Fachportal für Leistungserbringer

Gesundheitskompetenz

Gesundheitskompetenz als Schlüssel zu einem gesünderen Leben

Gesundheitskompetenz bedeutet, Informationen rund um Gesundheit finden, verstehen, beurteilen und anwenden zu können. Das ist besonders für älteren Menschen in Pflegeeinrichtungen eine Herausforderung. Sie sind meist auf Informationen angewiesen, die sie von Pflege- und Betreuungskräfte oder Angehörige erhalten. Umso wichtiger ist es, dass diese Inhalte korrekt, verständlich, alltagstauglich und gut erklärt sind.

Die mündliche Kommunikation spielt dabei eine zentrale Rolle. Gespräche mit Pflegenden – etwa zur richtigen Einnahme von Medikamenten, den Bewegungsabläufen oder gesunden Ernährung – sind für Pflegebedürftige oft die wichtigste Informationsquelle. Wenn solche Informationen zu kompliziert oder widersprüchlich sind, fällt es älteren Menschen schwer, sie zu befolgen und im Alltag umzusetzen. Das kann nicht nur ihre Lebensqualität beeinträchtigen, sondern auch ihre Gesundheit gefährden – und im schlimmsten Fall sogar zu vermeidbaren Klinikaufenthalten führen.

Damit Pflege- und Betreuungskräfte ihrer Schlüsselrolle als Vertrauenspersonen und Gesundheitswissenslotsen gerecht werden können, brauchen sie Unterstützung: Sie müssen lernen, Gesundheitsinformationen klar, verständlich und individuell weiterzugeben – immer angepasst an die jeweilige Situation und das Gegenüber. So können sie auch die Gesundheitskompetenz der Bewohnerinnen und Bewohner fördern.

Gesundheitskompetenz mit QualiPEP fördern

QualiPEP Checkliste: Gesundheitskompetenz

Pflegeeinrichtungen können Rahmenbedingungen für mehr Gesundheitskompetenz schaffen

Weitere Informationen und nützliche Hilfen