Fachportal für Leistungserbringer

Weitere Meldungen

Bereits seit 2020 ist der gesamte Prozess der Qualitätsgesicherten Mamma-Diagnostik – kurz QuaMaDi – digitalisiert. Nun soll KI für noch mehr Sicherheit sorgen.

Ärztin analysiert Mammografie-Aufnahmen am Computer.

Am Gesundheitszentrum St. Vincenz in Essen-Stoppenberg rücken stationäre und ambulante Versorgung im Projekt „STATAMED“ nah zusammen. Aischa Nitardy, ärztliche Leiterin des Innovationsfondsprojektes, berichtet, wie das Modell in der Praxis gelingt.

Eine Pflegerin legt einem Patienten im Krankenhaus einen Zugang an der Hand.

Unter dem Dach des Innovationsfondsprojektes „STATAMED“ wird aktuell die sektorenübergreifende „Kurzstationäre Allgemeinmedizin“ bundesweit an sechs Standorten erprobt. Das Fazit nach dem ersten Jahr: Die Zusammenarbeit funktioniert.

Ärztin vor zwei Bildschirmen (Symbolbild)

Ob in der AKI, der Verhinderungspflege oder regional im DMP – zum 1. Juli 2025 sind zahlreiche Änderungen im Gesundheitswesen in Kraft getreten.

Mit dem Projekt QuATRo bringt die AOK Transparenz in die ambulante Versorgung. Anhand von Routinedaten können Arztnetze ihre Qualität messen, vergleichen – und gezielt verbessern: etwa bei Prävention oder geschlechtersensibler Behandlung.

Ältere Ärztin mit grauen Haaren und weißem Kittel arbeitet am Laptop und macht Notizen

Das Gesundheitsnetz QuE in Nürnberg engagiert sich für eine geschlechtersensible Versorgung – und nutzt dafür Daten aus dem AOK-Projekt QuATRo. Internist Andreas Lipécz erläutert, warum eine genderspezifische Versorgung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine zentrale Rolle spielt, wo Leitlinien noch Lücken aufweisen – und was er sich von der Forschung wünscht.

Drei Ärzte in weißen Kitteln sitzen an einem Tisch und diskutieren freundlich miteinander in einem hellen Büro

Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat im zweiten Quartal 29 Abschlussberichte von beendeten Förderprojekten angenommen. Diese Berichte enthalten Ergebnisse zu Projekten, die potenziell die Gesundheitsversorgung verbessern.

Zwei junge Personen diskutieren an einer Glaswand über Workflows diskutiert oder Arbeitsprojektprozesse: Symbolbild für Innovation und agiles Arbeiten

Die AOK informiert Ärztinnen und Ärzte zu den Änderungen des DMP Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) mit einer neuen Praxisinfo.

Arzt und Patient, Patient nimmt Asthma- oder COPD-Medikament ein. (Symbolbild)

Kontakt zu Ihrer AOK Bayern

Ansprechpartner finden

Finden Sie schnell und einfach Ihren Ansprechpartner passend zum Thema.

Zur Ansprechpartnersuche

Kontakt aufnehmen

Sie haben Fragen und Hinweise? Die Experten und Expertinnen der AOK helfen Ihnen gerne weiter.

Zu den Kontaktangeboten