Die Unzufriedenheit unter den Vertragsärzten wächst und bedroht nach Einschätzung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) zunehmend die Gesundheitsversorgung. „Hier laufen wir wirklich mit Volldampf in ein Versorgungsproblem“, erklärte KBV-Chef Andreas Gassen heute vor Beginn der Vertreterversammlung.
Die Gesundheitspolitik muss die Bedürfnisse von Menschen mit niedrigem Bildungsniveau bei der Nutzung des Gesundheitssystems stärker in den Blick nehmen. Das fordert die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen.
Mit einem Weißbuch will der Bundestagsabgeordnete Erich Irlstorfer Menschen mit seltenen Erkrankungen aus ihrem Schattendasein und einer Unterversorgung herausholen. „Wir werden das Thema Seltene Erkrankungen in Deutschland und in Europa auf ein anderes Niveau bringen“, erklärte der CSU-Politiker heute bei einem Pressegespräch. Dazu werde das…
Beschäftigte können sich von nun an bei ihrem Hausarzt oder ihrer Hausärztin wieder telefonisch krankschreiben lassen. Das beschloss heute der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) aus Ärzten, Krankenkassen und Kliniken in seiner Sitzung. Die Regelung gilt dauerhaft.
Eine heftige Welle von Atemwegserkrankungen belastet Deutschland immer stärker. Neben steigenden Corona-Zahlen meldet das Robert-Koch-Institut (RKI) auch einen deutlichen Anstieg von Erkrankungen durch das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV), das vor allem Babys und Kleinkinder trifft, die in schweren Fällen sogar in die Klinik müssen. Laut dem…
Trotz des Milliardenlochs im Haushalt 2024 sieht Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach keine Gefahr für die geplanten Neuregelungen in der Gesundheitspolitik. Weder die Klinikreform noch alle anderen derzeitigen Reformen der Ampelkoalition in seiner Zuständigkeit stünden zur Disposition, sagte der SPD-Politiker heute dem „Handelsblatt“.
Das Jahr 2023 wird global das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. Bis Ende November habe die Durchschnittstemperatur um 1,46 Grad Celsius über der vorindustriellen Vergleichsperiode 1850 bis 1900 gelegen, teilte der EU-Klimadienst Copernicus nun mit. Immer dramatischer werden auch die Warnungen von Klimaforschern. Sie befürchten regelrechte…
Im EU-Parlament zeichnet sich eine breite Mehrheit für den Plan eines Europäischen Gesundheitsdatenraumes EHDS ab. „Ich bin sehr froh, dass wir unmittelbar vor der Annahme (...) stehen“, sagte heute der Europaabgeordnete Peter Liese. Der EHDS erleichtere die Behandlung von Patienten innerhalb Europas, da sie Ärzten schnell Zugang zu Informationen…
Angesichts millionenfacher Todesfälle durch Alkohol fordert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) von den Staaten deutlich höhere Steuern auf diese Getränke. Kritik äußerte die WHO an europäischen Ländern aufgrund ihres laxen Umgangs mit Wein. Auch in Deutschland mehren sich Stimmen, den Alkoholkonsum einzudämmen. Eine große Mehrheit der Bürger…
Seit dem Krankenhausfinanzierungsgesetz von 1972 teilen sich die Krankenkassen und die Bundesländer die Kosten der stationären Versorgung nach dem Prinzip der "dualen" Krankenhausfinanzierung.
Angesichts von Qualitätsdefiziten im Gesundheitssystem hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach erneut für das bei den Ländern umstrittene Klinik-Transparenzgesetz geworben. „Wir geben ungefähr eineinhalb Mal so viel aus pro Einwohner wie im europäischen Durchschnitt“, sagte der SPD-Politiker heute beim „FAZ“-Kongress Gesundheit. Gleichzeitig…
Bis zu 1,3 Millionen Klinikaufenthalte bei Pflegebedürftigen ließen sich jährlich vermeiden, wenn Patienten im Vorfeld besser versorgt würden. Zu diesem Ergebnis kommt der heute vorgestellte Barmer-Pflegereport 2023. Danach könnte vielen Pflegebedürftigen ein belastender Klinikaufenthalt erspart bleiben, wenn sie bereits in Praxen und Pflegeheimen…
Seit dem Krankenhausfinanzierungsgesetz von 1972 teilen sich die Krankenkassen und die Bundesländer die Kosten der stationären Versorgung nach dem Prinzip der "dualen" Krankenhausfinanzierung.
Die stationäre Versorgung akut erkrankter Patientinnen und Patienten erfolgt in Deutschland in Krankenhäusern mit unterschiedlichen Versorgungsaufträgen. Sie haben Anspruch auf Investitionsmittel aus den Landeshaushalten und Versorgungsverträge mit den Krankenkassen. Träger der Kliniken sind öffentlich-rechtliche und freigemeinnützige,…
Krankenkassen können mit den Herstellern von Arzneimitteln einen Rabattvertrag abschließen, damit die Arzneimittel mit Preisen über dem Festbetrag für die Versicherten ohne Mehrkosten verfügbar sind. Zielsetzung des Gesetzgebers ist, die Qualität der Versorgung zu verbessern, die Wirtschaftlichkeit durch mehr Transparenz und einen intensiveren…
Wie in vielen Bereichen gibt es auch in der Thematik Patientensicherheit zahlreiche Fachbegriffe. Das folgende Glossar will helfen, die wichtigsten Begriffe zu verstehen und einzuordnen.
