Datenschutzerklärung für aok.de/pp
Die AOK schützt personenbezogene Daten und informiert darüber, welche Daten gespeichert und wie sie verwendet werden. Die AOK hält sich an die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz.
Datenschutzerklärung
Die AOK schützt personenbezogene Daten und informiert darüber, welche Daten gespeichert und wie sie verwendet werden. Die AOK hält sich an die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz.
Es ist uns wichtig, dass Sie jederzeit wissen, wann wir welche Daten speichern und wofür wir diese verwenden. Nachfolgend stellen wir Ihnen die Datenverarbeitungen dar, die bei Nutzung dieser Webseite durchgeführt werden. Jedes über die Webseite erreichbare Eingabeformular enthält zudem zusätzlich einen konkreten Datenschutzhinweis. Hinweise zu Ihren Datenschutzrechten finden Sie am Ende einer jeden Webseite unter dem Punkt „Datenschutzrechte“.
Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu unseren Datenschutzhinweisen haben, stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Verfügung.
Verantwortliche Stelle und Kontaktdaten
Für die im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Webseite durchgeführte Datenverarbeitung ist die auf der Seite „Datenschutzrechte“ genannte AOK verantwortlich. Hier finden Sie die Kontaktdaten der/des behördlichen Datenschutzbeauftragten.
Aufrufen und Nutzen der Webseite
Für die AOK erhebt ein Hosting-Dienstleister mit Sitz in Deutschland Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:
- Name der abgerufenen Webseite,
- Datei,
- Datum und Uhrzeit des Abrufs,
- übertragene Datenmenge,
- Meldung über erfolgreichen Abruf,
- Browsertyp nebst Version sowie das Betriebssystem des Nutzers,
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
- IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus technischen Gründen (Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Stabilität der Website) und aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht. Zusätzlich werden die IP-Adressen im Zuge des Back-ups für maximal vier Wochen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Wir haben mit unserem Hosting-Dienstleister einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert der Dienstleister, dass er die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeitet und den Schutz der Rechte der betroffenen Personen gewährleistet.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung erforderlicher Daten zu der Erreichung der genannten Zwecke ist als berechtigtes Interesse im Sinne dieser Vorschrift einzuordnen. Die gebotene pauschalierende Interessenabwägung kommt zu dem Ergebnis, dass überwiegende Interessen der Nutzer an einem Ausschluss dieser Datenverarbeitung nicht anzunehmen sind.
Speicherung von IP-Adressen
Für die AOK erhebt ein Hosting-Dienstleister Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles) zur Wahrung von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Logfile-Informationen werden aus technischen Gründen (Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Stabilität der Website) und aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht. Zusätzlich werden die IP-Adressen im Zuge des Back-ups für maximal vier Wochen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen. Die Übermittlung der vollständigen IP-Adressen erfolgt nicht. Die AOK erfasst selbst keinerlei IP-Adressen und hat zu keinem Zeitpunkt Zugriff auf dieselben. Es findet auch keine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken in diesem Zusammenhang statt.
Einsatz von Cookies – Allgemeine Informationen
Die AOK verwendet die als Cookies bekannte Technologie. Cookies sind kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone, etc.) abgelegt werden. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Auf dieser Webseite kommen zwei verschiedene Arten von Cookies zum Einsatz: sogenannte Session-Cookies (auf eine Sitzung bezogen) sowie persistente Cookies, die für längere Zeiträume auf Ihrem Endgerät abgelegt werden.
Bei den auf dieser Webseite eingesetzten Cookies handelt es sich überwiegend um sog. First Party Cookies. Hierbei handelt es sich um Cookies, die direkt durch den Betreiber dieser Webseite platziert und nur durch diesen verwendet werden. Zudem können sog. Third Party Cookies zum Einsatz kommen. Hierbei handelt es sich um Cookies, die von einem durch den Webseitenbetreiber beauftragten Dienstleister platziert werden.
Ihren Browser können Sie so einstellen, dass das Abspeichern von Cookies nicht erlaubt wird. Nähere Informationen zu diesen Funktionen finden Sie in der Dokumentation oder in der Hilfedatei Ihres Browsers. Bitte beachten Sie, dass Sie einige Webseiten oder Teile davon nur eingeschränkt oder gar nicht nutzen können, wenn Sie die Verwendung von Cookies ausschließen.
