Krankenkassen, Ärzteschaft und Apotheker haben den heutigen Start der elektronischen Patientenakte (ePA) in den Pilotregionen begrüßt. Die Einführung markiere den „Beginn einer neuen Epoche“ der Digitalisierung im Gesundheitswesen, sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Bis zum bundesweiten Rollout werde sichergestellt, dass die Technik…
Alleinerziehende in Deutschland sind dreimal so stark von Armut bedroht wie Eltern in einer Partnerschaft. Das wirkt sich auch negativ auf deren Gesundheit aus – und damit auch auf das Wohlbefinden der Kinder, geht aus dem 10. Familienbericht hervor, den Bundesfamilienministerin Lisa Paus heute in Berlin vorgestellt hat. Demnach leiden…
Hausärzte und Praxisteams erwarten von der nächsten Bundesregierung „konkrete Maßnahmen zur Lösung der hausärztlichen Versorgungskrise“. Dazu gehörten eine Stärkung der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV), die Entbudgetierung der hausärztlichen Leistungen sowie die bessere Finanzierung der Praxismitarbeitenden. „Der Versorgungsdruck, der von der…
Wesentliche Fristen der Klinikreform sind aus Sicht der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) nicht zu halten. Vorstandschef Gerald Gaß sprach sich heute dafür aus, die für Anfang 2027 vorgesehene Umstellung der Krankenhausfinanzierung um zwei Jahre zu verschieben. Es gehe nicht um Verzögerungstaktik, sondern um eine Reform auf Basis solider…
Ein breites Aktionsbündnis von Akteuren im Gesundheitswesen wirbt für den Einsatz von klimafreundlichen Inhalationsmitteln. „Wir haben in Deutschland eine vollständig falsche Entwicklung“, sagte der Lungenfacharzt Christian Grah vom Berliner Krankenhaus Havelhöhe. Die Zahl der Verordnungen von Produkten mit klimaschädigenden Dosieraerosolen nehme…
In der Debatte um die Strukturreform der Sozialen Pflegeversicherung (SPV) hat sich Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) für einen Pflegedeckel ausgesprochen, der die Kosten nach oben begrenzt. Bei einem Besuch in einer Kölner Pflegeeinrichtung nannte er die Pflege „eine Zukunftsaufgabe unserer Gesellschaft“.
Kurz vor dem Start der elektronischen Patientenakte (ePA) in den Modellregionen hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach erneut die Sicherheit des Digital-Projektes betont. „Die elektronische Patientenakte wird nicht ans Netz gehen, wenn es auch nur ein Restrisiko für einen großen Hackerangriff geben sollte“, versicherte der SPD-Politiker…
In die Debatte um die Wiedereinführung eines Karenztages haben sich jetzt auch Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach eingeschaltet. „Die Deutschen sind keine Drückeberger und Faulenzer“, sagte der SPD-Politiker dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Wer krank gemeldete Beschäftigte „unter den…
Die drängenden Probleme im Gesundheitswesen lassen sich mit den bestehenden Regelungen nicht lösen. Darin ist sich die AOK-Gemeinschaft einig. In einem gemeinsamen Positionspapier schlägt sie eine neue Rechtsgrundlage vor. Damit sollen unterschiedliche Probleme in den Regionen individuell gelöst werden können. Pramono Supantia, Experte für…
Die „GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe auf Bundesebene“ (Verbände der Krankenkassen auf Bundesebene) veröffentlicht jährlich bis spätestens zum 31. Januar die an die jeweiligen Selbsthilfeorganisationen auf Bundesebene ausgeschütteten Förderbeträge. Sie gliedert die Förderbeiträge in der kassenartenübergreifenden Pauschalförderung des…
Seit dem Krankenhausfinanzierungsgesetz von 1972 teilen sich die Krankenkassen und die Bundesländer die Kosten der stationären Versorgung nach dem Prinzip der "dualen" Krankenhausfinanzierung.
