Fachportal für Leistungserbringer
Wählen Sie Ihre AOK oder Region aus der Liste:
Warum wird diese Angabe benötigt?

Die AOK-Gemeinschaft gliedert sich in elf eigenständig agierende AOKs, welche regionale Angebote und Inhalte für Sie bereithalten.

Damit Sie zutreffende regionale Informationen erhalten, müssen Sie eine AOK/Region auswählen.

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig! Ihre Regionalisierungsdaten werden ausschließlich lokal innerhalb Ihres Browsers als Cookie gespeichert, eine Speicherung oder Verarbeitung dieser Daten durch die AOK erfolgt zu keinem Zeitpunkt.

Leichte Sprache Gebärdensprache
Alle Berufsfelder
Kontakt zur AOK

Bitte wählen Sie Ihre AOK oder Region aus, um passende Informationen zu erhalten.

AOK/Region wählen
  • Ansprechpartner finden
  • Kontaktformular
Berufsfeld: Arztpraxen Ändern Gewähltes Berufsfeld: Arztpraxen Zurück zur Übersicht

Patienten-Tagebücher und Notfallpläne

Eine spezielle Hilfestellung für DMP-Teilnehmer sind Patientenhandbücher und Notfallpläne für einige Diagnosen. Diese Materialien können Ärzte zur Beratung ihrer Patienten nutzen.

Patienten-Tagebücher und Notfallpläne

Für einige Diagnosen gibt es Patientenhandbücher und Notfallpläne, die die DMP-Teilnehmer unterstützen können. Die AOK bieten Vorlagen zum kostenlosen Herunterladen an. Diese Materialien können auch Ärzte zur Beratung ihrer Patienten nutzen.

Diabetes mellitus Typ 2

Die Tagebuch-Formulare helfen insulinpflichtigen Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2, ihren Stoffwechsel in den Griff zu bekommen. Neben Blutzuckerwerten und Insulindosis können die Patienten auch besondere Vorkommnisse (beispielsweise Unterzuckerungen) in die Vorlagen eintragen. Für Patienten mit intensivierter Insulintherapie und für Diabetiker, die Normalinsulin spritzen, gibt es ein spezielles Formular.

Herzinsuffizienz

Das Tagebuch-Formular ermöglicht Patienten mit Herzinsuffizienz einen Überblick über ihre medizinischen Werte – insbesondere über das Körpergewicht, das Hinweise auf mögliche Flüssigkeitseinlagerungen liefert. Außerdem können sie ihre Blutdruckwerte und weitere Angaben zu ihrem Gesundheitszustand eintragen.

Asthma bronchiale

Das Asthma-Tagebuch kann Patienten helfen, ihre Krankheit richtig einzuschätzen und zu verstehen, welche Einflüsse ihr Asthma verschlechtern. Neben den Peak-Flow-Werten können sie Symptome und Beschwerden sowie die eingenommenen Medikamente eintragen. Der Asthma-Notfallplan hilft Patienten und ihren Angehörigen, sich bei einem Asthma-Anfall richtig zu verhalten. Er sollte gemeinsam mit dem behandelnden Arzt ausgefüllt werden.

COPD (Atemwegsverengende Lungenkrankheit)

Das COPD-Tagebuch dient zum Eintragen von Peak-Flow-Werten, Symptomen und Beschwerden sowie eingenommenen Medikamenten. Der COPD-Notfallplan hilft Patienten und ihren Angehörigen, sich bei Anfällen akuter Atemnot richtig zu verhalten. Er sollte gemeinsam mit dem behandelnden Arzt ausgefüllt werden.

Weiterführende Informationen

Alle Artikel im Thema

Zurück zum Thema