Nachfolgend stellen wir dar, welche Cookies konkret bei der Nutzung dieser Webseite zum Einsatz kommen.
Technisch notwendige Cookies
Auf dieser Webseite kommen Cookies zum Einsatz, die notwendig sind, um die Webseite störungsfrei anbieten zu können. Diese technisch notwendigen Cookies werden bereits im Zeitpunkt des Aufrufens dieser Webseite auf Ihrem Endgerät abgelegt. Die Nutzung dieser Webseite ist ohne die Verwendung der nachfolgend aufgelisteten Cookies leider nicht möglich. Sofern im Zusammenhang mit diesen technisch notwendigen Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Eine Webseite störungsfrei darstellen zu können, ist ein berechtigtes Interesse im Sinne dieser Vorschrift. Die gebotene pauschalierende Interessenabwägung kommt zu dem Ergebnis, dass überwiegende Interessen der Nutzer an einem Ausschluss dieser Datenverarbeitung nicht anzunehmen sind. Folgende technische notwendigen Cookies kommen auf dieser Webseite zum Einsatz:
Bezeichnung des Cookies: cookie_content_manager
Dieses Cookie dient der Speicherung, ob der Nutzer bereits mit dem „Cookie Consent Manager“ dieser Webseite interagiert hat. Nur so kann sichergestellt werden, dass die durch den Nutzer ausgewählte Cookie-Einstellung automatisch beibehalten wird und der Nutzer nicht unnötig erneut mit dem „Cookie-Banner“ dieser Webseite konfrontiert werden. Die Lebensdauer dieses Cookie beträgt 3 Monate. Nach Ablauf dieses Zeitraums wird das Cookie automatisch gelöscht.
Bezeichnung des Cookies: aok-ppp-fetypouser
In diesem Cookie wird die zu Beginn der Seitennutzung durch den Nutzer ausgewählte AOK gespeichert, damit dieser die von ihm ausgewählten regionalen Inhalte angezeigt bekommt. Die Lebensdauer dieses Cookie entspricht der Dauer der Session, d.h. der Zeit, die Sie auf der Webseite verbringen, ohne zwischenzeitlich Ihren Browser zu schließen, und wird nach Ablauf der Session automatisch gelöscht.
Cookies mit Komfortfunktionen
Neben technisch notwendigen Cookies setzen wir zudem Cookies ein, um Ihnen bestimmte Komfortfunktionen dieser Webseite bereitstellen zu können. Anders als im Fall der technisch notwendigen Cookies, werden Cookies mit Komfortfunktionen nur nach Ihrer vorherigen ausdrücklichen Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Ihrem Endgerät abgelegt. Ihre Einwilligung können Sie hier [Link auf Cookie-Einstellungen] jederzeit mit Wirkung für die Zukunft anpassen oder widerrufen.
Bezeichnung des Cookies: ccm_external_content
Dieses Cookie dient der Speicherung, ob der Nutzer der Anzeige von Inhalten, die nicht vom Presse-Politik-Portal-Webserver bereitgestellt werden, zugestimmt hat. Die Lebensdauer dieses Cookie beträgt 3 Monate. Nach Ablauf dieses Zeitraums wird das Cookie automatisch gelöscht.
Bezeichnung des Cookies: ccm_external_videos
Dieses Cookie dient der Speicherung, ob der Nutzer der Anzeige von Videos, die nicht vom Presse-Politik-Portal-Webserver bereitgestellt werden, zugestimmt hat. Die Lebensdauer dieses Cookie beträgt 3 Monate. Nach Ablauf dieses Zeitraums wird das Cookie automatisch gelöscht.
Bezeichnung des Cookies: ccm_external_maps
Dieses Cookie dient der Speicherung, ob der Nutzer der Anzeige von Karten, die nicht vom Presse-Politik-Portal-Webserver bereitgestellt werden, zugestimmt hat. Die Lebensdauer dieses Cookie beträgt 3 Monate. Nach Ablauf dieses Zeitraums wird das Cookie automatisch gelöscht.
