AOK-Programm „Gesund Älter Werden“
Mit dem Programm „Gesund Älter Werden“ möchte die AOK Niedersachsen ältere Versicherte individuell dabei unterstützen, gesünder, aktiver und zufriedener zu werden und damit eine höhere Lebensqualität zu erreichen.
Für wen ist das Programm gedacht?
„Gesund Älter Werden“ richtet sich an Menschen zwischen 63 und 80 Jahren. Denn auch im Rentenalter ist es wichtig, den Alltag aktiv und gesundheitsfördernd zu gestalten. Das Ziel: Krankheiten und eine etwaige Pflegebedürftigkeit vermeiden oder zumindest positiv beeinflussen.
Was beinhaltet das Programm?
Ein wesentlicher Bestandteil des Programms sind die persönlichen Ansprechpartner. Dabei handelt es sich um Sozialpädagogen, Krankenschwestern, Ernährungsberater und Psychologen. Sie besuchen die Teilnehmer zu Hause, um in Gesprächen verschiedene Aspekte einer gesunden Lebensführung im Alter zu besprechen. Hierzu verwenden sie Fragebögen: Sie möchten erfahren, wie fit die Senioren körperlich und geistig sind und was ihnen wichtig ist. Gemeinsam reden sie über Themen wie Bewegung, Ernährung und soziale Aspekte.
Auf der Grundlage erstellen die Experten anschließend ein individuelles Programm. Auch bei der Umsetzung der Tipps und Maßnahmen unterstützen sie den Versicherten – zunächst etwa mit Folgebesuchen. Nach einem halben Jahr rufen die Ansprechpartner dann noch einmal an, um zu erfahren, wie es den Teilnehmern geht und ob sie die Tipps auch dauerhaft umsetzen konnten.
Wie kann man an dem Programm teilnehmen?
Ältere Versicherte der AOK werden in den Regionen Niedersachsens für eine Teilnahme aktiv angesprochen. Alternativ können sie sich auch bei der AOK Niedersachsen melden und so an dem Programm teilnehmen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Kontakt
Eine Übersicht der Kontaktdaten aller Ansprechpartner finden Sie hier:
Ansprechpartner "Gesund Älter Werden"
Braunschweig
Jeanette Mehrtens, Telefon 0531 1203-45642
Celle
Brigitte Klatt, Telefon 05141 970-46641 und 01520 1564911
Cloppenburg
Elisabeth Plottek, Telefon 04471 181-23611
Delmenhorst
Swetlana Albert, Telefon 04221 101-48641 und 01520 1564296
Emden
Irmgard Blaßczyk, Telefon 04921 809-51641 und 01520 1564282
Gifhorn
Sabine Trexler, Telefon 05371 801-30633
Göttingen
Gabriele Kunst, Telefon 0551 30757-32643
Sigrid Schäfer, Telefon 0551 30757-32642
Hameln
Martina Hermann, Telefon 05151 201-53642 und 015201563193
Hannover
Markus Fienemann, Telefon 0511 1676-35644 und 01520 1563189
Claudia Salchow, Telefon 0511 1676-35643 und 01520 1564489
Hildesheim
Meike Stephan, Telefon 05121 101-54642 und 01520 1564934
Meppen
Marita Dausin, Telefon 05931 9209-58691 und 01520/1564811
Nienburg
Martina Volgmann, Telefon 05021 6029-60641 und 01520 1564364
Osnabrück
Karin Kroner, Telefon 0541 348-65642 und 01520 1561639
Hans-Peter Tubbesing, Telefon 0541 348-65641 und 01520 1564082
Salzgitter
Birgit von Petersdorff-Campen, Telefon 05341 8173-69621
Springe
Sabine Krehmke-Doppe, Telefon 05041 9438-35641 und 01520/1573149
Stade
Carola Schleßelmann, Telefon 04141 108-40641 und 01520-1564 746
Vechta
Sigrid Lübberding, Telefon 04441 881-28641 und 01520 156 4218
Verden
Gerlinde Wulfers, Telefon 04231 897-73642
Wilhelmshaven
Ina Brumund, Telefon 04421 292-74642
Winsen (Luhe)
Michaela Schulz, Telefon 04171 601-41641 und 01520/1564460
Das könnte Sie auch interessieren
Antrag auf Pflegeleistungen stellen
Mehr erfahren
Leistungen der stationären Pflege
Mehr erfahren
Pflegedienstsuche für die häusliche Pflege
Mehr erfahren