AOK-Clarimedis: medizinische Informationen am Telefon
- AOK Baden-Württemberg
- AOK Bayern
- AOK Bremen/Bremerhaven
- AOK Hessen
- AOK Niedersachsen
- AOK Nordost
- AOK NordWest
- AOK PLUS
- AOK Rheinland/Hamburg
- AOK Rheinland-Pfalz/Saarland
- AOK Sachsen-Anhalt
An 365 Tagen im Jahr stehen AOK-Versicherten Fachärzte und medizinische Experten aus den verschiedensten Fachrichtungen bei Clarimedis, dem medizinischen Info-Telefon der AOK, zur Verfügung. Sie helfen Ihnen, Diagnosen, Beipackzettel, Laborwerte und anderen Gesundheitsthemen wie Vorsorge, Impfungen, Kinderkrankheiten, Schwangerschaft und Reisemedizin besser zu verstehen. Sie suchen Adressen von Ärzten, Kliniken und medizinischen Behandlern? Auch hier hilft AOK-Clarimedis unkompliziert weiter. Erfahren Sie, wie das Info-Telefon funktioniert.

Die Vorteile der telefonischen Beratung
AOK-Clarimedis ist ein exklusiver Service nur für AOK-Versicherte und bietet Ihnen klare, verständliche Erläuterungen bei medizinischen Anliegen:
- medizinische Beratung durch ein Team aus Fachärzten und medizinischen Experten wie Krankenpflege- und Kinderkrankenpflegepersonal, Hebammen, Ernährungsberater
- einfach die Versicherungsnummer bereit halten und anrufen
- keine anfallenden Beratungsgebühren, die AOK trägt die Kosten
- für AOK-Versicherte sind die medizinischen Experten an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr erreichbar
- kostenfreie Rufnummer
Wählen Sie jetzt 0800 1 265 265 (deutschlandweit) und lassen Sie sich kostenfrei vom Clarimedis-Fachärzteteam beraten!
Rufnummer aus dem Ausland: +49 30 856 142 93 (Die Kosten für einen Anruf aus dem Ausland über Fest- oder Mobilfunknetz richten sich nach dem Tarif des ausländischen Netzbetreibers.)
Kaum schließt sich die Tür der Praxis, schießen die vielen Fragen durch den Kopf: Der lang erwartete Besuch beim Facharzt hat mehr Unklarheiten aufgeworfen als Antworten gegeben. Jetzt würde es guttun, jemanden zu haben, der das Arztgespräch mit Ihnen nachbereitet. Jemanden wie einen Experten vom medizinischen Info-Telefon.
Gesundheitskompetenz für den Patienten
Ärztliche Diagnosen ziehen oft weitreichende Entscheidungen des Patienten nach sich. Ein mündiger Patient kann den Heilungsprozess positiv beeinflussen. Dafür benötigt er Gesundheitskompetenz, die ihm klar und deutlich vermittelt wird. Genau die bekommt er am medizinischen Info-Telefon.
Medizinische Experten im Dialog mit den Versicherten
Im Krankheitsfall treten oft viele Fragen auf, die sich auf Anhieb nicht beantworten lassen. Patienten fällt es schwer, die notwendigen Informationen für eine passende Behandlung zu finden. Vielen fehlen vor allem die Zeit und Geduld. „Im Krankheitsfall braucht man Ruhe und verständliche Information für einen klaren Gedanken“, erklärt Dr. Thomas Wollersheim, der ärztliche Leiter des medizinischen Info-Telefons. Er ist dafür verantwortlich, dass der Telefonservice reibungslos funktioniert, und versichert: „Die Fachärzte, Allgemeinmediziner, Krankenschwestern und Apotheker am medizinischen Info-Telefon der AOK nehmen sich die notwendige Zeit.“
Ob bei Fragen zur Diagnose, zu empfohlenen Therapien und anstehenden Operationen, zu Beipackzetteln oder Laborwerten. Ob die Sorge Babys, Erwachsenen oder Senioren gilt – das Info-Telefon kombiniert medizinische Kompetenz und einfühlsames Nachfragen. Dabei bauen die Telefonate auf den Berichten des Kunden und den geschilderten Befunden des behandelnden Arztes auf. „Das AOK-Angebot ergänzt das vertrauensvolle Arzt-Patienten-Verhältnis perfekt“, so Dr. Wollersheim.
Hohe Qualitätsansprüche der Experten
Die Arbeit an der medizinischen Info-Hotline erfordert umfassende Kenntnisse aller Gesundheitsbereiche. Die AOK-Experten stellen hohe Qualitätsansprüche an sich selbst. Sie bilden sich nicht nur medizinisch laufend weiter, sondern trainieren auch ihre Kommunikationsfähigkeiten, um den Dialog mit den Versicherten so gut wie möglich zu gestalten. „Das Feedback der Patienten ist für die Ärzte eine regelmäßige hohe Motivation“, schildert Dr. Wollersheim.
Das Fachärzteteam unterliegt bei allen medizinischen Fragen selbstverständlich der Schweigepflicht – auch gegenüber der AOK. Die geltenden Datenschutzbestimmungen werden eingehalten.
Bitte beachten Sie:
- Alle Informationen und Auskünfte von AOK-Clarimedis sind unverbindlich und ersetzen nicht den Haus- oder Facharzt und auch nicht den Apotheker. Diese Auskünfte können in keinem Fall als ein Hinweis auf das Vorliegen oder Nicht-Vorliegen einer bestimmten Krankheit oder eines anderen Leidens verstanden werden.
- Das Fachärzteteam stellt keine Ferndiagnosen, sondern klärt lediglich allgemeine medizinische Fragestellungen. Die erteilten Auskünfte und Informationen dürfen niemals als eine Aufforderung zur Selbstbehandlung oder Selbsterkennung einer Krankheit oder eines anderen Leidens verstanden werden.
- Bei akuten Symptomen informieren Sie bitte unbedingt den Hausarzt, den ärztlichen Notdienst oder in lebensbedrohlichen Situationen den Rettungsdienst (Notruf 112).
Deutschlandweit bietet die AOK ihren Versicherten auch das AOK-Baby-Telefon für junge Eltern und Schwangere an. Außerdem ist es möglich, das Fachärzteteam von AOK-Clarimedis über eine Videosprechstunde zu bestimmten medizinischen Themen zu erreichen.
Welche weiteren Informationen gibt es zur Beratung bei meiner AOK?
Waren diese Informationen hilfreich für Sie?