Gesundheitssystem

Etwa neun von zehn Menschen in Deutschland sind in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). G+G berichtet über Reformen und Entwicklungen in der GKV und lässt Experten aus Politik und Gesellschaft zu Wort kommen.

Ein Feuerwehrmann steht vor einem lichterloh brennenden Waldgebiet.
Wie Journalismus und Wissenschaftskommunikation wissenschaftliche Unsicherheit in Krisen am besten vermitteln können, erforscht ein Team am neuen Institute for Planetary Health Behaviour. Die beiden Verantwortlichen, Fabian Prochazka und Finja Isabel Augsburg, geben im Interview Einblicke in das Projekt. …
22.11.2023Irja Most7 Min
0
Foto: Ein Mann schaut auf mehrere Bildschirme, auf denen Datensätze zu sehen sind.
Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens hängt Deutschland hinterher. Das geht aus dem aktuellen Bericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) „Gesundheit auf einen Blick 2023“ hervor, den die OECD am 7. Oktober vorgestellt hat.
08.11.2023Maria Sinjakowa4 Min
0
Eine medizinische Kraft zeigt einer älteren Patientin in einem Krankenhausbett Daten auf einem Tablet.
Die Digitalisierung von Gesundheitsdaten soll die medizinische Versorgung in Europa verbessern. Doch noch fehlt es dafür teils an digitalen Kompetenzen in der Bevölkerung sowie an klaren Strategien in den Ländern.
30.10.2023Irja Most5 Min
0
Foto: Blick vom Boden in Baumkronen und Himmel.
Kriege, Krisen, Klimawandel – die Welt steht Kopf, doch die Gesellschaft tut sich mit notwendigen Veränderungen schwer. Der Transformationsforscher Stefan Selke erklärt, weshalb es wichtig ist, „überzeugende Zukunftserzählungen“ zu entwickeln, bevor Lösungen diskutiert werden.
25.10.2023Tina Stähler2 Min
0
Foto: Zwei Hände schreiben auf der Tastatur eines Laptops, daneben liegt ein Stethoskop.
Medizinische Register sind wichtige Werkzeuge, wenn es darum geht, bereits etablierte Behandlungsverfahren zu überprüfen und zu verbessern. Sie dienen aber auch dazu, neue Therapien zu erforschen. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist, die Registerdaten mit anderen Datenquellen zu verknüpfen. Die entsprechenden Rahmenbedingungen will die…
10.09.2023Maria Sinjakowa4 Min
0
Foto: Ein geöffneter Mund, in dem Zähne mit verschiedenen Füllungen zu sehen sind, die mit Zahnarztbesteck untersucht werden.
Ab 2025 will die EU die Herstellung von Quecksilber und Amalgam verbieten. Der Präsident der Bundeszahnärztekammer warnt vor voreiligen Schritten und weist auf Kosten für Alternativen hin.
10.09.2023Solveig Giesecke4 Min
0