Unter Patientenrechten werden die Rechte von Bürgerinnen und Bürgern verstanden, die ihnen in einem Behandlungsverhältnis zustehen. Sie umfassen das Beachten persönlicher Behandlungswünsche bei Ärzten und Therapeuten, die Möglichkeit der Einsicht in die Behandlungsdokumentation sowie Fehlertransparenz bei Behandlungen.
Die Unzufriedenheit unter den Vertragsärzten wächst und bedroht nach Einschätzung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) zunehmend die Gesundheitsversorgung. „Hier laufen wir wirklich mit Volldampf in ein Versorgungsproblem“, erklärte KBV-Chef Andreas Gassen heute vor Beginn der Vertreterversammlung.
Die Gesundheitspolitik muss die Bedürfnisse von Menschen mit niedrigem Bildungsniveau bei der Nutzung des Gesundheitssystems stärker in den Blick nehmen. Das fordert die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen.
Mit einem Weißbuch will der Bundestagsabgeordnete Erich Irlstorfer Menschen mit seltenen Erkrankungen aus ihrem Schattendasein und einer Unterversorgung herausholen. „Wir werden das Thema Seltene Erkrankungen in Deutschland und in Europa auf ein anderes Niveau bringen“, erklärte der CSU-Politiker heute bei einem Pressegespräch. Dazu werde das…
Beschäftigte können sich von nun an bei ihrem Hausarzt oder ihrer Hausärztin wieder telefonisch krankschreiben lassen. Das beschloss heute der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) aus Ärzten, Krankenkassen und Kliniken in seiner Sitzung. Die Regelung gilt dauerhaft.
Eine heftige Welle von Atemwegserkrankungen belastet Deutschland immer stärker. Neben steigenden Corona-Zahlen meldet das Robert-Koch-Institut (RKI) auch einen deutlichen Anstieg von Erkrankungen durch das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV), das vor allem Babys und Kleinkinder trifft, die in schweren Fällen sogar in die Klinik müssen. Laut dem…
Trotz des Milliardenlochs im Haushalt 2024 sieht Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach keine Gefahr für die geplanten Neuregelungen in der Gesundheitspolitik. Weder die Klinikreform noch alle anderen derzeitigen Reformen der Ampelkoalition in seiner Zuständigkeit stünden zur Disposition, sagte der SPD-Politiker heute dem „Handelsblatt“.
Das Jahr 2023 wird global das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. Bis Ende November habe die Durchschnittstemperatur um 1,46 Grad Celsius über der vorindustriellen Vergleichsperiode 1850 bis 1900 gelegen, teilte der EU-Klimadienst Copernicus nun mit. Immer dramatischer werden auch die Warnungen von Klimaforschern. Sie befürchten regelrechte…
Im EU-Parlament zeichnet sich eine breite Mehrheit für den Plan eines Europäischen Gesundheitsdatenraumes EHDS ab. „Ich bin sehr froh, dass wir unmittelbar vor der Annahme (...) stehen“, sagte heute der Europaabgeordnete Peter Liese. Der EHDS erleichtere die Behandlung von Patienten innerhalb Europas, da sie Ärzten schnell Zugang zu Informationen…
Angesichts millionenfacher Todesfälle durch Alkohol fordert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) von den Staaten deutlich höhere Steuern auf diese Getränke. Kritik äußerte die WHO an europäischen Ländern aufgrund ihres laxen Umgangs mit Wein. Auch in Deutschland mehren sich Stimmen, den Alkoholkonsum einzudämmen. Eine große Mehrheit der Bürger…
Angesichts von Qualitätsdefiziten im Gesundheitssystem hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach erneut für das bei den Ländern umstrittene Klinik-Transparenzgesetz geworben. „Wir geben ungefähr eineinhalb Mal so viel aus pro Einwohner wie im europäischen Durchschnitt“, sagte der SPD-Politiker heute beim „FAZ“-Kongress Gesundheit. Gleichzeitig…
Bis zu 1,3 Millionen Klinikaufenthalte bei Pflegebedürftigen ließen sich jährlich vermeiden, wenn Patienten im Vorfeld besser versorgt würden. Zu diesem Ergebnis kommt der heute vorgestellte Barmer-Pflegereport 2023. Danach könnte vielen Pflegebedürftigen ein belastender Klinikaufenthalt erspart bleiben, wenn sie bereits in Praxen und Pflegeheimen…
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) befürchtet eine wachsende Krankheitslast durch die Spätfolgen von Corona. „In ganz Europa beobachten wir derzeit eine erhöhte Inzidenz, ein erhöhtes Neuauftreten von kardiovaskulären Erkrankungen in der mittleren Altersgruppe von 25 bis 50 Jahre“, sagte er heute nach Gesprächen mit Forschern. „Wir…
Der Reha-Wirtschaftstag des DKI, der Fachgruppe Rehabilitation des VKD und der DEGEMED hat sich als wichtiger und beliebter Branchen-Treffpunkt für Rehabilitationseinrichtungen etabliert.
09:00
– 16:15 Uhr
Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für medizinische Rehabilitation
Welche Chancen bieten sowohl die technologische als auch die strukturelle Vernetzung verschiedener Akteure im Gesundheitswesen? Wird die elektronische Patientenakte (ePA) hierbei zum Gamechanger? Und wie können letztlich die Patientinnen und Patienten davon profitieren? Über die Notwendigkeit und die Vorteile einer vernetzten Gesundheitsversorgung diskutieren die Teilnehmenden beim gesundheitspolitischen AOK-Forum live.