AOK-Curaplan und Online-Coach Diabetes – bessere Behandlung des Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
- AOK Baden-Württemberg
- AOK Bayern
- AOK Bremen/Bremerhaven
- AOK Hessen
- AOK Niedersachsen
- AOK Nordost
- AOK NordWest
- AOK PLUS
- AOK Rheinland/Hamburg
- AOK Rheinland-Pfalz/Saarland
- AOK Sachsen-Anhalt
Unter Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 versteht man Störungen des Zuckerstoffwechsels. Um die Krankheiten zu kontrollieren und um Folgeerkrankungen zu vermeiden, sind regelmäßige Untersuchungen besonders wichtig. Sie sind ein Schwerpunkt des Behandlungsprogramms AOK-Curaplan bei der Therapie des Diabetes vom Typ 1 und Typ 2. Für Betroffene gibt es seit dem 1. Dezember 2020 auch den Online-Coach Diabetes. Er hilft Diabetikern dabei, einen positiven Umgang mit der Erkrankung zu finden, die Krankheit besser zu verstehen und die notwendigen Umstellungen des Lebensstils einfach anzugehen.

Inhalte im Überblick
Bei Menschen mit Typ-1-Diabetes kann der Körper kein Insulin produzieren. Das führt zu erhöhten Blutzuckerwerten, was auf Dauer wiederum Gewebe und Organe schädigt. Die Krankheit beginnt meist im Kindes- und Jugendalter und ist nicht heilbar. Das bedeutet: Bei der Therapie eines Diabetes mellitus vom Typ 1 müssen Betroffene ihr ganzes Leben Insulin substituieren. Umso wichtiger ist es für die Patienten zu wissen, wie sie mit der Erkrankung richtig umgehen. AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 hilft dabei. Ob Sie als Teilnehmer infrage kommen, klärt der behandelnde Arzt. Er informiert Sie auch über die konkreten Inhalte des Disease-Management-Programms (DMP). Die Teilnahme ist freiwillig und kostenfrei.
- Kontinuierliche Arztbetreuung: Der Arzt legt gemeinsam mit dem Patienten individuelle Ziele zur Behandlung des Diabetes vom Typ 1 fest. Er stellt den Blutzuckerspiegel optimal ein, sodass Folgeschäden durch zu hohe Blutzuckerwerte vermieden werden. Neben der konsequenten Dokumentation der Behandlungsdaten koordiniert er die gesamte für den Diabetes relevante Behandlung.
- Blutdruck im Blick: Viele Diabetiker leiden unter Bluthochdruck. Der Arzt kontrolliert die Werte regelmäßig, um das Risiko für Spätfolgen wie beispielsweise Netzhautschäden, Nierenfunktionsstörungen, Herzinfarkt, Schlaganfall oder den diabetischen Fuß zu verringern.
- Fachärztliche Kontrolluntersuchungen: Regelmäßige zusätzliche Untersuchungen wie die Kontrolle des Augenhintergrundes helfen, Folgekrankheiten rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.
- Schulungsprogramme und -materialien: Der Patient wird umfassend über Symptome und die individuell erforderlichen Behandlungsschritte informiert, übt beispielsweise verschiedene Arten der Behandlung mit Insulin und lernt, wie er seinen Blutdruck kontrollieren und positiv beeinflussen kann.
Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes können die Körperzellen Insulin immer schlechter aufnehmen und verwerten. Die Folge sind erhöhte Blutzuckerwerte, die auf Dauer innere Organe, Gewebe und Nerven schädigen. Diabetes mellitus Typ 2 wurde früher auch als „Altersdiabetes“ bezeichnet, weil sich die Erkrankung oft erst im Alter bemerkbar macht. Inzwischen sind aufgrund von Übergewicht und Bewegungsmangel immer mehr jüngere Menschen betroffen. Bei der Behandlung unterstützt die AOK Betroffene mit dem AOK-Curaplan. Die Teilnahme an dem Disease-Management-Programm (DMP) ist freiwillig und kostenfrei.
- Kontinuierliche Betreuung durch den Arzt. Der behandelnde Arzt ist und bleibt von Anfang an der Hauptansprechpartner. Gemeinsam mit dem Patienten legt er die Behandlung des Diabetes vom Typ 2 fest. Zusätzlich koordiniert er die Zusammenarbeit mit anderen Fachärzten und Experten und erinnert den Patienten an wichtige Untersuchungstermine.
