Fachportal für Leistungserbringer

P5 - Wenn Worte fehlen: Kommunikation und Präsenz am Lebensende

Der Kurs vermittelt die Regeln für die barrierefreie Gestaltung von Gruppenangeboten. Er fördert die Sicherheit in der Interaktion und Kommunikation mit den Bewohnern. Die Teilnehmenden lernen Bezugsquellen für Hilfsmittel sowie taktile und akustische Alternativen kennen.

Alte Frau wird von Pflegekraft gefüttert
iStock/AlexRaths

In Momenten, in denen das Leben sich dem Ende zuneigt, geraten Worte oft ins Stocken. 

Was bleibt, ist die Präsenz – das stille Dasein, das Mitfühlen, das Aushalten. 

Doch wie können wir als Begleitende in solchen Grenzsituationen wirklich da sein? Wie lässt sich Nähe gestalten, wenn Sprache versagt? Und wie können wir Menschen in ihrer Trauer und ihrem Abschied achtsam und würdevoll begegnen?

Das Seminar bietet Raum für Reflexion und praxisnahe Impulse. Es lebt von einem geschützten Rahmen, in dem auch das Unsagbare Platz finden darf. Denn manchmal ist das größte Geschenk, das wir geben können, unser aufrichtiges Dasein.

Inhalte des Moduls

  • wie Kommunikation am Lebensende gelingen kann – auch ohne Worte
  • welche Haltung und Sprache Trost spenden können
  • wie wir unsere eigene Präsenz stärken, um anderen Halt zu geben
  • wie wir mit Ohnmacht, Stille und emotionaler Tiefe umgehen

Methodik

  • Präsentation (theoretische Grundlagen)
  • Erfahrungsaustausch
  • Praxistipps und Impulse

Anbieterverzeichnis und Interessensbekundung

Ihr Ansprechpartner bei der AOK Hessen

Bei Fragen rund um das Thema Prävention in stationären und teilstationären Pflegeeinrichtungen

Zur Ansprechpartnersuche