Fachportal für Leistungserbringer

D2 – Konfliktarme Kommunikation mit Menschen mit Demenz

Der Kurs beschäftigt sich mit den Möglichkeiten für ein besseres Miteinander von Menschen mit Demenz und Pflegenden. Es geht um die Enttabuisierung von Demenz und die Entwicklung wertschätzender Kommunikationstechniken.

Pflegekräfte unterhalten sich mit zwei älteren Personen. Die Dame trinkt dabei aus einer Tasse
iStock.com/kzenon

Konflikte mit Menschen mit Demenz entstehen häufig durch Über- oder Unterforderung, Missverständnisse oder Umweltfaktoren. In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie neue Erkenntnisse aus der Demenzforschung – von nonverbalen Interaktionsmustern bis hin zu raum- und alltagsorientierter Kommunikation – helfen können, Konflikte nachhaltig zu reduzieren. Sie tauschen Erfahrungen aus und entwickeln praxisnahe Handlungsoptionen.

Inhalte des Moduls

  • Embodied Communication: Gestik, Nähe und Haltung
  • Präventive Strategien: Routinen und Umgebungsgestaltung
  • Evidenzbasierte Deeskalationsmethoden (Marte Meo etc.)
  • Analyse typischer Konfliktmuster im Pflegealltag
  • Erfahrungsaustausch: wirksame Ansätze und Hürden
  • Übungen: Selbstregulation für Pflegekräfte

Lernziele

  • Enttabuisierung und Entstigmatisierung von Demenz
  • Stärken der Autonomie und Lebensqualität von demenziell Betroffenen
  • Kennenlernen wertschätzender Kommunikationstechniken
  • Gewaltfreie Pflege - weder Opfer noch Täter werden
  • Entlastung Pflegender/Nahestehender
  • Weder Opfer noch Täter werden - gewaltfreie Betreuung & Pflege
  • Aktivierungsmöglichkeiten kennenlernen und in der Praxis anwenden können

Methodik

  • Dialogische, offene Präsentationen
  • Fallbeispiele und Rollenspiele und Reflecting Teams
  • Selbsterfahrungsübungen
  • Refraiming (Haltung & Sichtweise)
  • Memory (Lernmethode für die gestische Kommunikation)
  • Impulseingaben, Metaplantechnik, Brainstorming

Anbieterverzeichnis und Interessensbekundung

Ihr Ansprechpartner bei der AOK Hessen

Bei Fragen rund um das Thema Prävention in stationären und teilstationären Pflegeeinrichtungen

Zur Ansprechpartnersuche