Die gesetzlichen Krankenkassen fordern rasche strukturelle und finanzielle Reformen zur Stabilisierung der sozialen Pflegeversicherung (SPV). „Dazu braucht es eine Kombination aus kurzfristigen Sofortmaßnahmen und dauerhaften Finanzierungslösungen“, sagte die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Carola Reimann, heute zum vierteljährlichen…
Mit mehr individueller Prävention will eine Gruppe von Medizinern altersbedingte Krankheitsrisiken verringern und den Herausforderungen für die Sozialsysteme durch eine alternde Bevölkerung begegnen. In einem heute veröffentlichten Diskussionspapier der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina plädiert die Autorengruppe für ein…
Der frühere Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat Vorwürfe in Zusammenhang mit Maskenbeschaffungen während der Corona-Pandemie zurückgewiesen und Aufklärung gefordert. Die in einem bisher unveröffentlichten Bericht von Sonderermittlerin Margaretha Sudhof (SPD) zu Masken-Bestellungen erhobene Kritik bezeichnete der heutige Fraktionschef der Union…
Der Ende Mai berufene Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen, Hendrik Streeck, hat erste Schwerpunkte seiner künftigen Arbeit vorgestellt. Neben einer stärkeren Regulierung des Medienkonsums bei Kindern und Jugendlichen sowie der Evaluation des Cannabisgesetzes forderte der CDU-Politiker mehr Prävention und Aufklärung im Umgang…
Die Corona-Krise hat die soziale Ungleichheit in Deutschland deutlich zum Vorschein gebracht. Eine Studie des Robert-Koch-Instituts (RKI) zeichnet nun anhand regional aufgeschlüsselter Daten ein genaueres Bild der Benachteiligung. Danach hatten Menschen in armen Landkreisen ein etwa 1,5-mal höheres Risiko, an einer Corona-Infektion zu sterben, als…
Die Krankenhäuser sollen eine Finanzspritze in Höhe von vier Milliarden Euro erhalten. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken stellte heute eine Auszahlung der Hilfen im Herbst in Aussicht. „Aber der Bundeshaushalt muss eben zuerst beschlossen sein“, schränkte die CDU-Politikerin zum Abschluss der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) in Weimar ein.…
Der Medizinische Dienst (MD) spricht sich für eine Reform der Pflegebegutachtung aus. Die Modernisierung sei nötig, um angesichts zunehmender Pflegebedürftigkeit weiter einen zeitnahen Zugang zu einer bedarfsgerechten Versorgung sicherzustellen, sagte die Vize-Vorstandsvorsitzende des MD Bund, Carola Engler. Laut dem heute in Berlin vorgestellten…
Fast ein Viertel der Hausärzteschaft in Deutschland plant, in den kommenden fünf Jahren seine Tätigkeit zu beenden oder nur unter bestimmten Bedingungen fortzuführen. 3.700 Hausärzte, davon 51 Prozent Frauen, hatte das Infas-Institut im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung und der Universität Marburg befragt. Wer nicht gleich aussteigen will, plant…
Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen erfolgen typischerweise nach Krankenhausaufenthalten. Sie sollen körperliche Funktionsstörungen mindern oder beheben, eine Verschlimmerung verhüten oder Patientinnen und Patienten darin unterstützen, mit Erkrankungen oder einer Behinderung besser umzugehen.
Krankenhäuser müssen die Qualität ihrer Leistungen kontinuierlich kontrollieren und weiterentwickeln. Zudem gibt es gesetzlich vorgegebene Qualitätsparameter, die in regelmäßigen Berichten veröffentlicht werden. Infolge des KHVVG müssen die Länder für ihre Krankenhausplanung künftig auch die den Leistungsgruppen zugrunde gelegten Strukturparameter…
In der EU gleicht kein Gesundheitssystem dem anderen. In unterschiedlicher Ausprägung überwiegen allerdings Modelle einer vorwiegend über Steuern finanzierten nationalen Gesundheitsversorgung. Ein Überblick der Gesundheitssystem in den Mitgliedsländern mit den jeweils wichtigsten Kennzahlen.
Die Berichte des Weltklimarates zeigen eindeutig: Weltweit werden Starkregen stärker, Hitzewellen tödlicher, Böden trockener, Wirbelstürme und Sturmfluten richten mehr Verluste und Schäden an. Das gefährdet unsere Gesundheit auf vielfältige Weise.
