Fachportal für Leistungserbringer

D4 – Wenn uns die Sprache verlässt

Der Kurs thematisiert den Umgang mit Sprachstörungen aufgrund von Demenz. Er zeigt, wie Pflegende trotz dieser Einschränkung Bedürfnisse und Wünsche der betroffenen Menschen erfassen und Frust und Aggression vermeiden können.

Pflegerin hilft Senior bei Tablet-Nutzung
iStock/Stígur Már Karlsson /Heimsmyndir

Wenn Sprache verloren geht, bleiben viele Ausdrucksformen bestehen. Diese Fortbildung vermittelt, wie multimodale Kommunikationsansätze – von Musiktherapie über haptische Signale bis hin zu innovativen digitalen Tools – Brücken bauen können. Sie reflektieren, welche Methoden in Ihrer Praxis tragfähig sind, und entwickeln neue Strategien, um Menschen trotz Sprachlosigkeit in ihrer Persönlichkeit wahrzunehmen.

Inhalte des Moduls

  • Multimodale Kommunikation: Stimme, Berührung, Klang
  • Unterstützte Kommunikation: Evidenzbasierte Verfahren
  • Digitale Hilfsmittel in der Demenzpflege
  • Praxisübungen: Mikroreaktionen und Körpersprache lesen
  • Erfahrungsaustausch: Chancen und Grenzen in der Praxis
  • Strategien zur nachhaltigen Team-Integration

Lernziele

  • Besserer Umgang mit Sprachlosigkeit/Sprachstörungen
  • Frust und Aggressionen vermeiden
  • Lösungsansätze erarbeiten
  • Wünsche und Bedürfnisse der Betroffenen erkennen

Methodik

  • Präsentation (theoretische Grundlagen)
  • Erfahrungsaustausch
  • Praxistipps
  • Besprechen von Fallbeispielen

Anbieterverzeichnis und Interessensbekundung

Ihr Ansprechpartner bei der AOK Hessen

Bei Fragen rund um das Thema Prävention in stationären und teilstationären Pflegeeinrichtungen

Zur Ansprechpartnersuche