Fachportal für Leistungserbringer

P4 – Pflege mit Sinn - vom Frust zur Kraft

Pflegekräfte stehen heute mehr denn je vor enormen Herausforderungen. Dieses Seminar lädt dazu ein, innezuhalten, neue Perspektiven zu entwickeln und die eigene Stärke wiederzuentdecken.

Demenz und Ergotherapie - Home-Betreuer und ältere Erwachsene Frau
iStock/FredFroese

Berufliche Identität stärken, Ressourcen reaktivieren, Perspektiven finden

Viele Mitarbeitende in der Pflege empfinden aktuell eine zunehmende Entfremdung von ihrem Beruf. Belastende Rahmenbedingungen, Personalmangel und steigende Anforderungen führen zu Erschöpfung, Zynismus und innerer Kündigung. Dieses Seminar schafft Raum zur ehrlichen Reflexion, zur Wiederentdeckung des eigenen Berufsethos – und zur Stärkung von Eigenverantwortung und Akzeptanzstrategien. Ziel ist eine bewusste Neuausrichtung: weg vom Problemkreislauf hin zu Selbstwirksamkeit und Sinn.

Inhalte des Moduls

  • Psychologie beruflicher Identität: Was gibt (und raubt) Sinn in der Pflege? (nach Frankl, Maslach & Schaufeli)
  • Burnout vs. Boreout vs. Sinnkrise: Wie erkenne ich, was mich wirklich zermürbt?
  • Akzeptanz- und Commitment-Ansatz (ACT): Wege raus aus der Problemvermeidung, hin zu Klarheit & Werteorientierung
  • Erinnern, was einmal wichtig war: Biografische Reflexion in der Gruppe
  • Empowerment statt Ohnmacht: Ressourcen- und Wertearbeit
  • „Was bleibt mir wichtig?“ – Entwicklung eines persönlichen Leitsatzes
  • Kollegialer Rückhalt: Mini-Strategien zur gegenseitigen Ermutigung im Team

Lernziele

  • Austausch über die erlebten Belastungen und das, was verloren ging
  • Reflexion über die eigene berufliche Identität und Motivation
  • Wissenschaftlich fundierte Methoden zur Akzeptanzförderung und Sinnorientierung
  • Entwicklung einer persönlichen „Empowerment-Plans“ für mehr Freude im Alltag

Methodik

  • Wertearbeit nach ACT (Akzeptanz- und Commitment-Therapie)
  • Gruppenreflexion und Austauschformate
  • Schreibimpulse, Imaginationsübungen, Selbstreflexion
  • Micro-Coaching & Partnerarbeit
  • Moderierte, geschützte Diskussionsrunden

Anbieterverzeichnis und Interessensbekundung

Ihr Ansprechpartner bei der AOK Hessen

Bei Fragen rund um das Thema Prävention in stationären und teilstationären Pflegeeinrichtungen

Zur Ansprechpartnersuche