Die gesetzlichen Krankenkassen zeigen sich enttäuscht von den Haushaltsplänen von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil und mahnen nachhaltige Lösungen an. Statt des erhofften Steuerzuschusses sieht der heute vorgestellte Haushaltsentwurf nur Darlehen für die Kranken- und Pflegeversicherung vor. Der AOK-Bundesverband bezeichnete dies als „völlig…
Fast jeder fünfte Europäer ist nach einem heute veröffentlichten Bericht der Europäischen Umweltagentur (EEA) gesundheitsschädlichem Verkehrslärm ausgesetzt. Chronische Lärmbelastung könne erhebliche gesundheitliche Folgen haben. Dazu gehörten Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen, psychische Störungen und sogar vorzeitige Todesfälle,…
Deutschland schneidet bei der Tabakkontrolle und beim Nichtraucherschutz nur mittelmäßig ab. Dies geht aus einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation WHO hervor, der gestern Abend im irischen Dublin vorgestellt wurde. Die WHO fordert konsequentere Maßnahmen gegen Tabakkonsum und besseren Jugendschutz. Für Deutschland sieht die Organisation…
Die Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und SPD haben sich nun konkret auf eine breite Aufarbeitung der Corona-Pandemie verständigt. „Dafür werden wir definitiv noch vor der Sommerpause eine Enquete-Kommission einsetzen“, sagte Unionsfraktionschef Jens Spahn der „Stuttgarter Zeitung“ (STZ) am Wochenende. Das Bundesgesundheitsministerium sicherte heute…
Um das Risiko von Gewalttaten durch psychisch Kranke zu senken, fordert die Fachgesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (DGPPN) den konsequenten Ausbau der Versorgungsstrukturen. In einem heute vorgelegten Positionspapier schlagen die Experten – gemeinsam mit Fach- und Klinikverbänden sowie Angehörigen- und Betroffenengruppen – außerdem…
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken will die gesetzlichen Krankenkassen vollständig von den Milliardenaufwendungen für Bürgergeldempfänger befreien. „Die Behandlungskosten für Bürgergeldempfänger sollten über den Bundeshaushalt nicht nur teilweise, sondern komplett abgedeckt werden“, sagte die CDU-Politikerin in einem Interview mit der…
Der Leiter der Regierungskommission zur Krankenhausreform, Tom Bschor, fürchtet, dass die Reform „scheitert“. Interessengruppen, einige Bundesländer und die Deutsche Krankenhausgesellschaft drängten so sehr auf Aufweichungen, dass „am Ende nichts mehr von der Reform übrig bleiben dürfte“, sagte Bschor dem „Focus“. Das drohe vor allem zu Lasten der…
Deutschland fordert Nachbesserungen bei den geplanten EU-Regeln für eine sichere Versorgung mit unverzichtbaren Medikamenten. Das wichtigste Ziel sei es, durch bessere Bedingungen für die Pharmaindustrie Produktion nach Europa zurückzuholen, sagte Bundesgesundheitsministerin Nina Warken am Freitag im Rat der EU-Gesundheitsminister (Epsco). „Bei der…
Die schwarz-roten Koalitionspartner lehnen Kürzungen bei den Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) als Konsequenz aus der schlechten Finanzsituation der Kassen ab. „Als CDU setzen wir auf Effizienz, Steuerung und Verantwortungsbewusstsein statt auf Kürzungen“, sagte die gesundheitspolitische Sprecherin der Unions-Fraktion im…
Angesichts zunehmender Hepatitis-A-Infektionen in einigen Bevölkerungsgruppen in Teilen Europas ruft die Europäische Gesundheitsbehörde ECDC zu Schutzmaßnahmen auf. Sie empfehle eine Kombination von Möglichkeiten, zu denen Impfungen und auf die Zielgruppen zugeschnittene Informationen zählten.
Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen erfolgen typischerweise nach Krankenhausaufenthalten. Sie sollen körperliche Funktionsstörungen mindern oder beheben, eine Verschlimmerung verhüten oder Patientinnen und Patienten darin unterstützen, mit Erkrankungen oder einer Behinderung besser umzugehen.
Krankenhäuser müssen die Qualität ihrer Leistungen kontinuierlich kontrollieren und weiterentwickeln. Zudem gibt es gesetzlich vorgegebene Qualitätsparameter, die in regelmäßigen Berichten veröffentlicht werden. Infolge des KHVVG müssen die Länder für ihre Krankenhausplanung künftig auch die den Leistungsgruppen zugrunde gelegten Strukturparameter…
In der EU gleicht kein Gesundheitssystem dem anderen. In unterschiedlicher Ausprägung überwiegen allerdings Modelle einer vorwiegend über Steuern finanzierten nationalen Gesundheitsversorgung. Ein Überblick der Gesundheitssystem in den Mitgliedsländern mit den jeweils wichtigsten Kennzahlen.
Die Berichte des Weltklimarates zeigen eindeutig: Weltweit werden Starkregen stärker, Hitzewellen tödlicher, Böden trockener, Wirbelstürme und Sturmfluten richten mehr Verluste und Schäden an. Das gefährdet unsere Gesundheit auf vielfältige Weise.
