NEUER RAHMEN FÜR DIE SEKTORENÜBERGREIFENDE VERSORGUNG
Wie Ambulantisierung gelingen kann
Ambulante Strukturen zu stärken und Kliniken von vermeidbaren Patientenaufenthalten zu entlasten, zählt seit vielen Jahren zu den komplexesten Aufgaben der Gesundheitspolitik. Dass sie auch zu den wichtigsten gehört, ist mittlerweile Konsens. Strittig bleiben die Fragen der Umsetzung.


Kliniken und Kassen entwickeln gemeinsame Strategie
Christoph Radbruch vom Deutschen Evangelischen Krankenhausverband und Thomas Krönert von den Thüringen Kliniken erklären, warum sie die Initiative unterstützen.

Stationäre Versorgung bleibt sicher
Hohe Klinikdichte und Sicherstellungsauftrag sorgen für flächendeckende Angebote
Veranstaltungen
13. und 14. November 2025 – Neuer Qualitätskongress Gesundheit in Berlin
Agenda 2030 – Können Kliniken Krise?
17. bis 20. November 2025 – Deutscher Krankenhaustag in Düsseldorf
Neustart Krankenhauspolitik – Mut zur Veränderung
3. bis 5. Dezember 2025 – DIVI-Kongress in Hamburg
Klug entscheiden – Achtsam handeln
Pressecho
Saarbrücken: Neubau kann beginnen
Die Finanzierung des geplanten Neubaus am Caritas-Klinikum Saarbrücken ist gesichert. Das berichtet die Caritas-Trägergesellschaft Saarbrücken (cts). Nach intensiven Verhandlungen hat sich die cts mit einem Konsortium von sechs Banken auf eine Sanierungsvereinbarung bis 2030 verständigt. Zentraler Bestandteil ist der Neubau am Caritas-Klinikum, der zu Beginn des Jahres 2030 in Betrieb gehen und insgesamt rund 104 Millionen Euro kosten soll. Das Land übernimmt 98,4 Millionen Euro. Aus eigenen Mitteln will die Trägergesellschaft für den Neubau 6,2 Millionen Euro aufbringen. Bei dem neuen Gebäude handelt es sich um ein viergeschossiges Bettenhaus mit Untersuchungs- und Behandlungsräumen.
Saarbrücker Zeitung, 9. Oktober 2025
Kliniken in Linz und Remagen gerettet
Die Kliniken in Linz und Remagen bleiben erhalten. Der Krankenhausverbund hatte im März wegen finanzieller Schwierigkeiten einen Insolvenzantrag gestellt. Nach spannenden Verhandlungen sei eine gute Lösung erreicht worden, die vom Land Rheinland-Pfalz genehmigt wurde, sagte eine Sprecherin des Unternehmens. Die Einigung sieht vor, dass das Franziskus-Krankenhaus Linz bei seinem alten Träger bleibt. Das Krankenhaus Maria Stern in Remagen wird ab 1. November vom Bonner Unternehmen IGP Med GmbH übernommen. Bis Ende nächsten Jahres gilt eine Arbeitsplatzgarantie für alle 300 Ärzte und Pfleger. Die Krankenhäuser in Linz und Remagen haben insgesamt 270 Betten und sollen auch künftig eng zusammenarbeiten.
Tagesschau.de, 2. Oktober 2025
Friesoyther Klinik erfolgreich saniert
Das St.-Marien-Hospital in Friesoythe hat sein Insolvenzverfahren erfolgreich beendet. Das Amtsgericht Cloppenburg hob das Verfahren zum 13. September 2025 auf. Das teilte das Klinikum mit. Grund für das Schutzschirmverfahren waren Liquiditätsprobleme infolge gestiegener Kosten. Ende Januar 2025 hatte die St.-Marien-Hospital gemeinnützige GmbH das Verfahren in Eigenverwaltung beantragt. Mit dem Abschluss ist das Krankenhaus rechtlich und wirtschaftlich neu aufgestellt. Das Klinikum ist ein Grund- und Regelversorger mit 115 Planbetten. Das Krankenhaus beschäftigt rund 400 Mitarbeitende. Schwerpunkte liegen in der Adipositas-, Alters- und Suchtmedizin.
Bibliomed-Manager, 27. September 2025