Die gesetzlichen Krankenkassen fordern rasche strukturelle und finanzielle Reformen zur Stabilisierung der sozialen Pflegeversicherung (SPV). „Dazu braucht es eine Kombination aus kurzfristigen Sofortmaßnahmen und dauerhaften Finanzierungslösungen“, sagte die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Carola Reimann, heute zum vierteljährlichen…
Mit mehr individueller Prävention will eine Gruppe von Medizinern altersbedingte Krankheitsrisiken verringern und den Herausforderungen für die Sozialsysteme durch eine alternde Bevölkerung begegnen. In einem heute veröffentlichten Diskussionspapier der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina plädiert die Autorengruppe für ein…
Der frühere Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat Vorwürfe in Zusammenhang mit Maskenbeschaffungen während der Corona-Pandemie zurückgewiesen und Aufklärung gefordert. Die in einem bisher unveröffentlichten Bericht von Sonderermittlerin Margaretha Sudhof (SPD) zu Masken-Bestellungen erhobene Kritik bezeichnete der heutige Fraktionschef der Union…
Der Ende Mai berufene Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen, Hendrik Streeck, hat erste Schwerpunkte seiner künftigen Arbeit vorgestellt. Neben einer stärkeren Regulierung des Medienkonsums bei Kindern und Jugendlichen sowie der Evaluation des Cannabisgesetzes forderte der CDU-Politiker mehr Prävention und Aufklärung im Umgang…
Die Corona-Krise hat die soziale Ungleichheit in Deutschland deutlich zum Vorschein gebracht. Eine Studie des Robert-Koch-Instituts (RKI) zeichnet nun anhand regional aufgeschlüsselter Daten ein genaueres Bild der Benachteiligung. Danach hatten Menschen in armen Landkreisen ein etwa 1,5-mal höheres Risiko, an einer Corona-Infektion zu sterben, als…
Die Krankenhäuser sollen eine Finanzspritze in Höhe von vier Milliarden Euro erhalten. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken stellte heute eine Auszahlung der Hilfen im Herbst in Aussicht. „Aber der Bundeshaushalt muss eben zuerst beschlossen sein“, schränkte die CDU-Politikerin zum Abschluss der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) in Weimar ein.…
Der Medizinische Dienst (MD) spricht sich für eine Reform der Pflegebegutachtung aus. Die Modernisierung sei nötig, um angesichts zunehmender Pflegebedürftigkeit weiter einen zeitnahen Zugang zu einer bedarfsgerechten Versorgung sicherzustellen, sagte die Vize-Vorstandsvorsitzende des MD Bund, Carola Engler. Laut dem heute in Berlin vorgestellten…
Fast ein Viertel der Hausärzteschaft in Deutschland plant, in den kommenden fünf Jahren seine Tätigkeit zu beenden oder nur unter bestimmten Bedingungen fortzuführen. 3.700 Hausärzte, davon 51 Prozent Frauen, hatte das Infas-Institut im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung und der Universität Marburg befragt. Wer nicht gleich aussteigen will, plant…
Die Bundesländer verlangen vom Bund mehr Geld für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD). Ein entsprechender Beschlussantrag soll auf der am Mittwoch gestarteten zweitägigen Gesundheitsministerkonferenz (GMK) in Weimar beraten werden. Union und SPD haben sich in ihrem Koalitionsvertrag darauf geeinigt, zu prüfen, wie der ÖGD weiter unterstützt…
Kurz vor der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) fordern die Länder mehr Klarheit bei der Fortführung der Krankenhausreform. „Da sind noch ziemlich viele Unbekannte“, sagte die GMK-Vorsitzende, Thüringens Gesundheitsministerin Katharina Schenk, am Dienstag.
Der Deutsche Pflegerat (DPR) hat der Bundesregierung eine enge Zusammenarbeit bei der Pflegereform angeboten. Die im Koalitionsvertrag angekündigte Bund-Länder-Arbeitsgruppe sei ein geeignetes Instrument.
Auf der Tagung werden verschiedene Facetten der Forschung mit versorgungsbezogenen Daten in Deutschland sowie zwei Forschungsprojekte aus Schweden vorgestellt und diskutiert.