Fachportal für Leistungserbringer

Potenziell inadäquate Medikation: Risiken für gesunde Ältere

Auch bei gesunden älteren Erwachsenen ist hinsichtlich der Einnahme von Arzneimitteln besondere Vorsicht geboten. Das hat ein internationales Forscherteam jetzt gezeigt. Bestimmte Arzneimittel erhöhten demnach das Risiko für körperliche Beeinträchtigungen und Krankenhauseinweisungen.

News Arztpraxen
Frau liest ein beschriebenes Blatt Papier und hält in der der rechten Hand Tabletten
iStock.com/Ridofranz

Hintergrund und Bedeutung der Studie

Mit zunehmendem Alter verändert sich die Wirkung von Arzneimitteln im Körper. Dies kann zu potenziell inadäquater Medikation (PIM) und damit zu einem Anstieg von unerwünschten Arzneimittelereignissen führen. Weiterführende Informationen zu diesem Thema bietet zum Beispiel der Arzneimittel-Kompass 2022.

Dass einige Arzneimittel für vorerkrankte Patientinnen und Patienten mit erhöhten Gefahren einhergehen, haben bereits frühere Studien gezeigt. So können etwa Protonenpumpeninhibitoren oder Benzodiazepine bei älteren Menschen ein ungünstiges Nutzen-Risiko-Verhältnis aufweisen. Im Ergebnis können Symptome wie Mineralstoffmangel, Schwindel oder Stürze auftreten.

Doch wie sieht es für Menschen ohne gravierende Vorerkrankungen aus? Diese Wissenslücke wollten Forschende um Jessica Lockery vom Royal Melbourne Institute of Technology in Australien nun schließen.

Methodik der Studie

Für ihre im Journal of the American Geriatrics Society erschienene Arbeit wertete das Team die Daten von 19.114 älteren Menschen aus den USA und Australien aus. Ursprünglich waren diese Personen für eine Studie zur präventiven Einnahme von Aspirin (ASPirin in Reducing Events in the Elderly, ASPREE) rekrutiert worden.

Die Probandinnen und Probanden mussten für die ASPREE-Studie auch mitteilen, welche Arzneimittel sie einnahmen. Zudem wurde ihr Gesundheitszustand erhoben: Die Teilnehmenden waren für ihr Alter überdurchschnittlich gesund. Schwerkranke, auf Pflege angewiesene Menschen durften überdies nicht an der Studie teilnehmen.

Mithilfe dieser Informationen konnten die Forschenden Rückschlüsse auf die Folgen einer potenziell inadäquaten Medikation ziehen. Dabei konzentrierten sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf Arzneimittel, die den Fachinformationen zufolge bei älteren Personen vermieden werden sollten.

Ergebnisse: Risiken und Auswirkungen auf die Gesundheit der älteren Menschen

Zu Beginn der Untersuchung nahmen 7.396 – 39 Prozent – der Teilnehmenden mindestens ein potenziell inadäquates Arzneimittel ein. Von denjenigen, die eingangs keinerlei PIMs erhielten, erhielten im Laufe der Studie 46 Prozent noch eine entsprechende Verordnung.

Wie nun wirkte sich die Einnahme von potenziell inadäquaten Arzneimitteln bei gesunden Menschen aus? Die Ergebnisse der Forschenden sind gemischt. So fanden sie keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich neuer Demenz-Diagnosen und bei Todesfällen.

Dagegen erhöhten PIMs das Risiko für Krankenhausaufenthalte. Die Umrechnung in sogenannte Personenjahre verdeutlicht den Unterschied: während 126 Krankenhausaufenthalte für 1.000 Personenjahre bei den PIM-Anwendern beobachtet wurden, waren es in der Gruppe ohne PIMs nur 96 Krankenhausaufenthalte auf 1.000 Personenjahre.

Zudem zeigte das Team um Jessica Lockery, dass potenziell inadäquate Arzneimittel die Selbstständigkeit der Betroffenen einschränken können. Dafür werteten die Forschenden aus, wie häufig Probleme mit mindestens einer grundlegenden Aktivität des täglichen Lebens neu auftraten. Dazu zählen etwa, sich alleine anzuziehen, zu baden oder zu duschen, zu essen oder zu trinken. Während bei den PIM-Anwendenden 7,3-mal wenigstens eine der genannten Schwierigkeiten neu auftrat, waren es in der Vergleichsgruppe nur 4,1 pro 1000 Personenjahren.

Fazit: Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse aus der Studie

Die Studie zeigt, dass potenziell inadäquate Arzneimittel auch bei gesunden älteren Erwachsenen nur vorsichtig eingesetzt werden sollten. Ärztinnen und Ärzte sollten den Einsatz sorgsam abwägen und überwachen.

Zur Unterstützung von Ärztinnen und Ärzten, aber auch von Apotheken, existiert für den deutschen Arzneimittelmarkt die Priscus-Liste. Die aktuelle Version - Priscus-2.0 – stammt aus dem Jahr 2022. Sie enthält Hinweise zu insgesamt 177 Wirkstoffen. Eine kompakte Zusammenfassung finden Ärztinnen und Ärzte in der Priscus-Tischvorlage.

Weiterführende Informationen

Hinweise für ältere Erwachsene und deren Angehörige

Ältere Erwachsene oder deren Angehörige können sich ebenfalls über PIMs informieren. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat seine Broschüre mit dem Titel „Medikamente im Alter – Welche Wirkstoffe sind ungeeignet“ im Jahr 2023 aktualisiert.

Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) bietet im Portal Patienten-Information.de Flyer zum Thema Multimedikation an, die auch in weiteren Sprachen (Arabisch, Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch und Türkisch) verfügbar sind.

Weiterführende Informationen