STATAMED: Jetzt mit umfassendem FAQ-Dokument für alle Beteiligten
Was ist STATAMED und wer ist geeignet? Wie wird vergütet? Oder wie erfolgt die Einweisung? Ein neues, praxisnahes FAQ-Dokument der AOK Rheinland/Hamburg und der AOK Niedersachsen bietet Antworten auf zentrale Fragen rund um die Teilnahme am vom Innovationsfonds geförderten Projekt STATAMED des G-BA – und dessen Umsetzung.

Neu: Detailliertes FAQ-Dokument veröffentlicht
Um Ärztinnen und Ärzten, Pflegeeinrichtungen, Rettungsdiensten und weiteren Partnern einen einfachen Einstieg in das Projekt zu ermöglichen, hat die AOK Rheinland/Hamburg ein umfassendes FAQ-Dokument veröffentlicht.
Es beantwortet zentrale Fragen rund um:
- Teilnahmevoraussetzungen
- Einweisung und Zuweisung
- Rolle und Aufgaben der Flying Nurses und Patientenlotsen
- Behandlungspfade und Nachsorge
- Vergütung, Haftung und Dokumentation
Das Dokument bietet einen kompakten Überblick und praxisnahe Antworten für alle Beteiligten im STATAMED-Netzwerk.
Hintergrund
STATAMED richtet sich insbesondere an ältere Menschen mit chronischen Vorerkrankungen, die zum Beispiel an einer hypertensiven Krise, Pneumonie oder einem entgleisten Diabetes leiden.
An sechs Klinikstandorten wird eine sektorenübergreifende Behandlung organisiert – unterstützt von neuen Rollen wie Flying Nurses und Patientenlotsen.
Ziel von STATAMED ist es, durch interdisziplinäre Kommunikation und Versorgungskoordination stationärer Fehlversorgung zu vermeiden und eine sektorenübergreifende Versorgung sicherzustellen – für mehr Patientensicherheit und eine passgenaue Betreuung im regionalen Umfeld.
Mehr Informationen rund um STATAMED
- Gesundheitspartner-Portal der AOKÜber das Projekt STATAMED