Fachportal für Leistungserbringer
Wählen Sie Ihre AOK oder Region aus der Liste:
Warum wird diese Angabe benötigt?

Die AOK-Gemeinschaft gliedert sich in elf eigenständig agierende AOKs, welche regionale Angebote und Inhalte für Sie bereithalten.

Damit Sie zutreffende regionale Informationen erhalten, müssen Sie eine AOK/Region auswählen.

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig! Ihre Regionalisierungsdaten werden ausschließlich lokal innerhalb Ihres Browsers als Cookie gespeichert, eine Speicherung oder Verarbeitung dieser Daten durch die AOK erfolgt zu keinem Zeitpunkt.

Leichte Sprache Gebärdensprache
Alle Berufsfelder
Kontakt zur AOK

Bitte wählen Sie Ihre AOK oder Region aus, um passende Informationen zu erhalten.

AOK/Region wählen
  • Ansprechpartner finden
  • Kontaktformular
Berufsfeld: Arztpraxen Ändern Gewähltes Berufsfeld: Arztpraxen Zurück zur Übersicht

Band D2: Rationaler Antibiotikaeinsatz

Qualitätsindikatoren für die Verordnung von Antibiotika

QISA Cover Band D2
© KomPart Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG,

Der QISA-Band D2 widmet sich dem rationalen Einsatz von Antibiotika vor dem Hintergrund weltweit zunehmender Resistenzen bakterieller Erreger. Er entstand im Rahmen des ARena-Projekts (Antibiotika-Resistenzentwicklung nachhaltig abwenden) das mit Mitteln aus dem Innovationsfonds gefördert wurde (Förderkennzeichen 01NVF16008). Das 2017 gestartete Projekt verfolgte das Ziel, den Einsatz von Antibiotika auf ein sinnvolles Maß zurückzufahren und dadurch der zunehmenden Bildung von Resistenzen entgegenzuwirken.Antibiotika werden auch bei relativ harmlosen Infektionen viel zu oft verschrieben und eingenommen.

Der QISA-Band baut auf den bereits etablierten Indikatoren des European Surveillance of Antimicrobial Consumption Network (ESAC-Net) auf, die eine rationale Antibiotika-Verordnung unterstützen und im ARena-Projekt zur Anwendung kamen. Zusätzlich wurden in einem mehrstufigen Verfahren neue Indikatoren für die Themenfelder Patienteninformation, Partizipation und Fortbildung entwickelt. Ein zentrales Ziel der Indikatoren ist es, Ärzte und Patienten in der Behandlungssituation zu unterstützen und das Wissen zu verankern, dass der Verzicht auf die Gabe von Antibiotika keine schlechtere, sondern genau die richtige Behandlung sein kann.

Bezugsmöglichkeiten

Alle Bände stehen als kostenloser PDF-Download zur Verfügung, können aber auch kostenpflichtig als Print-Ausgabe bestellt werden.

Die Autoren

Dr. rer.nat. Petra Kaufmann-Kolle

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am aQua-Institut

Die Autorin
Porträt Dr. rer.nat. Petra Kaufmann-Kolle

Dipl.-Psych. Edith Andres

(aQua-Institut)

Die Autorin
Porträt Dipl.-Psych. Edith Andres

Sarah Holtz

Apothekerin und Dipl.-Pharmazeutin (aQua-Institut)

Die Autorin
Porträt Sarah Holtz

Dr. med. Kerstin Schroeter

Ärztin und Pädagogin für Pflege- und Gesundheitsberufe (M.A.)
(aQua-Institut)

Platzhalter für Porträt
Zurück zum Thema