AOK bündelt digitale Coaching-Angebote auf neuer Plattform
Mit einer neuen Plattform bündelt die AOK ihre digitale Coaching-Angebote an einem Ort. Leistungserbringende erhalten so einen besseren Überblick über die digitalen Angebote und können diese einfacher in die Versorgung integrieren.

Einfache Hilfe für schwere Zeiten
Die AOK hat ihre digitalen Coaching-Programme unter einem gemeinsamen Dach vereint. Unter dem Titel „Einfache Hilfe für schwere Zeiten“ sind nun alle AOK Online-Coaches und Familiencoaches auf einer zentralen Plattform zu finden. Damit schafft die Krankenkasse ein übersichtliches und niedrigschwelliges Online-Angebot zur Gesundheitsförderung und Prävention sowie zur therapiebegleitenden Stärkung der Selbsthilfe.
Was sind die Online-Coaches und an wen richten sie sich?
Die digitalen Coaches richten sich zum einen an Menschen mit chronischen Erkrankungen, wie etwa Diabetes Typ 2 oder Bluthochdruck. Zum anderen gibt es Familiencoaches, die Angehörigen dabei helfen können, erkrankte Familienmitglieder oder Freunde optimal zu unterstützen und sich selbst vor Überforderung zu schützen. Dabei geht es um Krebserkrankungen, Depressionen, Pflegebedürftigkeit, ADHS und Kinderängste.
Die Nutzung ist kostenlos, anonym und ohne Registrierung möglich. Alle Inhalte sind wissenschaftlich fundiert und werden mit interaktiven Übungen, Videos und Audios praxisnah vermittelt.
Welche Vorteile bieten die Online-Coaches für Leistungserbringer?
Die derzeit sieben Online-Coaches sind ein modernes Versorgungsangebot und bieten auch viele Vorteile für Leistungserbringer:
- Entlastung in der Beratung
Die Online-Coaches bieten Ihnen eine effektive Möglichkeit, Patienten und Patientinnen sowie Angehörige mit der Vermittlung von Krankheitswissen und Tools zum Selbstmanagement kompetent zu unterstützen. So sparen Ärztinnen und Ärzte sowie weitere Leistungserbringende Zeit und können sich auf die persönliche Betreuung konzentrieren. - Unterstützung der Therapie
Mit digitaler Unterstützung erreichen Patienten und Patientinnen Gesundheitsziele schneller und nachhaltiger. Familienangehörige können die Erkrankung der Patienten und Patientinnen besser verstehen und sie besser unterstützen. Dies wirkt sich positiv auf die Behandlung und das Wohlbefinden aller aus.. - Wissenschaftlich geprüfte Inhalte
Die interaktiven, wissenschaftlich fundierten und für jeden Interessierten nutzbaren Online-Coaches schaffen Vertrauen und Qualitätssicherheit. - Nachhaltige Begleitung
Die Online-Coaches fördern eine langfristige Verhaltensänderung und können so Rückfälle oder Komplikationen verringern.
Welche Online-Coaches sind unter „Einfache Hilfe für schwere Zeiten“ zu finden?
Auf der neuen Plattform „Einfache Hilfe für schwere Zeiten“ stehen die zwei Online-Coaches Diabetes und Bluthochdruck, die sich direkt an Erkrankte richten. Auch die fünf Familiencoaches, die sich an Angehörige von chronisch kranken Menschen richten, sind aufgeführt.
Eine Übersicht:
Name des Coaches | Zielgruppe / Worum geht es? |
---|---|
Online-Coach Diabetes | Der Online-Coach hilft Betroffenen mit Diabetes mellitus Typ 2 mit Tipps zum Leben mit Diabetes, Ernährung und Bewegung im Alltag und motiviert mit interaktiven Elementen, gesunde Gewohnheiten zu entwickeln und dauerhaft beizubehalten. |
Online-Coach Bluthochdruck | Der Online-Coach unterstützt Betroffene mit Bluthochdruck. Der Coach erklärt die Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und gibt praxiserprobte Tipps aus den Bereichen Ernährung, Bewegung und Stessbewältigung, um aktiv und gesund zu leben. |
Familiencoach Krebs | Mit dem Familiencoach Krebs unterstützt die AOK die Angehörigen von an Krebs erkrankten Menschen. Mit Informationen zu Krebserkrankungen und Bewältigungsstrategien wird ihnen geholfen, sich vor körperlicher und seelischer Überlastung zu schützen, um die Herausforderungen gemeinsam mit der erkrankten Person zu meistern. |
Familiencoach Depression | Der Umgang mit einem nahestehenden depressiv erkrankten Menschen kann anstrengend sein und Angehörige an die Belastungsgrenzen bringen. Der Familiencoach Depression hilft dabei, in dieser schwierigen Situation gut auf sich selbst zu achten, Alltagsprobleme besser zu bewältigen und die Beziehung zu dem erkrankten Menschen zu stärken, um die Krisensituation gemeinsam gut zu bewältigen. |
Familiencoach Pflege | Rund zwei Drittel aller pflegebedürftigen Menschen in Deutschland werden zuhause betreut – überwiegend von Familienangehörigen. Eine herausfordernde Situation, die häufig zu Überlastung im Alltag führt. Der Familiencoach ermutigt zu einer guten Balance zwischen Pflege und Selbstfürsorge. Denn nur wer gut auf sich selbst achtet, kann auch anderen helfen. |
Familiencoach Kinderängste | Viele Kinder haben Ängste. Diese gehören zur normalen Entwicklung. Werden die Ängste jedoch zu stark, belasten sie das Kind und die Familie. Der Familiencoach Kinderängste unterstützt mit viel-fältigen Methoden dabei, typische Angstsituationen mit dem Kind zu meistern: im sozialen Miteinander, beim Erbringen von Leistungen, in Trennungs-situationen oder bei seelischen Belastungen. |
ADHS-Elterntrainer | Der Coach kann Eltern helfen, wenn der Alltag mit ihrem Kind schwierig oder das Kind besonders unruhig oder unaufmerksam ist. Er hilft dabei, diese Momente zu meistern sowie eine gesunde und bereichernde Beziehung aufzubauen. Dabei ist es egal, ob das Kind eine ADHS-Diagnose hat oder nicht. |
Mit dem neuen Kommunikationsdach und den darunter gebündelten Angeboten bietet die AOK neue Möglichkeiten zur digitalen Prävention und Stärkung der Selbsthilfe für Erkrankte und deren Angehörige.
Gesundheitsplattform für Coaching-Angebote
Ab sofort sind alle digitalen Coaching-Angebote der AOK auf einer gemeinsamen Plattform zu finden – einfach, übersichtlich und digital vernetzt.