Die gesetzlichen Krankenkassen zeigen sich enttäuscht von den Haushaltsplänen von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil und mahnen nachhaltige Lösungen an. Statt des erhofften Steuerzuschusses sieht der heute vorgestellte Haushaltsentwurf nur Darlehen für die Kranken- und Pflegeversicherung vor. Der AOK-Bundesverband bezeichnete dies als „völlig…
Fast jeder fünfte Europäer ist nach einem heute veröffentlichten Bericht der Europäischen Umweltagentur (EEA) gesundheitsschädlichem Verkehrslärm ausgesetzt. Chronische Lärmbelastung könne erhebliche gesundheitliche Folgen haben. Dazu gehörten Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen, psychische Störungen und sogar vorzeitige Todesfälle,…
Deutschland schneidet bei der Tabakkontrolle und beim Nichtraucherschutz nur mittelmäßig ab. Dies geht aus einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation WHO hervor, der gestern Abend im irischen Dublin vorgestellt wurde. Die WHO fordert konsequentere Maßnahmen gegen Tabakkonsum und besseren Jugendschutz. Für Deutschland sieht die Organisation…
Die Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und SPD haben sich nun konkret auf eine breite Aufarbeitung der Corona-Pandemie verständigt. „Dafür werden wir definitiv noch vor der Sommerpause eine Enquete-Kommission einsetzen“, sagte Unionsfraktionschef Jens Spahn der „Stuttgarter Zeitung“ (STZ) am Wochenende. Das Bundesgesundheitsministerium sicherte heute…
Um das Risiko von Gewalttaten durch psychisch Kranke zu senken, fordert die Fachgesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (DGPPN) den konsequenten Ausbau der Versorgungsstrukturen. In einem heute vorgelegten Positionspapier schlagen die Experten – gemeinsam mit Fach- und Klinikverbänden sowie Angehörigen- und Betroffenengruppen – außerdem…
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken will die gesetzlichen Krankenkassen vollständig von den Milliardenaufwendungen für Bürgergeldempfänger befreien. „Die Behandlungskosten für Bürgergeldempfänger sollten über den Bundeshaushalt nicht nur teilweise, sondern komplett abgedeckt werden“, sagte die CDU-Politikerin in einem Interview mit der…
Der Leiter der Regierungskommission zur Krankenhausreform, Tom Bschor, fürchtet, dass die Reform „scheitert“. Interessengruppen, einige Bundesländer und die Deutsche Krankenhausgesellschaft drängten so sehr auf Aufweichungen, dass „am Ende nichts mehr von der Reform übrig bleiben dürfte“, sagte Bschor dem „Focus“. Das drohe vor allem zu Lasten der…
Deutschland fordert Nachbesserungen bei den geplanten EU-Regeln für eine sichere Versorgung mit unverzichtbaren Medikamenten. Das wichtigste Ziel sei es, durch bessere Bedingungen für die Pharmaindustrie Produktion nach Europa zurückzuholen, sagte Bundesgesundheitsministerin Nina Warken am Freitag im Rat der EU-Gesundheitsminister (Epsco). „Bei der…
Die schwarz-roten Koalitionspartner lehnen Kürzungen bei den Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) als Konsequenz aus der schlechten Finanzsituation der Kassen ab. „Als CDU setzen wir auf Effizienz, Steuerung und Verantwortungsbewusstsein statt auf Kürzungen“, sagte die gesundheitspolitische Sprecherin der Unions-Fraktion im…
Angesichts zunehmender Hepatitis-A-Infektionen in einigen Bevölkerungsgruppen in Teilen Europas ruft die Europäische Gesundheitsbehörde ECDC zu Schutzmaßnahmen auf. Sie empfehle eine Kombination von Möglichkeiten, zu denen Impfungen und auf die Zielgruppen zugeschnittene Informationen zählten.
Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi) fordert mehr gesellschaftliche und politische Unterstützung für die Intensivmedizin. „Um die Versorgung auf höchstem Niveau auch zukünftig sichern zu können, braucht es dringend Investitionen in Personal, Weiterbildung und moderne Strukturen“, sagte Divi-Präsident…
Noch am Freitag (20. Juni) lieferte Bundesgesundheitsministerin Nina Warken im Interview mit der Rheinischen Post eine zutreffende Analyse zur… Weiterlesen
Um den Zugang vulnerabler Gruppen zur psychotherapeutischen Versorgung zu erleichtern und zu verbessern, behandelt das Symposium spezifische therapeutische Ansätze, rechtliche Rahmenbedingungen sowie Möglichkeiten der interdisziplinären Zusammenarbeit.
Mi, 25.06.2025, 14:15 Uhr
Veranstalter: Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung
Ein breites Konzept von Nachhaltigkeit liefert zentrale Antworten für die größten und drängendsten Herausforderungen des deutschen Gesundheitswesens – für die Schonung von knappen Finanz- und Personalressourcen ebenso wie für den weiten Weg zu Klimaneutralität und Umweltverträglichkeit.
Mi, 25.06.2025, 17:30 Uhr
Veranstalter: Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen gGmbH