Bei der Finanzierung der Klinikreform zeichnet sich eine grundlegende Änderung ab. Die angehende Koalition aus Union und SPD will die Kosten für den Transformationsfonds neu verteilen, wie aus dem G+G vorliegenden Ergebnispapier der Arbeitsgruppe Pflege und Gesundheit hervorgeht. Damit würden die gesetzlichen Krankenkassen nicht mehr wie geplant…
Hersteller von Energydrinks sprechen nach Angaben von Verbraucherschützern mit ihrer Werbung gezielt Minderjährige an. Nach einem heute vorgelegten Report der Organisation Foodwatch nutzen sie dafür Influencer-Marketing, Gaming-Kooperationen, Sportsponsoring und sogar Kinderclubs. Um junge Menschen vor den „gefährlichen Wachmachern“ zu schützen,…
In vier Jahren sollen EU-Bürger in allen Unionsländern erste Gesundheitsdaten digital verwenden und elektronische Rezepte einlösen können. Zugleich soll im Frühjahr 2029 die grenzüberschreitende Nutzung von Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken starten. Die zugrunde liegende EU-Verordnung ist heute in Kraft getreten. Um die Vision vom europäischen…
Die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD gehen in die entscheidende Phase. SPD-Chef Lars Klingbeil gab sich gestern Abend in den ARD-„Tagesthemen“ „vorsichtig optimistisch“, dass die drei Parteien sich einigen würden.
Deutschlands Kardiologen sorgen sich um die Versorgung von Herzpatienten in Krisen- und Umbruchzeiten. Damit diese sichergestellt werden könne, setzen sie unter anderem auf eine bessere Patientensteuerung, etwa durch eine hausarztzentrierte Versorgung, geht aus einem heute von der Deutschen Herzstiftung vorgelegten Papier hervor.
Angesichts der rapide schwindenden Finanzreserven der Kassen mahnt der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-SV) die Politik zum schnellen Handeln. „Die Reserven der Krankenkassen sind auf sieben Prozent einer Monatsausgabe beziehungsweise zwei Milliarden Euro zusammengeschrumpft“, sagte GKV-SV-Vorständin Doris Pfeiffer. Ein…
Angesichts stark steigender Ausgaben für Spezialmedikamente fordert der Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA), Josef Hecken, eine schärfere Preisregulierung in diesem Segment. Wenn es nicht gelinge, „die Kostenexplosion insbesondere bei Arzneimitteln gegen Krebs und seltene Erkrankungen in den Griff zu bekommen, werden wir als…
Der Bundesrat dringt auf eine Änderung der finanziellen Lasten beim Krankenhaustransformationsfonds. In ihrer heutigen Sitzung stimmte die Länderkammer zwar der Verordnung des Bundesgesundheitsministeriums zu. In einer begleitenden Entschließung forderte sie aber den Bund auf, die vorgesehene Aufteilung der Kosten von 50 Milliarden Euro zu ändern.…
Eine digitale Plattform, auf der alle wichtigen Gesundheitsdaten sicher gespeichert und ausgetauscht werden können, das verspricht das Projekt „Medi:cus“. Das cloudbasierte System wird in Baden-Württemberg entwickelt und soll noch dieses Jahr „in den Echt-Betrieb“ überführt werden, kündigte Landesinnen- und Digitalisierungsminister Thomas Strobl…
Angesichts der laufenden Koalitionsverhandlungen warnen die gesetzlichen Krankenkassen vor einer Abkehr von der Krankenhausreform. „Eine Rolle rückwärts wäre dramatisch“, sagte Stefanie Stoff-Ahnis, Vorstandsmitglied des GKV-Spitzenverbandes, heute beim DRG-Forum in Berlin. Seit Jahren sei klar, dass es Veränderungsprozesse brauche. Die Ende 2024…
Die Berichte des Weltklimarates zeigen eindeutig: Weltweit werden Starkregen stärker, Hitzewellen tödlicher, Böden trockener, Wirbelstürme und Sturmfluten richten mehr Verluste und Schäden an. Das gefährdet unsere Gesundheit auf vielfältige Weise.
Immer weiter steigende Temperaturen bedrohen nicht nur das Gleichgewicht unserer Umwelt, sondern haben auch starke Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Für das deutsche Gesundheitswesen ergibt sich durch den Klimawandel eine doppelte Herausforderung: Zum einen ist grundsätzlich mit einem erhöhten Behandlungsaufwand und zusätzlichen Kosten zu…
Impfungen gehören zur sogenannten Primärprävention, auf die gesetzlich Versicherte einen Anspruch haben. Impfungen verhindern zahlreiche Infektionskrankheiten, die einen schweren Verlauf nehmen oder sogar zum Tod führen können.
Ziel der Prävention ist es, Erkrankungen zu vermeiden oder Krankheitsverläufe abzumildern. Unterschieden wird zwischen primärer, sekundärer und tertiärer Prävention.
Hier finden Selbsthilfe-Aktive und andere Interessierte die relevanten Ansprechpartner für die Selbsthilfeförderung – sowohl auf Ebene der verschiedenen AOKs als auch auf GKV-Ebene.
Die Selbsthilfeförderung ist eine gesetzliche Aufgabe der Krankenkassen gemäß Paragraf 20h Fünftes Sozialgesetzbuch (SGB V) und erfolgt auf der Grundlage der vom GKV-Spitzenverband herausgegebenen Fördergrundsätze unter Berücksichtigung der Verordnung über das Haushaltswesen in der Sozialversicherung (SVHV), insbesondere Paragraf 17 SVHV und der…
Bei der Finanzierung der Klinikreform zeichnet sich eine grundlegende Änderung ab. Die angehende Koalition aus Union und SPD will die Kosten für den Transformationsfonds neu verteilen, wie aus dem G+G vorliegenden Ergebnispapier der Arbeitsgruppe Pflege und Gesundheit hervorgeht. Damit würden die gesetzlichen Krankenkassen nicht mehr wie geplant…
Hersteller von Energydrinks sprechen nach Angaben von Verbraucherschützern mit ihrer Werbung gezielt Minderjährige an. Nach einem heute vorgelegten Report der Organisation Foodwatch nutzen sie dafür Influencer-Marketing, Gaming-Kooperationen, Sportsponsoring und sogar Kinderclubs. Um junge Menschen vor den „gefährlichen Wachmachern“ zu schützen,…
In vier Jahren sollen EU-Bürger in allen Unionsländern erste Gesundheitsdaten digital verwenden und elektronische Rezepte einlösen können. Zugleich soll im Frühjahr 2029 die grenzüberschreitende Nutzung von Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken starten. Die zugrunde liegende EU-Verordnung ist heute in Kraft getreten. Um die Vision vom europäischen…
Die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD gehen in die entscheidende Phase. SPD-Chef Lars Klingbeil gab sich gestern Abend in den ARD-„Tagesthemen“ „vorsichtig optimistisch“, dass die drei Parteien sich einigen würden.
Deutschlands Kardiologen sorgen sich um die Versorgung von Herzpatienten in Krisen- und Umbruchzeiten. Damit diese sichergestellt werden könne, setzen sie unter anderem auf eine bessere Patientensteuerung, etwa durch eine hausarztzentrierte Versorgung, geht aus einem heute von der Deutschen Herzstiftung vorgelegten Papier hervor.
Angesichts der rapide schwindenden Finanzreserven der Kassen mahnt der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-SV) die Politik zum schnellen Handeln. „Die Reserven der Krankenkassen sind auf sieben Prozent einer Monatsausgabe beziehungsweise zwei Milliarden Euro zusammengeschrumpft“, sagte GKV-SV-Vorständin Doris Pfeiffer. Ein…
Angesichts stark steigender Ausgaben für Spezialmedikamente fordert der Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA), Josef Hecken, eine schärfere Preisregulierung in diesem Segment. Wenn es nicht gelinge, „die Kostenexplosion insbesondere bei Arzneimitteln gegen Krebs und seltene Erkrankungen in den Griff zu bekommen, werden wir als…
Der Bundesrat dringt auf eine Änderung der finanziellen Lasten beim Krankenhaustransformationsfonds. In ihrer heutigen Sitzung stimmte die Länderkammer zwar der Verordnung des Bundesgesundheitsministeriums zu. In einer begleitenden Entschließung forderte sie aber den Bund auf, die vorgesehene Aufteilung der Kosten von 50 Milliarden Euro zu ändern.…
Eine digitale Plattform, auf der alle wichtigen Gesundheitsdaten sicher gespeichert und ausgetauscht werden können, das verspricht das Projekt „Medi:cus“. Das cloudbasierte System wird in Baden-Württemberg entwickelt und soll noch dieses Jahr „in den Echt-Betrieb“ überführt werden, kündigte Landesinnen- und Digitalisierungsminister Thomas Strobl…
Angesichts der laufenden Koalitionsverhandlungen warnen die gesetzlichen Krankenkassen vor einer Abkehr von der Krankenhausreform. „Eine Rolle rückwärts wäre dramatisch“, sagte Stefanie Stoff-Ahnis, Vorstandsmitglied des GKV-Spitzenverbandes, heute beim DRG-Forum in Berlin. Seit Jahren sei klar, dass es Veränderungsprozesse brauche. Die Ende 2024…
Die Zahl der Mediziner und Psychotherapeuten im ambulanten Sektor ist so hoch wie nie. Wie die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) auf Grundlage ihrer neuen Arztzahlstatistik heute mitteilte, nahmen Ende 2024 insgesamt 189.551 Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten an der Versorgung in diesem Bereich teil. Die KBV…
Vier Spitzenverbände im Gesundheitswesen dringen auf eine Abkehr von der Gesundheitspolitik der bisherigen Regierung. In einem Positionspapier fordern die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) und die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV)…