27.04.2021 G+G-Artikel: Stille Reserve für die Pflege
News PflegePflegekräfte werden seit Jahren von Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern händeringend gesucht. Ein besonderer Fokus liegt auch auf den Berufsaussteigern. Die aktuelle G+G stellt spezielle Angebote und Maßnahmen für Berufsrückkehrer vor.

Ausgestiegene zur Rückkehr bewegen
Hohe Belastung, geringer Lohn, wenig Wertschätzung: Viele Pflegekräfte steigen vorzeitig aus ihrem Beruf aus. Sie wiederzugewinnen gehört zu den Strategien bei der Suche nach Mitarbeitern für Kliniken und Pflegeeinrichtungen. Bärbel Triller hat für G+G untersucht, wie sich die Ausgestiegenen zur Rückkehr in den Beruf bewegen lassen.
Arbeitgeber werden aktiv
Unter dem Druck, qualifiziertes Personal zu finden, haben zahlreiche Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen damit begonnen, Programme für Rückkehrer zu entwickeln. So haben sich laut des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) Mitglieder in einzelnen Bundesländern, zum Teil zusammen mit der Bundesagentur für Arbeit, an speziellen Angeboten für Berufsrückkehrer beteiligt. Sie stellen beispielsweise Plätze für Praktika bereit. Einige Träger bieten insbesondere für Berufsrückkehrer nach längeren Erziehungszeiten spezielle Rückkehrangebote an.
Arbeitszeiten flexibler machen
Einige Arbeitgeber entschieden sich hingegen für ganz neue Arbeitszeitmodelle, wie zum Beispiel das FleXperten-Team. Hier können sich die Pflegekräfte ihre Arbeitszeiten aussuchen. Im Gegenzug weist die Einrichtung den Mitarbeitern ihre Einsatzgebiete zu.
Bundesregierung startet Programme
Auch der Gesetzgeber wurde mit der Konzertierte Aktion Pflege (KAP) sowie einem Sofortprogramm Pflege aktiv. Mit dem Sofortprogramm Pflege, umgesetzt im Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG), „sollen spürbare Verbesserungen im Alltag der Pflegekräfte durch eine bessere Personalausstattung und bessere Arbeitsbedingungen in der Kranken- und Altenpflege erreicht werden“. Die an der KAP beteiligten Experten legten im November 2020 einen ersten Umsetzungsbericht vor. Er bezieht sich auf die im Juni 2019 formulierten Ziele für Weiterbildung, Personalmanagement und Gesundheitsförderung, innovative Versorgungsansätze und Digitalisierung, Fachkräfteanwerbung aus dem Ausland sowie Entlohnung.
Kontakt zur AOK
Ansprechpartner finden
Finden Sie schnell und einfach Ihren Ansprechpartner passend zum Thema.
Zur AnsprechpartnersucheKontakt aufnehmen
Sie haben Fragen und Hinweise? Die Experten der AOK helfen Ihnen gern weiter.
Zu den Kontaktangeboten