Cookies und Anwendungen mit Marketingfunktionen
Marketing Cookies werden eingesetzt, um Informationen über die Nutzungsweise und das Besucherverhalten auf unseren Webseiten zu erhalten. Sie helfen uns unter anderem, besonders populäre Bereiche unserer Website zu ermitteln. Auf diese Weise können wir den Inhalt unserer Websites besser an Ihre Bedürfnisse anpassen und unser Angebot verbessern. Auch Cookies mit Marketingfunktionen werden nur nach Ihrer vorherigen ausdrücklichen Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. auf Ihrem Endgerät abgelegt. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft anpassen oder widerrufen. Hierfür klicken Sie bitte ganz unten rechts in der Spalte "Rechtliches" auf "Cookie Einstellungen"; Sie finden diesen Link auf jeder Seite dieses Web-Auftritts.
Folgende Cookies mit Marketingfunktionen kommen auf dieser Webseite zum Einsatz
Adobe Experience Cloud: Adobe Analytics
Zur Durchführung von Analysen und Erstellung von Nutzungsstatistiken nutzen wir auf dieser Webseite das Webanalysetool Adobe Analytics der Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland (im Folgenden „Adobe“). Adobe Analytics ist Teil der Adobe Experience Cloud. Mit diesem Dienst verarbeitet die AOK unter Verwendung von Cookies anonyme Daten, um zu analysieren, welche Rubriken und Texte auf Webseiten der AOK mehr gelesen werden als andere oder wie zum Beispiel die Navigation bei Ihnen ankommt. Anonymisiert bedeutet, dass diese Daten nicht personenbezogen oder personenbeziehbar sind. Zu den verarbeiteten Informationen zählen Informationen über Verweise auf die AOK-Webseiten (Referrer-Links), Browser, Betriebssysteme, Bildschirmauflösungen, Sichtbereiche im Browser, Plugins, Spracheinstellungen, Cookie-Einstellungen, Datum und Uhrzeit, heruntergeladene Dateien, Formularnutzung (z. B.: Häufigkeit der Absendungen) und Suchmaschinenbegriffe. Darüber hinaus erfasst das System unter anderem die Traffic-Quellen, die Abbrüche und Ausstiege auf den Unterseiten, die Anzahl der Besuche, der Besucher, die genutzten Geräte (z. B.: Smartphone, Tablet oder PC inkl. Hersteller), die besuchten Einzelseiten, die Buttonklicks und die auf der Webseite und den Unterseiten verbrachte Zeit. Diese Informationen werden von Adobe an die AOK ausschließlich in Form von zusammengefassten und anonymisierten Daten bereitgestellt, die ein Abbild der allgemeinen Nutzung der AOK-Webseiten darstellen. Eine andere Nutzung der Daten oder eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Welche Cookies konkret im Zusammenhang mit Adobe Experience Cloud zum Einsatz kommen, haben wir nachfolgend dargestellt:
Bezeichnung des Cookies: AMCV
Dieses Cookie speichert die Adobe Experience Cloud ID des Webseitenbesuchers. Hierbei handelt es sich um eine dauerhaft zugewiesene Identifikationsnummer, die der Erfassung und Analyse von Daten wie Klicks von Besuchern dieser Webseite dient. Sofern der Nutzer darin vorab einwilligt, beträgt die Lebensdauer dieses Cookie 24 Monate und wird nach Ablauf dieser Dauer automatisch gelöscht.
Bezeichnung des Cookies: s_gpv
Dieses Cookie speichert verschiedene Parameter/Werte, die bei der Nachverfolgung verwendet werden, um diesen Wert beizubehalten. Die Lebensdauer dieses Cookie entspricht der Dauer der Session, d.h. der Zeit, die Sie auf der Webseite verbringen, ohne zwischenzeitlich Ihren Browser zu schließen, und wird nach Ablauf der Session automatisch gelöscht.
Bezeichnung des Cookies: s_pers
Dieses Cookie speichert dauerhaft analytische Informationen, die von der Adobe Analytics Datenbank verarbeitet werden. Sofern der Nutzer darin vorab einwilligt, beträgt die Lebensdauer dieses Cookie 24 Monate und wird nach Ablauf dieser Dauer automatisch gelöscht.
Bezeichnung des Cookies: s_sess
Dieses Cookie speichert auf die Session bezogene analytische Informationen, die von der Adobe Analytics Datenbank verarbeitet werden. Die Lebensdauer dieses Cookie entspricht der Dauer der Session, d.h. der Zeit, die Sie auf der Webseite verbringen, ohne zwischenzeitlich Ihren Browser zu schließen, und wird nach Ablauf der Session automatisch gelöscht.
