Die Diskussion um die Finanzierungsbasis der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gewinnt im Bundestagswahlkampf weiter an Intensität. Der Vorstoß von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, Beiträge auch auf Kapitaleinkünfte zu erheben, stößt nicht nur bei Opposition und Arbeitgebern auf scharfe Kritik, sondern auch bei der SPD. Zugleich mehren…
Die zahnärztliche Versorgung von Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderungen, die nicht mehr selbst einen Zahnarzt aufsuchen können, hat sich deutlich verbessert. Das belegt ein Bericht der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV), den der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) heute veröffentlicht hat. Demnach haben Zahnärztinnen und Zahnärzte…
Gut auffindbare und verlässliche Gesundheitsinformationen sind ein wichtiger Baustein im Kampf gegen Desinformation. Das sagte die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Carola Reimann, auf der Selbsthilfe-Fachtagung des Verbandes. Gerade Menschen mit chronischen Erkrankungen suchten nach der Diagnose häufig Antworten und Orientierung. „Und…
Die Apotheker erwarten von der nächsten Bundesregierung eine bessere Finanzierung und mehr Schutz vor ausländischen Versandhändlern. „Das Apothekensterben muss beendet werden“, sagte der neue Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA), Thomas Preis, der heute bei der Mitgliederversammlung mit großer Mehrheit gewählt wurde.…
Hausarztpraxen müssen nach Ansicht von Fachverbänden und Wissenschaftlern endlich zur zentralen Anlaufstelle für Patienten werden. „Es ist höchste Zeit, dass die Primärversorgung in Deutschland gestärkt wird und es eine zentrale Instanz gibt, bei der die Fäden der medizinischen Versorgung zusammenlaufen“, sagte heute der Präsident der Deutschen…
Die Grippewelle hat Deutschland erfasst. Die Zahl der Infizierten nimmt nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) weiter zu. Wie aus dem aktuellen Wochenbericht hervorgeht, meldete das RKI 11.069 laborbestätigte Influenza-Infektionen für die Woche vom 6. bis 12. Januar. In der Vorwoche waren es lediglich 4.932 Grippe-Infektionen.
Krankenkassen, Ärzteschaft und Apotheker haben den heutigen Start der elektronischen Patientenakte (ePA) in den Pilotregionen begrüßt. Die Einführung markiere den „Beginn einer neuen Epoche“ der Digitalisierung im Gesundheitswesen, sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Bis zum bundesweiten Rollout werde sichergestellt, dass die Technik…
Alleinerziehende in Deutschland sind dreimal so stark von Armut bedroht wie Eltern in einer Partnerschaft. Das wirkt sich auch negativ auf deren Gesundheit aus – und damit auch auf das Wohlbefinden der Kinder, geht aus dem 10. Familienbericht hervor, den Bundesfamilienministerin Lisa Paus heute in Berlin vorgestellt hat. Demnach leiden…
Hausärzte und Praxisteams erwarten von der nächsten Bundesregierung „konkrete Maßnahmen zur Lösung der hausärztlichen Versorgungskrise“. Dazu gehörten eine Stärkung der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV), die Entbudgetierung der hausärztlichen Leistungen sowie die bessere Finanzierung der Praxismitarbeitenden. „Der Versorgungsdruck, der von der…
Wesentliche Fristen der Klinikreform sind aus Sicht der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) nicht zu halten. Vorstandschef Gerald Gaß sprach sich heute dafür aus, die für Anfang 2027 vorgesehene Umstellung der Krankenhausfinanzierung um zwei Jahre zu verschieben. Es gehe nicht um Verzögerungstaktik, sondern um eine Reform auf Basis solider…
Die drängenden Probleme im Gesundheitswesen lassen sich mit den bestehenden Regelungen nicht lösen. Darin ist sich die AOK-Gemeinschaft einig. In einem gemeinsamen Positionspapier schlägt sie eine neue Rechtsgrundlage vor. Damit sollen unterschiedliche Probleme in den Regionen individuell gelöst werden können. Pramono Supantia, Experte für…
Die „GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe auf Bundesebene“ (Verbände der Krankenkassen auf Bundesebene) veröffentlicht jährlich bis spätestens zum 31. Januar die an die jeweiligen Selbsthilfeorganisationen auf Bundesebene ausgeschütteten Förderbeträge. Sie gliedert die Förderbeiträge in der kassenartenübergreifenden Pauschalförderung des…
Seit dem Krankenhausfinanzierungsgesetz von 1972 teilen sich die Krankenkassen und die Bundesländer die Kosten der stationären Versorgung nach dem Prinzip der "dualen" Krankenhausfinanzierung.
