Fachportal für Leistungserbringer

Weitere Meldungen

Zum 1. September 2025 ist in Westfalen-Lippe das Disease-Management-Programm (DMP) Rheumatoide Arthritis offiziell gestartet.

Eine Pflegekraft untersucht die Hand einer älteren Person – Fokus auf geschwollene Finger und Gelenke, möglicherweise durch rheumatoide Arthritis verursacht.

Die Kosten für die Behandlung von Krankheiten haben laut Statistischem Bundesamt ein Volumen von 491,5 Milliarden Euro erreicht.

Foto: Mann, der sich ans Herz greift

Mit dem strukturierten Behandlungsprogramm für Osteoporose erhalten Ärzte seit 2024 eine praxisnahe Grundlage für eine gezielte Versorgung. Christopher Niedhart war an der DMP-Entwicklung beteiligt. Im Interview erläutert er, wie das Programm funktioniert, den Nutzen für die Praxis – und wie es die Versorgung nachhaltig verbessert.

Foto: Arzt mit Röntgenaufnahme von Femurfraktur

Das DMP Osteoporose zeigt: Wenn alle Gesundheitsakteure Hand in Hand arbeiten, lässt sich bundesweit Versorgung verbessern. Mit dem neuen DMP Rheumatoide Arthritis soll nun Ähnliches erreicht werden.

Arzt untersucht das Knie eines Patienten, Fokus auf das Bein und die Hände des Arztes

Die August-Ausgabe des Krankenhaus-Newsletters ist erschienen.

Titelillustraiton zu verschiedenen Berufen im Bereich der Pflege

Ergotherapeutische Leistungen werden ab 1. August 2025 um 7,89 Prozent mehr vergütet. Vom 1. August bis 30. September 2025 gilt eine vorübergehende Erhöhung von 11,835 Prozent.

Ergotherapeut und Kind, haben in einer Hand mit einem kleinen Ball und machen Übung

Die AOK fordert ein teambasiertes Primärversorgungssystem mit klaren Versorgungsaufträgen, verpflichtender Ersteinschätzung und regional differenzierten Umsetzungsspielräumen.

Das Bild zeigt eine Ärztin im Gespräch mit einer Patientin. Die Ärztin lächelt.

Die AOK hat ein Positionspapier Eckpunkte für eine Primärversorgung vorgelegt. Sabine Richard, Geschäftsführerin Versorgung im AOK-Bundesverband, spricht in einem Interview über Praxisteams, Patientensteuerung und einen möglichen Zeitplan für den Systemwechsel.

Junge Ärztin spricht mit einer älteren Patienten. Zusammen schauen sie sich Informationen auf einen Tablet-PC an

Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann: 2024 schlossen 37.400 Personen ihre Ausbildung ab, fast 4.000 mehr als im Vorjahr. Den praktischen Teil ihrer Ausbildung absolvierten die meisten Auszubildenden in Krankenhäusern.

Eine ältere Dame sitzt lächelnd im Rollstuhl. Eine junge weibliche Pflegekraft legt ihre Hände auf ihre Schultern und lächelt zurück.

Ab Oktober 2025 gelten neue Vorgaben für die Nagelspangenbehandlung: Die AOK hat ihren Flyer grundlegend überarbeitet und gibt einen kompakten Überblick zu Durchführung, Abrechnung und Dokumentation – inklusive neuer Anforderungen bei fortgeschrittenen Stadien. Zwei anschauliche Fallbeispiele unterstützen bei der praktischen Umsetzung.

Podologische Behandlung eines Fußes

Unter dem Titel Qualitätsgesicherte Mamma-Diagnostik (QuaMaDi) gibt es in Schleswig-Holstein seit 2001 eine Doppelbefundung durch zwei Experten. Seit Juli 2025 kann zur Auswertung und Beurteilung der Bilder zusätzlich KI eingesetzt werden. KV-Chefin Bettina Schultz erläutert, wie dies die Versorgung verbessert und was sich damit für Ärzte und Patientinnen verändert.

Arzt mit Tablet in der Hand prüft Mammografie-Aufnahmen.

Bereits seit 2020 ist der gesamte Prozess der Qualitätsgesicherten Mamma-Diagnostik – kurz QuaMaDi – digitalisiert. Nun soll KI für noch mehr Sicherheit sorgen.

Ärztin analysiert Mammografie-Aufnahmen am Computer.

Der Kommunikationsdienst KV-Connect wird am 20. Oktober 2025 abgeschaltet. Dies kann zur Folge haben, dass Patientinnen und Patienten automatisch aus den Disease-Management-Programmen (DMP) ausgeschrieben werden, weil die Dokumentationen nicht mehr übermittelt werden.

Was ist STATAMED und wer ist geeignet? Wie wird vergütet? Oder wie erfolgt die Einweisung? Ein neues, praxisnahes FAQ-Dokument der AOK Rheinland/Hamburg und der AOK Niedersachsen bietet Antworten auf zentrale Fragen rund um die Teilnahme am vom Innovationsfonds geförderten Projekt STATAMED des G-BA – und dessen Umsetzung.

Krankenkassen überweisen insgesamt 79 Millionen Euro zusätzlich an gelistete Häuser.

Foto: Ländliche Klinik

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Richtlinie zur Personalausstattung in Psychiatrie und Psychosomatik (PPP-RL) geändert.

Ärztliches Team im Gespräch

Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat im zweiten Quartal 29 Abschlussberichte von beendeten Förderprojekten angenommen. Diese Berichte enthalten Ergebnisse zu Projekten, die potenziell die Gesundheitsversorgung verbessern.

Zwei junge Personen diskutieren an einer Glaswand über Workflows diskutiert oder Arbeitsprojektprozesse: Symbolbild für Innovation und agiles Arbeiten