Bezeichnung des Cookies: s_vi
Dieses Cookie stellt sicher, dass die ID des Webseitenbesuchers nicht mit einer IP-Adresse verknüpft werden kann. Dies hat zur Folge, dass nur eine anonymisierte Besucher-ID gespeichert wird. Sofern der Nutzer darin vorab einwilligt, beträgt die Lebensdauer dieses Cookie 730 Tage und wird nach Ablauf dieser Dauer automatisch gelöscht.
Bezeichnung des Cookies: s_fid
Dieses Cookie wird verwendet, um einen eindeutigen Besucher zu identifizieren, wenn das Standard-Cookie s_vi aufgrund von Einschränkungen für Cookies von Drittanbietern nicht verfügbar ist. Dies hat zur Folge, dass nur eine anonymisierte Besucher-ID gespeichert wird. Sofern der Nutzer darin vorab einwilligt, beträgt die Lebensdauer dieses Cookie zwei Jahre und wird nach Ablauf dieser Dauer automatisch gelöscht.
Bezeichnung des Cookies: s_sq
Dieses Cookie wird vom JavaScript-Code gesetzt und gelesen, wenn die ClickMap-Funktionalität oder die Activity Map-Funktionalität aktiviert sind. Es enthält Informationen über den vorherigen Link, der vom Benutzer angeklickt wurde. Die Lebensdauer dieses Cookie entspricht der Dauer der Session, d.h. der Zeit, die Sie auf der Webseite verbringen, ohne zwischenzeitlich Ihren Browser zu schließen, und wird nach Ablauf der Session automatisch gelöscht.
Bezeichnung des Cookies: s_cc
Dieses Cookie wird vom JavaScript-Code gesetzt und gelesen, um festzustellen, ob Cookies aktiviert sind. Zudem wird die Cookie-Entscheidung des Webseitenbesuchers an Adobe weitergegeben. Die Lebensdauer dieses Cookie entspricht der Dauer der Session, d.h. der Zeit, die Sie auf der Webseite verbringen, ohne zwischenzeitlich Ihren Browser zu schließen, und wird nach Ablauf der Session automatisch gelöscht.
Bezeichnung des Cookies: s_lastvisit
Dieses Cookie dient dazu nachvollziehen zu können, wann der Webseitenbesucher die Website zuletzt besucht hat. Sofern der Nutzer darin vorab einwilligt, beträgt die Lebensdauer dieses Cookie einen Tag und wird nach Ablauf dieser Dauer automatisch gelöscht.
Bezeichnung des Cookies: omniture_optout
Dieses Cookie speichert Informationen darüber, ob das Nutzerverhalten des Webseitenbesuchers über Adobe ausgewertet werden darf. Die Laufzeit des Cookies beträgt 10 Jahre.
Bezeichnung des Cookies: ccm_statistics
Dieses Cookie dient der Speicherung, ob der Nutzer der Erfassung für Marketing-statistische Zwecke zugestimmt hat. Die Lebensdauer dieses Cookie beträgt 3 Monate. Nach Ablauf dieses Zeitraums wird das Cookie automatisch gelöscht.
Weitere Anwendungen auf dieser Webseite
Einbindung von Videos über YouTube
Auf unserer Webseite sind YouTube-Videos eingebettet. Dies geschieht nicht über Plug-ins, sondern über die Einbindung der URL mit iframes (kleine Fenster, in denen eine andere Webseite angezeigt wird) im erweiterten Datenschutzmodus. Die Domain wird dabei gegen die offizielle YouTube-Nocookie-Domain ersetzt. Wenn Sie nicht bereits zu Beginn der Nutzung dieser Webseite in den Einsatz von Cookies eingewilligt haben, sind YouTube-Videos auf dieser Webseite über die sog. 2-Klick-Lösung eingebunden. Dass bedeutet, dass alle YouTube-Inhalte standardmäßig deaktiviert sind und erst nach dem Klick auf die Schaltfläche „Inhalte aktivieren“ von den YouTube-Servern geladen und dargestellt werden. Mit diesem Klick willigen Sie ein, dass Ihre IP-Adresse an YouTube übertragen wird, und dass der Anbieter Cookies in Ihrem Browser setzt. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO. Um welche Cookies es sich handelt, haben wir nachfolgend dargestellt. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch YouTube sowie Ihre Rechte zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Bezeichnung des Cookies: VISITOR_INFO1_LIVE
Dieses Cookie dient der Erkennung der Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos mit dem Ziel, die Videos ansprechend darstellen zu können. Die Lebensdauer dieses Cookie beträgt 180 Tage. Nach Ablauf dieses Zeitraums wird das Cookie automatisch gelöscht.
Bezeichnung des Cookies: YSC
Dieses Cookie dient der Registrierung einer eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Webseitenbesucher angesehen hat, zu behalten. Die Lebensdauer dieses Cookie entspricht der Dauer der Session, d.h. der Zeit, die Sie auf der Webseite verbringen, ohne zwischenzeitlich Ihren Browser zu schließen, und wird nach Ablauf der Session automatisch gelöscht
Bezeichnung des Cookies: wantYouTube
Dieses Cookie speichert im Falle, dass dem automatischen Laden von YouTube-Videos zugestimmt wird, den Wert "1". Die Lebensdauer dieses Cookie beträgt 30 Tage. Nach Ablauf dieses Zeitraums wird das Cookie automatisch gelöscht.
Social Plug-Ins
Sie haben die Möglichkeit, ausgewählte Artikel dieser Webseite über die sozialen Netzwerke Facebook und Twitter zu teilen. Die damit im Zusammenhang stehende Weitergabe von Daten an den Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerkes erfolgt erst nach Ihrer vorherigen ausdrücklichen Einwilligung. Wir haben hierfür eine 2-Klick-Methode implementiert, um sicherzustellen, dass eine Datenübertragung an die sozialen Netzwerke erst dann stattfindet, wenn Sie darin gemäß Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO eingewilligt haben. Erst in diesem Fall werden der von Ihnen geteilte Inhalt sowie weitere technische Informationen an den Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerkes weitergegeben. Auf Art und Umfang der Datenverarbeitung durch die Betreiber der sozialen Netzwerke nach erfolgter Übermittlung haben wir keinen Einfluss. Details entnehmen Sie bitte den Nutzungsbedingungen des jeweiligen sozialen Netzwerkes.
Newsletter-Tracking
Um aktuelle Informationen von Ihrer AOK zu erhalten, können Sie Newsletter abonnieren. Die AOK nutzt für den Versand ihrer Newsletter das Versandsystem Xqueue Maileon. Zur Verbesserung der Newsletter, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verarbeitet das System Daten in anonymisierter Form. Bei der Öffnung des Newsletters durch den Nutzer protokolliert das Zählpixel die Öffnung, jeder Klick im Newsletter wird durch eine serverseitige Weiterleitung gezählt. Die Verarbeitung in anonymisierter Form bedeutet, dass diese Daten nicht personenbezogen oder personenbeziehbar sind. Eine andere Nutzung der Daten oder eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Verantwortlichkeit für Inhalte und Informationen
Das Informationsangebot der AOK enthält Querverweise (Links) zu anderen Internetangeboten, z. B. von Kooperationspartnern. Die externen (fremden) Inhalte wurden beim Setzen des Links daraufhin geprüft, ob diese zivilrechtlich oder strafrechtlich gegen geltende Normen verstoßen. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass diese Inhalte im Nachhinein von den jeweiligen Anbietern verändert werden. Sollten Sie der Ansicht sein, dass verlinkte externe Seiten gegen geltendes Recht verstoßen oder sonst unangemessene Inhalte haben, so teilen Sie uns dies bitte mit. Wir werden Ihren Hinweis prüfen und den externen Link gegebenenfalls umgehend entfernen. Insoweit ist die AOK nicht für die Inhalte und Verfügbarkeit der verlinkten externen Internetseiten verantwortlich.
Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzerklärung nur für die Internetangebote der AOK gilt. Für die verlinkten externen Inhalte können andere Datenschutz- und Datensicherheits-Bestimmungen gelten. Wer für das jeweilige Angebot die Verantwortung trägt, erfahren Sie im Impressum der verlinkten Webseite.
Datensicherheit und Verschlüsselung
Immer dann, wenn Sie gebeten werden, persönliche Daten über sich einzugeben, werden Ihre Daten für die Datenübertragung über das Internet mithilfe der SSL-Verschlüsselung (TLS-Standard) geschützt, sodass sie für Unbefugte nicht zu lesen sind.
Stand dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand 09.10.2023.