Grundlagen der Qualitätssicherung
Als Grundlage der Qualitätssicherung sind nachvollziehbare und relevante Ziele, die durch die Qualitätssicherung angestrebt werden, zu vereinbaren und zu dokumentieren. Hierzu gehören insbesondere die Bereiche:
- Behandlung nach dem aktuellen Stand der medizinischen Wissenschaft unter Berücksichtigung von evidenzbasierten Leitlinien
- Einhaltung einer qualitätsgesicherten und wirtschaftlichen Arzneimitteltherapie
- Einhaltung der Kooperationsregeln der Versorgungsebenen
- Einhaltung der in Verträgen zu vereinbarenden Anforderungen an die Strukturqualität
- Vollständigkeit, Plausibilität und Verfügbarkeit der Dokumentation
- aktive Teilnahme der Versicherten
Die Vertragspartner haben dem Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) gegenüber nachzuweisen, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung der oben genannten Ziele beziehungsweise zur Dokumentation der Qualitätsindikatoren getroffen haben.
Hierzu gehören insbesondere:
- Maßnahmen mit Erinnerungs- und Rückmeldungsfunktionen (zum Beispiel Remindersysteme) für Versicherte und Leistungserbringer
- strukturiertes Feedback auf der Basis der Dokumentationsdaten für Leistungserbringer mit der Möglichkeit einer regelmäßigen Selbstkontrolle (Feedbackberichte)
- Maßnahmen zur Förderung einer aktiven Teilnahme und Eigeninitiative der Versicherten
- Sicherstellung einer systematischen, aktuellen Information für Leistungserbringer und eingeschriebene Versicherte
Die durchgeführten Qualitätssicherungsmaßnahmen sind regelmäßig öffentlich darzulegen. Ziel ist es, eine gemeinsame Qualitätssicherung im Rahmen strukturierter Behandlungsprogramme aufzubauen, um zu einer sektorenübergreifenden Qualitätssicherung zu kommen.
Maßnahmen der Qualitätssicherung
Die detaillierten Ziele, Indikatoren und Maßnahmen der Qualitätssicherung sind in der Anlage "Qualitätssicherung" zur Vereinbarung über die Durchführung des DMP Asthma bronchiale/COPD bei der AOK Baden-Württemberg beschrieben. Basis hierfür sind die in den Dokumentationen erhobenen Daten.
Arztfeedback Asthma bronchiale
Der Feedback-Bericht ist eine wesentliche Maßnahme zur Qualitätssicherung für Leistungserbringer. Er bildet exakt die Ziele der Anlage zur Qualitätssicherung des DMP ab und dient somit als Grundlage für mögliche Verbesserungen im Ablauf der DMP. Der Feedbackbericht wird halbjährlich erstellt und den teilnehmenden Ärzten kostenfrei zur Verfügung gestellt.
- Feedbackbericht der Gemeinsamen Einrichtung 2. Halbjahr 2021 Format: PDF | 50 KB
- Feedbackbericht der Gemeinsamen Einrichtung 1. Halbjahr 2021 Format: PDF | 50 KB
- Feedbackbericht der Gemeinsamen Einrichtung 2. Halbjahr 2020 Format: PDF | 46 KB
- Feedbackbericht der Gemeinsamen Einrichtung 1. Halbjahr 2020 Format: PDF | 55 KB
- Feedbackbericht der Gemeinsamen Einrichtung 2. Halbjahr 2019 Format: PDF | 49 KB
- Feedbackbericht der Gemeinsamen Einrichtung 1. Halbjahr 2019 Format: PDF | 55 KB
- Feedbackbericht der Gemeinsamen Einrichtung 2. Halbjahr 2018 Format: PDF | 146 KB
- Feedbackbericht der Gemeinsamen Einrichtung 1. Halbjahr 2018 Format: PDF | 146 KB
- Feedbackbericht der Gemeinsamen Einrichtung 2. Halbjahr 2017 Format: PDF | 147 KB
- Feedbackbericht der Gemeinsamen Einrichtung 1. Halbjahr 2017 Format: PDF | 147 KB
Arztfeedback DMP COPD
- Feedbackbericht der Gemeinsamen Einrichtung 2. Halbjahr 2021 Format: PDF | 48 KB
- Feedbackbericht der Gemeinsamen Einrichtung 1. Halbjahr 2021 Format: PDF | 48 KB
- Feedbackbericht der Gemeinsamen Einrichtung 2. Halbjahr 2020 Format: PDF | 44 KB
- Feedbackbericht der Gemeinsamen Einrichtung 1. Halbjahr 2020 Format: PDF | 151 KB
- Feedbackbericht der Gemeinsamen Einrichtung 2. Halbjahr 2019 Format: PDF | 147 KB
- Feedbackbericht der Gemeinsamen Einrichtung 1. Halbjahr 2019 Format: PDF | 153 KB
- Feedbackbericht der Gemeinsamen Einrichtung 2. Halbjahr 2018 Format: PDF | 150 KB
- Feedbackbericht der Gemeinsamen Einrichtung 1. Halbjahr 2018 Format: PDF | 150 KB
- Feedbackbericht der Gemeinsamen Einrichtung 2. Halbjahr 2017 Format: PDF | 147 KB
- Feedbackbericht der Gemeinsamen Einrichtung 1. Halbjahr 2017 Format: PDF | 147 KB
Arzt-Feedbackberichte
Die persönlichen Arzt-Feedbackberichte sind im Mitgliederportal der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg hinterlegt.
- Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg Mitgliederportal
Versichertenbezogene Qualitätssicherung
Einmal pro Quartal erhalten Versicherte bei Auffälligkeiten der von den Praxen übermittelten DMP-Folgedokumentationen, ein Anschreiben mit folgend möglichen Broschüren.
Versichertenbezogene Qualitätsberichte DMP indikationsübergreifend
- Evaluation Qualitätsberichte