Mit zunehmendem Alter können neue Lebensmittelallergien oder -unverträglichkeiten auftreten oder bestehende Beschwerden sich verändern. Seit 2014 ist die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) europaweit umzusetzen. Sie schreibt vor, dass die 14 wichtigsten Allergene auch bei offenen Speisen gekennzeichnet werden müssen. Ziel dieses Workshops ist es, die zentralen Aspekte von Lebensmittelunverträglichkeiten im Alter sowie die deklarationspflichtigen Allergieauslöser zu vermitteln und praxisnah ein Allergenmanagement in den Alltag von Senioreneinrichtungen zu integrieren.
Inhalte des Moduls
- Unterschied zwischen Lebensmittelunverträglichkeiten und Lebensmittelallergien
 - Fokus auf Laktoseintoleranz und Fruktosemalabsorption
 - Ausgewogene und bedarfsgerechte Ernährung: Was kann sie leisten?
 - Altersgerechte Umsetzung bei Lebensmittelunverträglichkeiten
 - EU-Verordnung Allergenkennzeichnung: Umsetzung in der Einrichtung
 - Allergene im Speiseplan
 - Allergenmanagement
 
Lernziele
Die Teilnehmenden
- wissen, dass Lebensmittelunverträglichkeiten im Alter auftreten können,
 - kennen die EU-Verordnung Allergenkennzeichnung,
 - wissen, wie die Allergieauslöser deklariert werden,
 - beschäftigen sich mit einem praktikablen Allergiemanagement für ihre Einrichtung.
 
Methodik
- Vortragssequenzen
 - Erfahrungsaustausch
 - Kennzeichnung von Speiseplänen
 - Fallbeispiele
 
Anbieterverzeichnis und Interessensbekundung
Wir stellen Ihnen eine Übersicht über die Anbieter von Qualifikationsmaßnahmen und das Formular zur Interessensbekundung zur Verfügung. Bitte wählen Sie in der Interessensbekundung die Qualifizierungsmaßnahmen, die Sie Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern anbieten wollen. Die Veranstaltungen können in Ihrer Einrichtung oder online angeboten werden. Bitte vermerken Sie auch den von Ihnen gewünschten Anbieter im Formular.
Das ausgefüllte Formular senden Sie vorzugsweise per Mail an die unten angegebene Adresse. Ein Versand per Post ist aber möglich.
