Information zum Einsatz monoklonaler Antikörper in der Asthma-Therapie
Zusammen für eine verantwortungsvolle und nachhaltige Gesundheitsversorgung
Sie wollen die Behandlung Ihrer Patientinnen und Patienten zweckmäßig und effizient gestalten?
Für Fälle von schwerem unkontrolliertem Asthma, bei denen andere Therapien nicht zum gewünschten Erfolg führen, stehen monoklonale Antikörper zur Verfügung. Bitte beachten Sie vor deren Einsatz jedoch die Ausschöpfung der inhalativen Dreifachkombination.
Die aktuelle Leitlinie1 empfiehlt eine gemäß des Stufenplans (Stufenschema) bedarfsgerechte individuelle Asthma-Therapie. Bei Erwachsenen werden fünf Stufen unterschieden. Im Rahmen des intensivierten Therapiekonzeptes der Stufe 5 werden vor einer weiteren medikamentösen Therapieeskalation mit monoklonalen Antikörpern folgende Empfehlungen abgegeben:
- Bei Erwachsenen soll vor der Behandlung in Stufe 5 die Indikation zu einer Rehabilitation geprüft werden.
- Der Einsatz monoklonaler Antikörper (Dupilumab, Omalizumab, Mepolizumab, Reslizumab, Benralizumab, Tezepelumab2) sollte erst erfolgen, wenn unter maximaler inhalativer Kombinationstherapie mit einem hochdosierten ICS plus LABA plus LAMA (Tiotropium) keine Asthmakontrolle erreicht wird. Die Dreifachkombination sollte über drei Monate evaluiert werden.
- Der Einsatz monoklonaler Antikörper sollte erst bei Erfüllung der notwendigen Indikationskriterien (Tabelle 2) erfolgen.
- Die Wirksamkeit der Therapie mit monoklonalen Antikörpern sollte nach vier und zwölf Monaten, danach in jährlichem Abstand geprüft werden.
Bitte um Beachtung:
Die Praxisbesonderheit3 von Dupilumab besteht nicht für die Indikation Asthma.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Patientinnen und Patienten einen erfolgreichen Behandlungsverlauf.
1 Ausführliche Informationen zu einzelnen Punkten erhalten Sie in der Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Asthma Version 5
2 Langzeitdaten zu Tezepelumab insbesondere zur Sicherheit stehen noch aus (gemäß Nationaler VersorgungsLeitlinie Asthma Version 5)
3 Die Praxisbesonderheit gilt ab dem ersten Behandlungsfall im zugelassenen Anwendungsgebiet Atopische Dermatitis und Chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (Detailseite Wirkstoff - GKV-Spitzenverband).
- Tagestherapiekosten Format: PDF | 382 KB
- Jahrestherapiekosten Format: PDF | 379 KB
- Stufenschema der Asthmatherapie basierend auf NVL Asthma Version 5 Format: PDF | 328 KB
- Indikationskriterien für den Einsatz monoklonaler Antikörper bei der Asthma-Therapie von Erwachsenen basierend auf NVL Asthma Version 5 Format: PDF | 76 KB