Die stationäre Versorgung akut erkrankter Patientinnen und Patienten erfolgt in Deutschland in Krankenhäusern mit unterschiedlichen Versorgungsaufträgen. Sie haben Anspruch auf Investitionsmittel aus den Landeshaushalten und Versorgungsverträge mit den Krankenkassen. Träger der Kliniken sind öffentlich-rechtliche und freigemeinnützige,…
Krankenkassen können mit den Herstellern von Arzneimitteln einen Rabattvertrag abschließen, damit die Arzneimittel mit Preisen über dem Festbetrag für die Versicherten ohne Mehrkosten verfügbar sind. Zielsetzung des Gesetzgebers ist, die Qualität der Versorgung zu verbessern, die Wirtschaftlichkeit durch mehr Transparenz und einen intensiveren…
Krankenkassen, Ärzteschaft und Apotheker haben den heutigen Start der elektronischen Patientenakte (ePA) in den Pilotregionen begrüßt. Die Einführung markiere den „Beginn einer neuen Epoche“ der Digitalisierung im Gesundheitswesen, sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Bis zum bundesweiten Rollout werde sichergestellt, dass die Technik…
Alleinerziehende in Deutschland sind dreimal so stark von Armut bedroht wie Eltern in einer Partnerschaft. Das wirkt sich auch negativ auf deren Gesundheit aus – und damit auch auf das Wohlbefinden der Kinder, geht aus dem 10. Familienbericht hervor, den Bundesfamilienministerin Lisa Paus heute in Berlin vorgestellt hat. Demnach leiden…
Hausärzte und Praxisteams erwarten von der nächsten Bundesregierung „konkrete Maßnahmen zur Lösung der hausärztlichen Versorgungskrise“. Dazu gehörten eine Stärkung der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV), die Entbudgetierung der hausärztlichen Leistungen sowie die bessere Finanzierung der Praxismitarbeitenden. „Der Versorgungsdruck, der von der…
Wesentliche Fristen der Klinikreform sind aus Sicht der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) nicht zu halten. Vorstandschef Gerald Gaß sprach sich heute dafür aus, die für Anfang 2027 vorgesehene Umstellung der Krankenhausfinanzierung um zwei Jahre zu verschieben. Es gehe nicht um Verzögerungstaktik, sondern um eine Reform auf Basis solider…
Ein breites Aktionsbündnis von Akteuren im Gesundheitswesen wirbt für den Einsatz von klimafreundlichen Inhalationsmitteln. „Wir haben in Deutschland eine vollständig falsche Entwicklung“, sagte der Lungenfacharzt Christian Grah vom Berliner Krankenhaus Havelhöhe. Die Zahl der Verordnungen von Produkten mit klimaschädigenden Dosieraerosolen nehme…
In der Debatte um die Strukturreform der Sozialen Pflegeversicherung (SPV) hat sich Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) für einen Pflegedeckel ausgesprochen, der die Kosten nach oben begrenzt. Bei einem Besuch in einer Kölner Pflegeeinrichtung nannte er die Pflege „eine Zukunftsaufgabe unserer Gesellschaft“.
Kurz vor dem Start der elektronischen Patientenakte (ePA) in den Modellregionen hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach erneut die Sicherheit des Digital-Projektes betont. „Die elektronische Patientenakte wird nicht ans Netz gehen, wenn es auch nur ein Restrisiko für einen großen Hackerangriff geben sollte“, versicherte der SPD-Politiker…
In die Debatte um die Wiedereinführung eines Karenztages haben sich jetzt auch Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach eingeschaltet. „Die Deutschen sind keine Drückeberger und Faulenzer“, sagte der SPD-Politiker dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Wer krank gemeldete Beschäftigte „unter den…
Die wachsende Zahl alter Menschen in Deutschland macht Experten zufolge eine Neugestaltung und Anpassung von Wohnquartieren nötig. Umweltbelastungen durch schlechte Luft, Lärm und Hitze würden für ältere und chronisch kranke Menschen mit einer Vielzahl von Gesundheitsrisiken einhergehen, heißt es im neunten Altersbericht der Bundesregierung, der…
In der Debatte über die Einführung eines lohnfreien Tages bei Krankmeldungen warnen die Krankenkassen vor falschen und voreiligen Schlussfolgerungen. „Diese verkürzte Blaumacherdebatte wird dem komplexen Thema nicht gerecht“, sagte Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, heute in Berlin. Die jüngste Zunahme von Fehlzeiten habe…
Mehr Patientensteuerung, weniger Bürokratie, solidere Finanzierung: Die Ärzteschaft hat ihre gesundheitspolitischen Forderungen zur Bundestagswahl 2025 vorgelegt. „In Deutschland werden die Patientinnen und Patienten viel zu oft mit der Organisation und Koordination ihrer Versorgung allein gelassen“, beklagte der Präsident der Bundesärztekammer…
Um die Auswirkungen des #AMNOG auf die #Versorgung geht es am 29. Januar beim BMC-Kongress. Es diskutieren Prof. Dr. W. Greiner (Uni Bielefeld), Dr.… Weiterlesen
#AOK-Vorständin Reimann begrüßt den Start der #ePA Pilotphase, weist aber auch darauf hin, dass noch Überzeugungsarbeit zu leisten ist: https://t.co/I… Weiterlesen
Im Rahmen des Vortrags werden die Befunde der Studie vorgestellt – laut Datenlage sind Fachkräfte in Heilberufen mit dem Thema Extremismus konfrontiert.
18:00 Uhr
Veranstalter: MSH Medical School Hamburg - University of Applied Sciences and Medical University
„Vorsicht, Fake!“ – unter diesem Motto steht die jährliche Selbsthilfe-Fachtagung des AOK-Bundesverbandes. Am 17. Januar diskutieren Expertinnen und Experten aus Medien, Verbraucherschutz und Selbsthilfe, welche Strategien gegen gesundheitliche Desinformation im Internet wirken.