Fachportal für Leistungserbringer

B2 - Sitzfit – Training mit und ohne Hilfsmittel

Gymnastik und Bewegung im Sitzen stellen für ältere und hochaltrige Menschen eine sinnvolle Möglichkeit dar, ihre physische und psychische Gesundheit effektiv zu trainieren. Der Kurs vermittelt Übungen mit und ohne Geräte und zeigt, wie die verschiedenen Übungen sinnvoll eingesetzt und angeleitet werden können.

Ältere Dame übt mit kleiner Hantel im Sessel
iStock/marcduf

Bewegungen gezielt, flüssig und sicher auszuführen, genau das wird im Alter oft schwieriger – und alltägliche Handlungen wie Greifen, Aufstehen oder Gehen können dadurch zur Herausforderung werden. Mit Sitzfit zeigen wir Ihnen einfache Übungen, die sowohl mit als auch ohne Hilfsmittel durchgeführt werden können. Diese fördern nicht nur die Muskelkraft, sondern auch die kognitive Leistungsfähigkeit. So trainieren Pflegebedürftige spielerisch ihre Koordination, behalten mehr Sicherheit im Alltag – und gewinnen Stück für Stück mehr Selbstständigkeit zurück.

Inhalte des Moduls

  • Bewegung & Koordination fördern – gezielte Übungen, die auch im Alter Kraft und Beweglichkeit erhalten
  • Sanft mobilisieren & dehnen – vorbereitende Übungen für einen sicheren und entspannten Start
  • Sitztänze erleben – rhythmische Bewegung als motivierendes Element in der Seniorenarbeit
  • Training mit Kleingeräten – einfache Hilfsmittel für mehr Abwechslung und Effektivität
  • Praxisnah ausprobieren – Sitztänze selbst erleben und Anregungen für die Arbeit mit Seniorinnen und Senioren mitnehmen

Lernziele

 Die Teilnehmenden lernen

  • Selbstständiges Erarbeiten von Übungseinheiten in Kleingruppen
  • Aufbau von Bewegungsstunden im Sitzen

und die möglichen Effekte dieser Übungen

  • Förderung der Beweglichkeit
  • Verbesserung des Stoffwechsels
  • Steigerung des Selbstwertgefühls („Ich kann noch etwas!“)

Methodik

  • Präsentation (theoretische Grundlagen)
  • Vorstellen von Alltagsmaterialien
  • Praktische Übungen
  • Erarbeitung von eigenen Übungsideen in Kleingruppen
  • Hinweise zum Alltagstransfer (z.B. Gruppendynamik, Motivation, Umgang mit Handicaps)
  • Einsatz von Musik

Anbieterverzeichnis und Interessensbekundung

Ihr Ansprechpartner bei der AOK Hessen

Bei Fragen rund um das Thema Prävention in stationären und teilstationären Pflegeeinrichtungen

Zur Ansprechpartnersuche