Fachportal für Leistungserbringer

B8 - Progressive Entspannung mit Atemfokus

Der Kurs vermittelt Informationen zu Progressiver Muskelentspannung ebenso wie zu Atemtechniken als Methoden, die zur Entspannung und Beruhigung beitragen können.

Frauen bei Yoga im Sitzen
iStock/SilviaJansen

Gezielte Atemübungen und progressive Muskelentspannung unterstützen nachweislich dabei, innere Ruhe und körperliche Entspannung zu fördern. Speziell an die Bedürfnisse von Senior*innen angepasst, lassen sich diese Methoden leicht in den Alltag und in bestehende Betreuungsangebote integrieren. Pflegebedürftige gewinnen dadurch wertvolle Momente der Erholung, neue Kraft und mehr Wohlbefinden – und Sie erhalten praktische Werkzeuge, um diese wohltuende Auszeit gemeinsam zu gestalten.

Inhalte des Moduls

  • Progressive Muskelentspannung kennenlernen – eine bewährte Methode für innere Ruhe und Gelassenheit
  • Wohlbefinden steigern – spürbare Entspannung für Körper und Geist erleben
  • Übungen seniorengerecht anleiten – einfache Anpassungen für eine sichere Anwendung
  • Atemtechniken entdecken – Grundlagen in Theorie und Praxis praxisnah erproben

Lernziele

 Die Teilnehmenden

  • lernen die Progressive Muskelentspannung als Entspannungsmethode kennen,
  • kennen den geschichtlichen und anwendungsbezogenen Hintergrund der Progressiven Muskelentspannung,
  • kennen und erfahren die Wirkung von Entspannung auf das Wohlbefinden und die Gesundheit
  • kennen die grundlegenden Atemtechniken, können diese anwenden und auf Teilnehmenden adaptieren,
  • befassen sich mit der praxisnahen Umsetzung von Entspannung,
  • setzen sich mit der Entstehung von Stress und verschiedenen Stressoren im Heimalltag auseinander.

Methodik

  • Theorieteil mit Vortragssequenzen sowie interaktivem Erfahrungsaustausch und Diskussionsrunden

    Praxisteil: Ausprobieren von zahlreichen Atemtechniken, Ausprobieren und Teilnehmen an einer geführten Progressiven Muskelentspannung (Ziel: Teilnehmende sollen die Entspannung selbst spüren)

    Die Teilnehmenden erwartet zusätzlich:

  • Weiterführende Literaturempfehlungen
  • Ausführliche Handouts für alle Teilnehmenden
  • Kleine Filmbeiträge
  • Erfahrungsberichte: Einblicke in die Umsetzung/ Herausforderungen   
     /Lösungswege anderer Senioreinrichtungen

Anbieterverzeichnis und Interessensbekundung

Ihr Ansprechpartner bei der AOK Hessen

Bei Fragen rund um das Thema Prävention in stationären und teilstationären Pflegeeinrichtungen

Zur Ansprechpartnersuche