- Begleiterkrankungen im Blick. Der Arzt achtet auf die Anzeichen typischer Begleiterkrankungen des Diabetes wie Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und Folgeerkrankungen am Fuß (Diabetisches Fußsyndrom), um sie frühzeitig behandeln zu können.
- Regelmäßige Kontrolluntersuchungen. Wichtiger Bestandteil von AOK-Curaplan sind regelmäßige fachärztliche Untersuchungen wie die augenärztliche Kontrolle, um Schäden an der Netzhaut frühzeitig erkennen und behandeln zu können und die Sehfähigkeit zu erhalten.
- Individuelle Therapieziele. Zusammen mit dem Arzt bestimmt der Patient die Ziele der Behandlung. Gemeinsam legen sie fest, wie der Patient sein Ernährungs- und Bewegungsverhalten umstellen kann, um die Beschwerden zu verbessern. Oft kann der Patient dann auf Tabletten oder Insulin sogar auf lange Zeit komplett verzichten.
- Schulungsprogramme. Der Patient bekommt „Hilfe zur Selbsthilfe“ und wird umfassend über die Erkrankung Diabetes informiert. Er erhält Tipps zur Ernährung und zu sportlichen Aktivitäten, die für Diabetiker geeignet sind.
Ob Sie als Teilnehmer infrage kommen, klärt der behandelnde Arzt. Er informiert Sie auch über die Inhalte des Disease-Management-Programms (DMP) AOK-Curaplan. Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Arzt füllt mit Ihnen die Unterlagen aus, wenn Sie teilnehmen.
Das interaktive Onlineangebot der AOK erklärt Schritt für Schritt, wie Diabetiker mit Diabetes mellitus Typ 2 an Lebensqualität zurückgewinnen können. Zudem erfahren Diabetespatienten, wie Diabetes entsteht, was genau dabei im Körper passiert, wie die Behandlung erfolgt und warum bei Patienten mit Diabetes Typ 2 das Risiko für bestimmte Folgeerkrankungen steigt.
Das Onlineprogramm für Diabetiker enthält insbesondere Module zu den Themen:
- Bewegung und gesunde Ernährung im Alltag
- Ziele erreichen mit der WOOP-Methode
- Erfolgreiche Behandlung bei Diabetes
- Begleit- und Folgeerkrankungen
- Vorteile einer strukturierten Behandlung mit AOK-Curaplan, dem Disease-Management-Programm für chronische Erkrankungen
- Nichtrauchen
Der AOK Online-Coach Diabetes stellt das relevante Wissen rund um die chronische Erkrankung in Texten, Videos und Animationen bereit.
Die Nutzer nehmen an Übungsaufgaben teil, um das Gelernte zu vertiefen und anzuwenden, wie zum Beispiel mit einem persönlichen Bewegungsplan oder einem Gewichtstagebuch. In Wissenstests können die Nutzer jeweils überprüfen, ob sie die Lerninhalte richtig verstanden haben.
Um die Inhalte des Coaching-Programms auf die individuelle Situation des Nutzers und auf seine Erkrankungen (Diabetes Typ 2) sowie deren Therapie abzustimmen, erhält er persönliche Fragen. Auf Basis seiner Antworten folgen dann die Informationen, die für ihn besonders relevant und wissenswert sind. Die übrigen Inhalte bleiben zur Vertiefung weiterhin abrufbar.
Die Teilnahme am Online-Coach Diabetes ist anonym. Der Datenschutz bleibt jederzeit gewährleistet.
Sowohl Betroffene mit Diabetes Typ 2 als auch deren Angehörige und Interessierte können den AOK Online-Coach Diabetes kostenfrei nutzen.
AOK-Versicherte können den Online-Coach Diabetes vollständig nutzen. Versicherte anderer Krankenkassen nur einen Teil des Programms.
Diabetespatienten können das Coaching-Programm auch gemeinsam mit ihrem Partner oder einem anderen Familienmitglied durchführen. Die Angehörigen sind zwar nur indirekt betroffen, doch haben sie häufig viele Fragen und können die Betroffenen mit Diabetes Typ 2 im Alltag besser unterstützen, wenn sie ebenfalls gut informiert sind.
