Die dramatische Finanzlage der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) hat eine Debatte über die Zahl der Krankenkassen entfacht. „Es kann nicht sein, dass wir über Milliardendefizite reden, aber gleichzeitig fast 100 gesetzliche Krankenkassen mitfinanzieren“, sagte der CSU-Politiker Klaus Holetschek der „Bild“-Zeitung. Unterstützung kam von…
Medizinisches Cannabis soll künftig nur nach vorherigem, persönlichem Arzt-Patienten-Kontakt verschrieben werden. Auch der Versand soll verboten werden. Das sieht eine neue Gesetzesinitiative des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) zum Medizinal-Cannabisgesetz (MedCanG) vor, wonach Cannabis nicht mehr als Betäubungsmittel gilt und seither als…
Angesichts des großen Bedarfs an Organspenden will die Bundesregierung mehr Möglichkeiten zum Übertragen von Nierenspenden noch zu Lebzeiten schaffen. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) legte nun einen Referentenentwurf vor, der künftig Nierenlebendspenden auch zwischen zwei Paaren „über Kreuz" ermöglichen soll, die sich nicht persönlich…
Bundeskanzler Friedrich Merz schließt höhere Krankenkassenbeiträge für Gutverdiener offenbar nicht mehr aus. „Wir werden nicht nur über das Leistungsniveau sprechen, sondern wir werden auch über die Beitragszahler sprechen. Wir werden über das ganze System zu sprechen haben“, sagte Merz am Sonntagabend in der ARD. Die Frage von SPD-Generalsekretär…
Angesichts zunehmender Gewalt gegen medizinisches Personal in Praxen und Kliniken wird der Ruf nach Sanktionen lauter. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) kündigte in einem Interview mit der „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (FAZ) an, sich für eine Verschärfung des Strafrechts bei Übergriffen auf medizinisches und pflegerisches Personal…
Die Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung fordert mehr Geld zur Stabilisierung der angeschlagenen sozialen Pflegeversicherung (SPV). „Die bisher zugesagten Darlehen von insgesamt zwei Milliarden Euro dürfen nicht das letzte Wort sein“, sagte die CSU-Politikerin Katrin Staffler dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (RND). Pflege sei eine „große…
Nina Warken hadert weiter mit der Entscheidung von SPD-Bundesfinanzminister Lars Klingbeil, der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) 2025 und 2026 lediglich mit Krediten unter die Arme zu greifen. Die Darlehen seien „ein erster wichtiger Schritt, aber sie reichen nicht aus“, sagte die Bundesgesundheitsministerin am Donnerstagabend in der…
Die Mittel der sozialen Pflegeversicherung (SPV) müssen effizienter eingesetzt werden, die Eigenverantwortung gestärkt und dabei Fragen der Gerechtigkeit berücksichtigt werden. Das ist die Quintessenz des Gesprächs über eine nachhaltige Finanzierung der Pflege, das heute Oliver Blatt, Vorstandsvorsitzender des GKV-Spitzenverbandes, und Christine…
Vor der ersten Beratung zum Gesundheitsetat im Bundestag heute Abend werden die Warnungen vor steigenden Abgaben lauter. „Die aktuelle Entwicklung ist atemberaubend“, konstatierte der Wirtschaftsweise Martin Werding in der „Rheinischen Post“. Die Frage sei nicht, ob die Beitragssätze irgendwann 50 Prozent erreichten, sondern wann. Die Kassen…
Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen erfolgen typischerweise nach Krankenhausaufenthalten. Sie sollen körperliche Funktionsstörungen mindern oder beheben, eine Verschlimmerung verhüten oder Patientinnen und Patienten darin unterstützen, mit Erkrankungen oder einer Behinderung besser umzugehen.
Krankenhäuser müssen die Qualität ihrer Leistungen kontinuierlich kontrollieren und weiterentwickeln. Zudem gibt es gesetzlich vorgegebene Qualitätsparameter, die in regelmäßigen Berichten veröffentlicht werden. Infolge des KHVVG müssen die Länder für ihre Krankenhausplanung künftig auch die den Leistungsgruppen zugrunde gelegten Strukturparameter…
In der EU gleicht kein Gesundheitssystem dem anderen. In unterschiedlicher Ausprägung überwiegen allerdings Modelle einer vorwiegend über Steuern finanzierten nationalen Gesundheitsversorgung. Ein Überblick der Gesundheitssystem in den Mitgliedsländern mit den jeweils wichtigsten Kennzahlen.
Die Berichte des Weltklimarates zeigen eindeutig: Weltweit werden Starkregen stärker, Hitzewellen tödlicher, Böden trockener, Wirbelstürme und Sturmfluten richten mehr Verluste und Schäden an. Das gefährdet unsere Gesundheit auf vielfältige Weise.