Die stationäre Versorgung akut erkrankter Patientinnen und Patienten erfolgt in Deutschland in Krankenhäusern mit unterschiedlichen Versorgungsaufträgen. Sie haben Anspruch auf Investitionsmittel aus den Landeshaushalten und Versorgungsverträge mit den Krankenkassen. Träger der Kliniken sind öffentlich-rechtliche und freigemeinnützige,…
Krankenkassen können mit den Herstellern von Arzneimitteln einen Rabattvertrag abschließen, damit die Arzneimittel mit Preisen über dem Festbetrag für die Versicherten ohne Mehrkosten verfügbar sind. Zielsetzung des Gesetzgebers ist, die Qualität der Versorgung zu verbessern, die Wirtschaftlichkeit durch mehr Transparenz und einen intensiveren…
Die Diskussion um die Finanzierungsbasis der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gewinnt im Bundestagswahlkampf weiter an Intensität. Der Vorstoß von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, Beiträge auch auf Kapitaleinkünfte zu erheben, stößt nicht nur bei Opposition und Arbeitgebern auf scharfe Kritik, sondern auch bei der SPD. Zugleich mehren…
Die zahnärztliche Versorgung von Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderungen, die nicht mehr selbst einen Zahnarzt aufsuchen können, hat sich deutlich verbessert. Das belegt ein Bericht der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV), den der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) heute veröffentlicht hat. Demnach haben Zahnärztinnen und Zahnärzte…
Gut auffindbare und verlässliche Gesundheitsinformationen sind ein wichtiger Baustein im Kampf gegen Desinformation. Das sagte die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Carola Reimann, auf der Selbsthilfe-Fachtagung des Verbandes. Gerade Menschen mit chronischen Erkrankungen suchten nach der Diagnose häufig Antworten und Orientierung. „Und…
Die Apotheker erwarten von der nächsten Bundesregierung eine bessere Finanzierung und mehr Schutz vor ausländischen Versandhändlern. „Das Apothekensterben muss beendet werden“, sagte der neue Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA), Thomas Preis, der heute bei der Mitgliederversammlung mit großer Mehrheit gewählt wurde.…
Hausarztpraxen müssen nach Ansicht von Fachverbänden und Wissenschaftlern endlich zur zentralen Anlaufstelle für Patienten werden. „Es ist höchste Zeit, dass die Primärversorgung in Deutschland gestärkt wird und es eine zentrale Instanz gibt, bei der die Fäden der medizinischen Versorgung zusammenlaufen“, sagte heute der Präsident der Deutschen…
Die Grippewelle hat Deutschland erfasst. Die Zahl der Infizierten nimmt nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) weiter zu. Wie aus dem aktuellen Wochenbericht hervorgeht, meldete das RKI 11.069 laborbestätigte Influenza-Infektionen für die Woche vom 6. bis 12. Januar. In der Vorwoche waren es lediglich 4.932 Grippe-Infektionen.
Krankenkassen, Ärzteschaft und Apotheker haben den heutigen Start der elektronischen Patientenakte (ePA) in den Pilotregionen begrüßt. Die Einführung markiere den „Beginn einer neuen Epoche“ der Digitalisierung im Gesundheitswesen, sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Bis zum bundesweiten Rollout werde sichergestellt, dass die Technik…
Alleinerziehende in Deutschland sind dreimal so stark von Armut bedroht wie Eltern in einer Partnerschaft. Das wirkt sich auch negativ auf deren Gesundheit aus – und damit auch auf das Wohlbefinden der Kinder, geht aus dem 10. Familienbericht hervor, den Bundesfamilienministerin Lisa Paus heute in Berlin vorgestellt hat. Demnach leiden…
Hausärzte und Praxisteams erwarten von der nächsten Bundesregierung „konkrete Maßnahmen zur Lösung der hausärztlichen Versorgungskrise“. Dazu gehörten eine Stärkung der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV), die Entbudgetierung der hausärztlichen Leistungen sowie die bessere Finanzierung der Praxismitarbeitenden. „Der Versorgungsdruck, der von der…
Wesentliche Fristen der Klinikreform sind aus Sicht der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) nicht zu halten. Vorstandschef Gerald Gaß sprach sich heute dafür aus, die für Anfang 2027 vorgesehene Umstellung der Krankenhausfinanzierung um zwei Jahre zu verschieben. Es gehe nicht um Verzögerungstaktik, sondern um eine Reform auf Basis solider…
Ein breites Aktionsbündnis von Akteuren im Gesundheitswesen wirbt für den Einsatz von klimafreundlichen Inhalationsmitteln. „Wir haben in Deutschland eine vollständig falsche Entwicklung“, sagte der Lungenfacharzt Christian Grah vom Berliner Krankenhaus Havelhöhe. Die Zahl der Verordnungen von Produkten mit klimaschädigenden Dosieraerosolen nehme…