Melden Sie sich jetzt hier an, um den AOK-Diabetes-Coach zu starten.
Um sich selbst Ziele zu setzen und diese zu erreichen, wird im Online-Coach eine mentale Technik zur Selbstmotivation eingesetzt – WOOP.
Die von der Psychologie-Professorin Gabriele Oettingen entwickelte Methode ist Teil des Diabetes-Coaching-Programms. Sie basiert auf mehr als 20 Jahren wissenschaftlicher Forschung und soll Diabetespatienten helfen, an Lebensqualität zurückzugewinnen.
WOOP steht auf Englisch für Wunsch (Wish), Ergebnis (Outcome), Hindernis (Obstacle) und Plan (Plan). Die Motivationstechnik basiert auf der Arbeit mit bewussten Vorstellungen.
Diabetiker benötigen verständlich aufbereitete Fachinformationen zu ihrer Erkrankung. Das AOK-Diabetesbuch liefert sie. Darin kommen auch Menschen zu Wort, die selbst von Diabetes mellitus Typ 1 betroffen sind. Die Leser erfahren, wie andere mit der Krankheit umgehen, und erhalten viele Tipps für den Alltag mit Diabetes mellitus Typ 1. Diabetiker finden in dem Buch zudem Antworten auf folgende Fragen:
- Was ist in der Medizin bis heute über Diabetes mellitus Typ 1 bekannt?
- Mit welchen Zielen behandeln Ärzte Diabetes vom Typ 1?
- Wie wird der Diabetes behandelt, damit der Patient seine Ziele erreicht?
- Was gibt es für Zwischenfälle in der Insulintherapie und wie gehen Patienten damit um?
- Wie können Folgeschäden vermieden oder gemindert werden?
Download des AOK-Diabetesbuchs – Ein Leitfaden für Patienten mit Diabetes mellitus PDF (4,0 MB).
Für Diabetiker ist es wichtig, ihre Erkrankung zu verstehen und zu wissen, was sie selbst für ihre Gesundheit tun können. Das Patientenhandbuch zu Diabetes mellitus Typ 2 beantwortet Kapitel für Kapitel die wichtigsten Fragen:
- Ich habe Diabetes – was bedeutet das?
- Auf gutem Weg – wie die Behandlung des Diabetes Typ 2 abläuft
- Was Sie selbst tun können
- Wirksam und sicher – Diabetesmedikamente
- Wenn es nicht rundläuft – Probleme und Krisen
- Diabetes kommt selten allein – Begleit- und Folgeerkrankungen
- Alltag mit Diabetes
Ernährung, Bewegung, Tagesform, eine medikamentöse Behandlung oder eine Insulingabe bei Diabetes vom Typ 1 oder Typ 2: All das hat Einfluss auf den Stoffwechsel, Blutzucker- und Blutdruckwerte steigen oder sinken. Damit Diabetiker erkennen, worauf ihr Körper wie reagiert, ist das Diabetes-Typ-2-Tagebuch hilfreich. Darin notieren Sie:
- Kohlenhydrat- oder Broteinheits-Werte des persönlichen Ernährungsplans
- Blutzuckerwerte und Blutdruckwerte
- Insulingabe
- Auffälligkeiten wie beispielsweise Unterzuckerung
Das Diabetes-Typ-2-Tagebuch richtet sich an insulinpflichtige Diabetiker. Es gibt zwei Varianten zum kostenlosen Download:
Diabetes-Typ-2-Tagebuch, für Menschen, die Insullin spritzen (PDF, 80 KB)
Hinweise und Anleitung (PDF, 115 KB)
Diabetes-Typ-2-Tagebuch für Intensivierte Insulintherapie und für Normalinsulintherapie (PDF, 60 KB)
Das Gesundheitsmagazin bei chronischen Erkrankungen

Ausgabe 2/2022
Wer selbst aktiv ist, kann seine chronische Erkrankung positiv beeinflussen. Profitieren Sie vom kostenlosen „Das Gesundheitsmagazin“ mit Informationen zu wichtigen medizinischen Erkenntnissen und zahlreichen Tipps rund um die Themen Ernährung, Bewegung, Entspannung und gesunde Lebensweise.
Herunterladen(PDF | 0,78 MB)Waren diese Informationen hilfreich für Sie?