Die dramatische Finanzlage der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) hat eine Debatte über die Zahl der Krankenkassen entfacht. „Es kann nicht sein, dass wir über Milliardendefizite reden, aber gleichzeitig fast 100 gesetzliche Krankenkassen mitfinanzieren“, sagte der CSU-Politiker Klaus Holetschek der „Bild“-Zeitung. Unterstützung kam von…
Medizinisches Cannabis soll künftig nur nach vorherigem, persönlichem Arzt-Patienten-Kontakt verschrieben werden. Auch der Versand soll verboten werden. Das sieht eine neue Gesetzesinitiative des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) zum Medizinal-Cannabisgesetz (MedCanG) vor, wonach Cannabis nicht mehr als Betäubungsmittel gilt und seither als…
Angesichts des großen Bedarfs an Organspenden will die Bundesregierung mehr Möglichkeiten zum Übertragen von Nierenspenden noch zu Lebzeiten schaffen. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) legte nun einen Referentenentwurf vor, der künftig Nierenlebendspenden auch zwischen zwei Paaren „über Kreuz" ermöglichen soll, die sich nicht persönlich…
Bundeskanzler Friedrich Merz schließt höhere Krankenkassenbeiträge für Gutverdiener offenbar nicht mehr aus. „Wir werden nicht nur über das Leistungsniveau sprechen, sondern wir werden auch über die Beitragszahler sprechen. Wir werden über das ganze System zu sprechen haben“, sagte Merz am Sonntagabend in der ARD. Die Frage von SPD-Generalsekretär…
Angesichts zunehmender Gewalt gegen medizinisches Personal in Praxen und Kliniken wird der Ruf nach Sanktionen lauter. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) kündigte in einem Interview mit der „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (FAZ) an, sich für eine Verschärfung des Strafrechts bei Übergriffen auf medizinisches und pflegerisches Personal…
Die Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung fordert mehr Geld zur Stabilisierung der angeschlagenen sozialen Pflegeversicherung (SPV). „Die bisher zugesagten Darlehen von insgesamt zwei Milliarden Euro dürfen nicht das letzte Wort sein“, sagte die CSU-Politikerin Katrin Staffler dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (RND). Pflege sei eine „große…
Nina Warken hadert weiter mit der Entscheidung von SPD-Bundesfinanzminister Lars Klingbeil, der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) 2025 und 2026 lediglich mit Krediten unter die Arme zu greifen. Die Darlehen seien „ein erster wichtiger Schritt, aber sie reichen nicht aus“, sagte die Bundesgesundheitsministerin am Donnerstagabend in der…
Die Mittel der sozialen Pflegeversicherung (SPV) müssen effizienter eingesetzt werden, die Eigenverantwortung gestärkt und dabei Fragen der Gerechtigkeit berücksichtigt werden. Das ist die Quintessenz des Gesprächs über eine nachhaltige Finanzierung der Pflege, das heute Oliver Blatt, Vorstandsvorsitzender des GKV-Spitzenverbandes, und Christine…
Vor der ersten Beratung zum Gesundheitsetat im Bundestag heute Abend werden die Warnungen vor steigenden Abgaben lauter. „Die aktuelle Entwicklung ist atemberaubend“, konstatierte der Wirtschaftsweise Martin Werding in der „Rheinischen Post“. Die Frage sei nicht, ob die Beitragssätze irgendwann 50 Prozent erreichten, sondern wann. Die Kassen…
Ein neues Gutachten zur HIV-Versorgung in Deutschland warnt vor erheblichen Versorgungsengpässen in den kommenden Jahren. Bis 2035 könnten bis zu 130 spezialisierte HIV-Ärzte fehlen, um den steigenden Bedarf zu decken, heißt es in dem heute vorgestellten Gutachten des Instituts für Gesundheits- und Sozialforschung (IGES). Dies entspräche etwa 26…
Das Europarlament hat die EU-Kommission aufgefordert, die Rahmenbedingungen für die Biotechnologie in Europa zu verbessern. Es sei nötig, dieunterschiedlichen Regeln in den einzelnen Wirtschaftsbereichen zusammenzufassen und zu straffen, heißt es in einer heute in Straßburg mit großer Mehrheit verabschiedeten Entschließung. Die Abgeordneten wollen…
Die AOK hat Eckpunkte für eine #Primärversorgung vorgelegt. Zentrale Elemente sind die Weiterentwicklung der hausärztl. Versorgung zu einem… Weiterlesen
Am 8. Juli wurde der Landespflegeplan 2025 im Berliner Senat beschlossen. Mit dem neuen Landespflegeplan hebt das Land Berlin die Pflegestrukturplanung auf ein neues Niveau – ausgerichtet an der Lebenswirklichkeit der Betroffenen.
Heute, 16.07.2025, 11:45 Uhr
Veranstalter: Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege