Die elektronische Patientenakte (ePA) stößt auf breite Akzeptanz bei den gesetzlich Versicherten. Kurz vor Beginn des bundesweiten Roll-outs Ende April liege die Widerspruchsquote bei durchschnittlich gut fünf Prozent, teilte der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-SV) auf G+G-Anfrage mit. „Die weit überwiegende Mehrheit der…
Die ambulante und ambulant-stationäre Versorgung werden in Deutschland immer wichtiger, doch gibt es noch viele unbearbeitete Baustellen. Darauf machen Jonas Schreyögg und Robert Messerle vom Hamburg Center for Health Economics aufmerksam. „Um zukunftsfähige Strukturen für die zweifellos an Bedeutung gewinnende ambulante und ambulant-stationäre…
Die Reform-Leerstellen im schwarz-roten Koalitionsvertrag bei Gesundheit und Pflege sorgen weiter für Verdruss. Verbraucherschützer mahnten heute von Union und SPD konkrete Maßnahmen an. „Wenn Patienten keine zeitnahen fachärztlichen Behandlungstermine mehr erhalten oder Krankenhäuser vorschnell operieren, dann liegt das insbesondere an…
Ungeachtet der Neubildung der Bundesregierung laufen die Vorbereitungen für die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach auf den Weg gebrachte Krankenhausreform. Die Krankenhaustransformationsfondsverordnung (KHTFV) ist heute im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden und tritt morgen in Kraft. Die vom Bundesrat am 21. März gebilligte KHTFV…
Viele Patienten haben Schwierigkeiten, den richtigen Ansprechpartner für ihre Probleme zu finden. Doch dem Gesundheitssystem fehlt eine zielgerichtete Steuerung, um kranke Menschen zügig in die für sie beste Versorgung weiterzuleiten. Könnte die Einführung eines Primärarztsystems Abhilfe schaffen?
Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen erfolgen typischerweise nach Krankenhausaufenthalten. Sie sollen körperliche Funktionsstörungen mindern oder beheben, eine Verschlimmerung verhüten oder Patientinnen und Patienten darin unterstützen, mit Erkrankungen oder einer Behinderung besser umzugehen.
Krankenhäuser müssen die Qualität ihrer Leistungen kontinuierlich kontrollieren und weiterentwickeln. Zudem gibt es gesetzlich vorgegebene Qualitätsparameter, die in regelmäßigen Berichten veröffentlicht werden. Infolge des KHVVG müssen die Länder für ihre Krankenhausplanung künftig auch die den Leistungsgruppen zugrunde gelegten Strukturparameter…
In der EU gleicht kein Gesundheitssystem dem anderen. In unterschiedlicher Ausprägung überwiegen allerdings Modelle einer vorwiegend über Steuern finanzierten nationalen Gesundheitsversorgung. Ein Überblick der Gesundheitssystem in den Mitgliedsländern mit den jeweils wichtigsten Kennzahlen.
Die Berichte des Weltklimarates zeigen eindeutig: Weltweit werden Starkregen stärker, Hitzewellen tödlicher, Böden trockener, Wirbelstürme und Sturmfluten richten mehr Verluste und Schäden an. Das gefährdet unsere Gesundheit auf vielfältige Weise.
Immer weiter steigende Temperaturen bedrohen nicht nur das Gleichgewicht unserer Umwelt, sondern haben auch starke Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Für das deutsche Gesundheitswesen ergibt sich durch den Klimawandel eine doppelte Herausforderung: Zum einen ist grundsätzlich mit einem erhöhten Behandlungsaufwand und zusätzlichen Kosten zu…
Die elektronische Patientenakte (ePA) stößt auf breite Akzeptanz bei den gesetzlich Versicherten. Kurz vor Beginn des bundesweiten Roll-outs Ende April liege die Widerspruchsquote bei durchschnittlich gut fünf Prozent, teilte der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-SV) auf G+G-Anfrage mit. „Die weit überwiegende Mehrheit der…
Die ambulante und ambulant-stationäre Versorgung werden in Deutschland immer wichtiger, doch gibt es noch viele unbearbeitete Baustellen. Darauf machen Jonas Schreyögg und Robert Messerle vom Hamburg Center for Health Economics aufmerksam. „Um zukunftsfähige Strukturen für die zweifellos an Bedeutung gewinnende ambulante und ambulant-stationäre…
Die Reform-Leerstellen im schwarz-roten Koalitionsvertrag bei Gesundheit und Pflege sorgen weiter für Verdruss. Verbraucherschützer mahnten heute von Union und SPD konkrete Maßnahmen an. „Wenn Patienten keine zeitnahen fachärztlichen Behandlungstermine mehr erhalten oder Krankenhäuser vorschnell operieren, dann liegt das insbesondere an…
Ungeachtet der Neubildung der Bundesregierung laufen die Vorbereitungen für die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach auf den Weg gebrachte Krankenhausreform. Die Krankenhaustransformationsfondsverordnung (KHTFV) ist heute im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden und tritt morgen in Kraft. Die vom Bundesrat am 21. März gebilligte KHTFV…
Viele Patienten haben Schwierigkeiten, den richtigen Ansprechpartner für ihre Probleme zu finden. Doch dem Gesundheitssystem fehlt eine zielgerichtete Steuerung, um kranke Menschen zügig in die für sie beste Versorgung weiterzuleiten. Könnte die Einführung eines Primärarztsystems Abhilfe schaffen?
Die im Koalitionsvertrag von Union und SPD getroffenen Vereinbarungen für den Gesundheitssektor stoßen weiter auf ein geteiltes Echo. Positiv werden die Pläne zur ambulanten Versorgung bewertet, Sorgen bereitet die nach wie vor ungesicherte Finanzierung der Kranken- und Pflegeversicherung. „Ein echter Lichtblick im Gesundheitskapitel des…
Die Streichung finanzieller Mittel für die Forschung druch die US-Regierung hat auch weitreichende Konsequenzen im Gesundheitsbereich, warnen Expertinnen und Experten. Wichtige Erkenntnisse auf dem medizinischen Sektor für Behandlungen blieben aus, wenn Fördermittel wie von den Nationalen Gesundheitsinstituten (NIH) entfielen, monierte die…
Führende Ökonomen befürchten negative wirtschaftliche Folgen durch die von Union und SPD im Koalitionsvertrag vertagten Reformen der gesetzlichen Kranken- und der Pflegeversicherung. „Der Handlungsdruck in der GKV ist akut, aber der Koalitionsvertrag setzt vor allem auf Analyse statt auf Maßnahmen“, sagte Christian Hagist von der WHU – Otto…