Ausgezeichnete Programme für mehr Resilienz
Gesundheitsförderung, die Schule macht – unter diesem Motto stehen die diesjährigen Gewinner des Berliner Gesundheitspreises. Dabei nehmen sie nicht nur die Schülerinnen und Schüler in den Fokus. Spielerisch sollen auch Eltern und pädagogische Fachkräfte ihr Wissen für eine bessere Resilienz der Kinder stärken. Wir stellen die Gewinner vor.

Die Preisträger 2025
Das Projekt Dare2Care stärkt seit 2023 die psychologische Widerstandsfähigkeit und das demokratische Miteinander an Schulen. Schülerinnen und Schüler, Eltern und pädagogische Fachkräfte erfahren in multimedialen Workshops und Fortbildungen, wie sie mit Emotionen, Konflikten und Belastungen umgehen können. Regionalstandorte gibt es in Berlin, Hamburg, Lübeck, Würzburg, Bochum und Jena.
Schülerinnen und Schüler der 7. bis 13. Klasse lernen in interaktiven Formaten und Unterrichtseinheiten – unter anderem anhand von gamifizierten Quizzen und Spielen – Fähigkeiten wie Selbstreflexion, Emotionsregulation, Empathie und Konfliktmanagement.
- Preisgeld: 20.000 Euro
Mehr Informationen: www.dare2care.de
Kontakt: Milena Möller, milena.moeller@dare2care.de oder Claus Caspari, claus.caspari@dare2care.de
Mit der App Nebolus begeben sich Jugendliche auf digitale Gesundheitsrallyes, bei denen sie mit Hilfe von Geschichten – unter anderem aus den Genres Krimi, Soap und Science Fiction – lokale psychosoziale Anlaufstellen entdecken und lernen, vertrauenswürdige Informationen zu bewerten. So wird Gesundheitswissen interaktiv und alltagsnah vermittelt.
Die App im Edutainment-Format ist für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1 von 12 bis 16 Jahren sowie Auszubildende, Studierende und Schulpersonal konzipiert und kann an regionale Gegebenheiten angepasst werden. Über die Spiele-App hinaus erhalten die Teilnehmenden Materialien zur Organisation der Rallyes sowie Unterrichtsmaterialien zum Thema Gesundheitskompetenz.
- Preisgeld: 15.000 Euro
Mehr Informationen: nebolus.net
Kontakt: Prof. Kevin Dadaczynski, kevin.dadaczynski@uni-potsdam.de
Die Plattform „Jugendliche stärken“ des niedersächsischen Kultusministeriums verbindet digitale Lernangebote mit einem Peer-Ansatz. Dieser ermöglicht den Austausch mit Gleichaltrigen, die selbst Erfahrungen mit psychischen Problemen gemacht haben – sogenannten „Peers“.
Die Schülerinnen und Schüler werden außerdem mit Angeboten wie Videos zu psychologischen Themen geschult und erfahren von Unterstützungsmöglichkeiten.
Auch die Lehrkräfte werden in Workshops und E-Learning-Kursen zur Früherkennung geschult. Die Kurse für das Lehrpersonal erfolgen unter Leitung erfahrener Psychologinnen und Psychologen. Die Text- und Videomaterialien auf der Plattform entstanden unter Mitwirkung einer Expertengruppe.
- Preisgeld: 10.000 Euro
Mehr Informationen: www.jugendlichestaerken-niedersachsen.de/
Kontakt: Johannes Wunder, Kultusministerium Niedersachsen, johannes.wunder@mk.niedersachsen.de
Das Projekt ReFaps stärkt Kinder und Jugendliche sowie ihre Familien in sozial benachteiligten Stadtteilen durch spezialisierte Fachkräfte, die frühzeitig auf psychische Belastungen reagieren und Zugänge zu Hilfsangeboten erleichtern. Die Fachkräfte und die Familien werden gleichermaßen für entwicklungspsychologische Auffälligkeiten sensibilisiert – wie etwa depressive Symptome oder Angststörungen, um ungünstigen Bewältigungsmechanismen wie übermäßigem Medien- oder Drogenkonsum vorzubeugen. Das Projekt ist stadtteilbezogen mit der Gesundheitsförderung und den psychiatrischen Versorgungssystemen vernetzt und erleichtert so den Zugang zu Hilfsangeboten. Ziel ist die niedrigschwellige Stärkung der mentalen Gesundheits- und Stressbewältigungskompetenz der Fachkräfte und Familien, um die gesundheitliche Chancengleichheit zu fördern.
- Preisgeld: 5.000 Euro
Mehr Informationen: www.gesundheit-nds-hb.de/projekte/refaps
Kontakt: Maike Lipsius (LVG & AFS) maike.lipsius@gesundheit-nds-hb.de
Weiterführende Informationen
- PRO DIALOGBerliner Gesundheitspreis 2025: Starke Schule, starke Seele
- Berliner Gesundheitspreis 2025"Starke Schule, starke Seele" - Berliner Gesundheitspreis 2025
Die aktuelle Ausgabe als PDF

Mit dem Berliner Gesundheitspreis 2025 zeichnen die Ärztekammer Berlin und der AOK-Bundesverband in diesem Jahr vier beispielhafte Projekte aus, die das psychische Wohlbefinden von Kindern fördern.
Format: PDF | 832 KB