Sie sehen die Seite der AOK Baden-Württemberg
Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite zu erfahren, benötigen Sie JavaScript.
Hier finden Sie die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten .
Fachportal für Leistungserbringer
Andere Portale der AOK
Finden Sie schnell und einfach Ihren Ansprechpartner passend zum Thema.
Sie haben Fragen und Hinweise? Die Experten und Expertinnen der AOK helfen Ihnen gerne weiter.
Die Änderungen der Hilfsmittel-Richtlinie machen das Prüf- und Genehmigungsverfahren für komplexe Bedarfssituationen einfacher und schneller. Verordnende Ärztinnen und Ärzte erhalten jetzt klarere Hinweise, welche Informationen bei der Verordnung von Hilfsmitteln benötigt werden.
Regelmäßige Bewegung kann den Blutdruck ähnlich wirksam senken wie Medikamente. Lars Gabrys, Professor für Gesundheitssport und Prävention, über Strategien zur Verhaltensänderung, digitale Hilfen und Ansätze für die hausärztliche Praxis.
Hypertonie bleibt Deutschlands häufigste Volkskrankheit, das zeigen aktuelle Daten des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). Ein Online-Programm, entwickelt von Kardiologen, Psychologen, Ernährungs- und Sportwissenschaftlern, soll Betroffenen helfen.
David Scheller-Kreinsen, Mitherausgeber des Krankenhaus-Reports 2025, über Demografiewandel und ambulante Behandlungsoptionen für Menschen jenseits der 80.
Weniger Schadstoffe in der Luft und ein gesundheitsförderlicher Lebensstil lassen den Anteil der Betroffenen mit COPD sinken. Das ergeben die Daten des aktuellen Gesundheitsatlas Deutschland des WIdO.
Die Rahmenbedingungen für Videosprechstunden wurden gelockert. Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten erhalten mehr Flexibilität in der telemedizinischen Betreuung von Patientinnen und Patienten. Damit werden Vorgaben des Digitalgesetzes (DigiG) umgesetzt. Teilweise gelten die Änderungen rückwirkend ab dem 1. Januar 2025.
Seit dem 1. April 2025 gelten mehrere Neuerungen für Ärztinnen und Ärzte. Der Bericht zum Fortbestehen einer Arbeitsunfähigkeit wurde vereinfacht. Zudem haben sich die Regelungen zur Zweitmeinung beim Prostatakarzinom sowie zur Darmkrebsfrüherkennung für Frauen geändert.
Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat im ersten Quartal 19 Abschlussberichte von beendeten Förderprojekten angenommen.
In der gesetzlichen Pflegeversicherung steigen die Ausgaben stärker als die Einnahmen. Kritiker warnen vor einer dramatischen Unterfinanzierung, Beitragserhöhungen scheinen unvermeidbar. David Scheller-Kreinsen, stellvertretender Direktor des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) und Leiter des Forschungsbereichs Gesundheitspolitik und Systemanalysen, über Chancen, Hürden und Kosten von privaten Pflegezusatzversicherungen.
Nach dem Ende der Ampel-Koalition steht die Frage erneut zur Debatte, mit welchen Konzepten dem Kostenanstieg in der gesetzlichen Pflegeversicherung begegnet werden kann. Private Pflegezusatzversicherungen sollen Finanzierungslücken für Pflegebedürftigkeit im Alter schließen. Doch die Nachfrage ist bislang gering.
Die AOK informiert Ärztinnen und Ärzte zu den Änderungen des DMP Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) mit einer neuen Praxisinfo.
Liste aller AOKs
AOK Nordost
AOK PLUS
AOK NordWest
AOK Rheinland/Hamburg
AOK Rheinland-Pfalz/Saarland
Wählen Sie Ihre AOK
Die gewünschte Information bietet die AOK PLUS für 2 Regionen an.
Die gewünschte Information bietet die AOK NORDOST für 3 Regionen an.
Die gewünschte Information bietet die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland für 2 Regionen an.
Die gewünschte Information bietet die AOK Rheinland/Hamburg für 2 Regionen an.
Die gewünschte Information bietet die AOK AOK NordWest für 2 Regionen an.
Datenschutzhinweis: Die AOK nutzt Cookies
Wir bitten um Ihre Zustimmung
Die Seite www.aok.de nutzt eigene Cookies, um die Seite bereitstellen zu können („funktionale Cookies“) und für Komfortfunktionen (Videodienste) sowie Cookies von Dienstleistern (Adobe), um die Seite stetig zu verbessern.
Mit einem Klick auf die Schaltfläche „Alle akzeptieren“ erklären Sie sich mit dem Einsatz der optionalen Cookies und den o.g. Datenverarbeitungen einverstanden. Mit ausschließlich funktionalen Cookies fortfahren.
Wenn Sie einwilligen werden zu den o.g. Zwecken einzelne Daten an diese Unternehmen weitergegeben und von diesen teilweise auch zu eigenen Zwecken (Profilbildung) verarbeitet. Funktionale Cookies werden ohne Ihr Einverständnis ausgeführt.
Ihr Einverständnis kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder geändert werden. Verarbeitungen bis zu Ihrem Widerruf bleiben wirksam.
Mit einem Klick auf die Schaltfläche „Individuelle Einstellungen“ können persönliche Einstellungen vorgenommen werden. Unter Datenschutz informieren wir ausführlich über Art und Umfang der Datenverarbeitung sowie Ihre Rechte. Weitere Informationen finden Sie unter Impressum und Barrierefreiheit .
Damit Sie diese Webseite bestmöglich nutzen können, setzen wir drei Arten von Cookies ein.
Diese Cookies sind technisch erforderlich, um folgende Kernfunktionalitäten der Website bereitstellen zu können:
Dank dieser Cookies können wir Ihnen bestimmte Komfortfunktionen für die Website-Nutzung bereitstellen:
Mithilfe von Marketing-Cookies können wir die Inhalte und Services unserer Website besser an Ihre Interessen und Ihre Nutzungsweise anpassen und unser Angebot für Sie verbessern. Für Statistiken und Auswertungen setzen wir den externen Analyse-Dienst Adobe Analytics ein.
Bitte beachten Sie: