Fachportal für Leistungserbringer

Weitere Meldungen

Patientinnen und Patienten stoßen häufig auf Hürden, wenn sie Einsicht in ihre Krankenakte nehmen wollen. Der AOK-Bundesverband fordert rechtliche Nachbesserungen – nicht nur bei der Akteneinsicht, sondern auch bei der Absenkung der Beweislast im Schadensfall.

Ein Arzt mit weißem Kittel und Stethoskop um den Hals sitzt an einem Schreibtisch vor einem Laptop. Vor ihm sitzt eine Patientin mit blonden Haaren und Brille, die von hinten zu sehen ist. Die Patientin bespricht mit dem Arzt ihren Wunsch nach Einsicht in ihre Krankenakte.

Das Bürgerliche Gesetzbuch verpflichtet Ärztinnen und Ärzte zur Auskunft über mögliche Fehler. Doch ohne Sanktionen bleibt die Vorschrift oft wirkungslos. Der Fachanwalt für Medizinrecht Dr. Johannes Brocks plädiert für klare Regelungen, eine offene Fehlerkultur – und besseren Zugang zu den vollständigen Patientenakten.

Seit dem 1. Oktober 2025 ist die Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA) für alle Ärztinnen, Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten in Deutschland gesetzlich verpflichtend. Grundlage ist das Digitalgesetz - mit dem § 347 SGB V entsprechend angepasst worden ist. Wer die ePA nicht nutzt, riskiert ab 2026 Sanktionen.

Hausärztin am Computer (Symbolbild)

Schon heute fordert extreme Hitze in Deutschland Tausende Todesopfer und verschärft Herz-Kreislauf-, Atemwegs- und Infektionskrankheiten. Welche Folgen das für die ambulante Versorgung hat, wie Praxen ihre Patienten schützen können – und welche Unterstützung der neue QISA-Band bietet, erläutert Erstautorin Catriona Friedmacher.

Frau sitzt auf Sofa, hält Wasserflasche an Stirn, neben ihr steht ein Ventilator, im Hintergrund Pflanzen und Fenster. Das Bild illustriert einen Beitrag zum QISA-Band F3 „Gesundheitsversorgung im Klimawandel“.

Mit dem neuen QISA-Band F3 „Gesundheitsversorgung im Klimawandel“ liegt erstmals ein systematisches Instrumentarium für eine qualitätsgesicherte, klimasensible ambulante Versorgung vor. Der Band stellt zwölf praxisnahe Qualitätsindikatoren bereit, mit denen Ärztinnen und Ärzte gezielt klimasensible Maßnahmen in Hausarztpraxen erfassen, bewerten und weiterentwickeln können.

Foto: Fensterblick in den Sonnenuntergang

Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat im dritten Quartal 25 Abschlussberichte von beendeten Förderprojekten angenommen. Diese Berichte enthalten Ergebnisse zu Projekten, die potenziell die Gesundheitsversorgung verbessern.

Nachdenkliche junge weibliche Teamleiterin, die sich eine Kanban/Scrum-Posts an einer Glasfenstertafel ansieht.  Symbolbild für Innovation und agiles Arbeiten.

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat die endgültige Fassung der ICD-10-GM Version 2026 veröffentlicht.

Arztkleidung und Stethoskop liegen auf Tisch

Der AOK-Gesundheitsnavigator hat den Deutschen Gesundheits-Award 2025 in der Kategorie „Ärzte- & Kliniksuche – Portale“ erhalten. Ebenfalls ausgezeichnet wurde die App „AOK Schwanger“. Die Preisverleihung fand am 10. September 2025 in Berlin statt.

Hintergrundbanner für den Deutschen Gesundheits-Award 2025 mit den Logos von ntv und dem Deutschen Institut für Service-Qualität. Zwei große Kreise mit dem Text 'DEUTSCHER GESUNDHEITS-AWARD 2025'.

Wie lässt sich die Versorgungsqualität in Deutschland steigern – mit weniger Brüchen im System? Hierfür liefert das Wissenschaftliche Institut der AOK, kurz WIdO, mit seinen Datenanalysen seit Jahren wichtige Impulse. Anlässlich seines Ruhestands zieht der langjährige Geschäftsführer Jürgen Klauber Bilanz.

Zwei Ärztinnen in weißen Kitteln diskutieren. Die Ärztin auf der rechten Seite hält ein Tablet, während die Ärztin auf der linken Seite ein Tablet in der Hand hat. Beide tragen Stethoskope um den Hals.

Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat im zweiten Quartal 29 Abschlussberichte von beendeten Förderprojekten angenommen. Diese Berichte enthalten Ergebnisse zu Projekten, die potenziell die Gesundheitsversorgung verbessern.

Zwei junge Personen diskutieren an einer Glaswand über Workflows diskutiert oder Arbeitsprojektprozesse: Symbolbild für Innovation und agiles Arbeiten

Kontakt zu Ihrer AOK

Ansprechpartner finden

Finden Sie schnell und einfach Ihren Ansprechpartner passend zum Thema.

Zur Ansprechpartnersuche

Kontakt aufnehmen

Sie haben Fragen und Hinweise? Die Experten und Expertinnen der AOK helfen Ihnen gerne weiter.

Zu den Kontaktangeboten