Selbsthilfe

Eigenverantwortung und Gesundheitskompetenz stärken

Hierzulande engagieren sich rund 3,5 Millionen Menschen in etwa 100.000 gesundheitlichen Selbsthilfegruppen. Chronisch kranke Menschen entwickeln in den Gruppen eine Kraft, die sich positiv auf ihre Lebensqualität auswirkt. Dieses Engagement ergänzt die professionelle Gesundheitsversorgung.

Die AOK fördert die gesundheitsbezogene Selbsthilfe seit über 30 Jahren. Seit 2008 sind alle Krankenkassen gesetzlich dazu verpflichtet. 2023 erhalten die Selbsthilfeorganisationen allein von der AOK-Gemeinschaft 33,5 Millionen Euro.

Vor Ort unterstützen die AOKs die Gruppen auch organisatorisch. Der AOK-Bundesverband gibt den Selbsthilfe-Newsletter InKONTAKT heraus und veranstaltet jährlich eine Selbsthilfe-Fachtagung.

Fakten zur Selbsthilfe

Mehr als 300

Selbsthilfekontaktstellen und -unterstützungsstellen existieren in Deutschland.

Zur 4. Säule

des Gesundheitswesens hat sich die gesundheitsbezogene Selbsthilfe etabliert. Sie schließt Versorgungslücken und unterstützt professionelle Angebote.

Aktuelles zum Thema Selbsthilfe

"Wir brauchen bei der Stärkung der Patientenrechte einen Dreiklang, der den Nachweis, die Verfahrensdauer sowie die Schadensregulierung umfasst. Es kann nicht sein, dass es unter anderem an der Qualität von Gutachten liegt, dass sich Rechtsstreite über Jahre hinziehen in der gemeinsamen Erklärung verdeutlicht."

Porträt: Dr. Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes

Dr. Carola Reimann

Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes