Unternehmensziel: Lobbying in Politik und Öffentlichkeit
Wir profilieren uns als Gesprächspartner auf allen Ebenen gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Wir verhandeln mit den Leistungsanbietern aus einer Position der Stärke heraus und schließen optimale Versorgungsverträge.
Lobbying der AOK Bayern in Politik und Öffentlichkeit
Das heißt für uns:
Wir verstehen Lobbyarbeit als Informationspflicht gegenüber politisch Verantwortlichen und Meinungsbildnern. Wir informieren objektiv und ausgewogen über versorgungspolitischen Handlungsbedarf und die Wirkungen politischer Vorhaben. Wir verstehen uns dabei als Anwalt unserer Beitragszahler.
Wir setzen unsere Öffentlichkeitsarbeit zielgruppenorientiert ein. Im Mittelpunkt stehen unsere Privat- und Firmenkunden sowie Vertragspartner und Meinungsbildner. Wir nutzen dabei die Kommunikationskanäle des AOK-Systems und die der klassischen Pressearbeit. Als kompetenter Gesprächspartner für unsere Zielgruppen sind alle Ebenen des Unternehmens gefragt: Selbstverwaltung, Vorstand, Führungskräfte und Mitarbeiter.
Die Nutzung unserer Marktstärke und des Wettbewerbs im Einkauf von Dienstleistungen und Produkten für die Versorgung unserer Versicherten zielt auf Steigerung der Wirtschaftlichkeit unter Wahrung von Qualitätsstandards.
Die AOK Bayern ist anerkannt führend bei der Betreuung und Beratung. Wir gewährleisten hoch qualifizierten ortsnahen Service mit motivierten, fachkundigen Mitarbeitern. Dies zu erhalten und zu optimieren, ist wesentliche Führungsaufgabe.
AOK vor Ort
Das heißt für uns:
Die AOK Bayern ist ein markt- und serviceorientiertes Dienstleistungsunternehmen.
Wir bieten unseren Versicherten und Arbeitgebern eine umfassende Betreuung und kompetente Beratung nach hohen Qualitätsstandards.
In unseren Geschäftsstellen betreut gut ausgebildetes Fachpersonal ortsnah die Kunden nach dem Servicegrundsatz „Schnell, zuverlässig und kompetent“. Durch modern ausgestattete Arbeitsplätze, individuell gestaltbare Arbeitszeiten und flache Hierarchien fördern wir die Motivation unserer Mitarbeiter. Der Service wird durch eine kundenorientierte Führung und eine bedarfsorientierte Personalentwicklung kontinuierlich den Kundenerwartungen angepasst.
Nach dem Grundsatz „So viel dezentral wie möglich, so viel zentral wie nötig“ setzt die AOK Bayern auf ein flächendeckendes Geschäftsstellennetz und optimiert in einem ständigen Prozess die Arbeitsabläufe.
Die AOK Bayern investiert viel in die bestmögliche medizinische Betreuung und garantiert eine hochwertige Qualität der Versorgung. Um wirtschaftlich und sparsam arbeiten zu können, setzen wir auf die Verantwortungsbereitschaft der Versicherten und Arbeitgeber.
Qualität der Versorgung
Das heißt für uns:
Die AOK Bayern bietet ihren Versicherten ein umfassendes Versorgungsmanagement und eine Pflegeberatung an, die die Versorgungsplanung und die Auswahl von Leistungserbringern und Produkten umfasst.
Unsere Garantie einer hochwertigen Qualität der Versorgung beinhaltet die vertragliche Absicherung und Prüfung der Organisations- und Durchführungsverantwortung der Leistungserbringer.
Die AOK Bayern schützt ihre Versichertengemeinschaft vor Angeboten nicht nachgewiesener Qualität.
Unternehmensziel: soziale Sicherung und Solidarität
Wir bieten ein konkurrenzloses Produkt: Soziale Sicherung und Solidarität ein Leben lang für Jung und Alt, Gesunde und Kranke, Frauen und Männer, Singles und Familien. Dies schließt bedarfsgerechte Pflegeleistungen ein.
Soziale Sicherung, Solidarität
Das heißt für uns:
Die AOK steht seit mehr als 100 Jahren als eine der größten Krankenversicherungen für soziale Sicherung und umfassende medizinische Versorgung im Krankheitsfall. Wir tun alles, um das System der solidarischen Absicherung für unsere Versicherten zu erhalten und zu stärken. Unser leistungsfähiges Gesundheitswesen muss für alle unsere Kunden bezahlbar bleiben.
Besonders krankheitsgefährdete Versicherte wollen wir für Gesundheitsvorsorge und Prävention gewinnen. Im Mittelpunkt unserer präventiven Konzepte stehen die ganzheitliche Gesundheit und die Erhaltung der Lebensqualität unserer Kunden.
Wir haben eine moderne Unternehmenskultur und Führungsstruktur. Der Vorstand leitet die AOK Bayern, gestützt auf den Auftrag einer demokratisch legitimierten, partnerschaftlichen Selbstverwaltung. Gemeinsame Verpflichtung ist der Erfolg der Gesundheitskasse.
Unternehmens- und Führungskultur
Das heißt für uns:
Die Unternehmenskultur der AOK Bayern ist geprägt von loyaler Zusammenarbeit, sozialem Engagement und gegenseitigem Respekt.
Verwaltungsrat und Vorstand übernehmen die unternehmenspolitische Weichenstellung für die AOK Bayern.
Der Vorstand führt die AOK Bayern über erfolgsorientierte Zielvereinbarungen mit der Zentrale, den Direktionen und Dienstleistungszentren.
Der Vorstand bindet alle Regionen und Fachbereiche ein und sorgt mit dem Steuerkreis und Fachpatenschaften für Kontinuität und direkte Kommunikation strategischer Entscheidungen.
Beruf und Familie passen bei der AOK Bayern gut zusammen
Vereinbarkeit von Beruf und Familie wurde bei der AOK Bayern erneut durch Zertifikat bestätigt – vielfältige Maßnahmen vor und nach der Elternzeit.
Familienfreundliche Arbeitsbedingungen bei der AOK Bayern
Die AOK Bayern ist bereits zum dritten Mal von der berufundfamilie gGmbH, einer Initiative der gemeinnützigen Hertie-Stiftung, für ihre familienfreundlichen Arbeitsbedingungen ausgezeichnet worden. „Die Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie gehört zu einer zeitgemäßen familien- und lebensphasenbewussten Personalpolitik eines modernen Unternehmens. Deshalb war die erneute Zertifizierung für uns Anspruch und Selbstverpflichtung zugleich“, so Hubertus Räde, stellvertretender Vorstandvorsitzender der AOK Bayern. Die Initiative würdigte mit dem Zertifikat die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, also Maßnahmen wie flexible Arbeitszeiten und vielfältige Teilzeitmodelle, wohnortnahes Arbeiten, ein neues Elternzeitkonzept, Kinderbetreuungsservice und Kindermitbringtag für die rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AOK im Freistaat. Das Zertifizierungsverfahren ist kein Ruhekissen: Mit jeder neuen Runde wird der gegenwärtige Stand des familienfreundlichen Unternehmens erfasst. Gleichzeitig werden Ziele gesteckt, mit denen die Balance von Beruf und Familie noch weiter verbessert wird.
Zertifikatsverleihung audit berufundfamilie an die AOK Bayern(von links nach rechts): Wolfgang Schraut, Stabstelle Gleichstellung/Koordination MSS und Gleichstellungsbeauftragter der AOK Bayern; Ursula Nicola-Hesse, Auditorin der berufundfamilie Service GmbH; Hubertus Räde, Stv. Vorstandsvorsitzender der AOK Bayern; Stefanie Stoll-Föttinger, Stabstelle Gleichstellung/Koordination MSS und Gleichstellungsbeauftragte der AOK Bayern.
Eine Personalpolitik zu schaffen, die Familien und die individuellen Lebensphasen der Beschäftigten in den Mittelpunkt stellt, dieser Aufgabe hatten sich in den vergangenen zwölf Monaten 353 Arbeitgeber mit dem erfolgreichen Abschluss des Auditierungsverfahrens der berufundfamilie Service GmbH gestellt. Jetzt sind sie dafür mit dem Zertifikat zum audit berufundfamilie bzw. audit familiengrechte hochschule ausgezeichnet worden. Die Urkunden zu dem Qualitätssiegel erhielten die 159 Unternehmen, 153 Institutionen und 41 Hochschulen aus den Händen von Dr. Katarina Barley, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dirk Wiese, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, John-Philip Hammersen, Geschäftsführer der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, und Oliver Schmitz, Geschäftsführer der berufundfamilie Service GmbH.
Das audit unterstützt Arbeitgeber darin, maßgeschneiderte und gewinnbringende Lösungen zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben umzusetzen und die Vereinbarkeit in der Unternehmenskultur zu verankern.
Wir sind die einzige Gesundheitskasse unter den Krankenkassen. Unsere Versorgungsstrategie lautet: Gesundheit fördern, Krankheit vermeiden und heilen.
Versorgungsstrategie
Das heißt für uns:
Wir gewährleisten allen Versicherten den Zugang zur medizinischen und pflegerischen Versorgung nach dem Stand aktueller Erkenntnisse. Zugleich setzen wir auf umfassende Gesundheitsförderung und Prävention für alle Generationen.
Wir wollen auch in Zukunft für alle Versicherten mit bedarfsgerechten Angeboten in der Gesundheitsversorgung, der Pflege und in der Prävention Maßstäbe setzen.
Am Markt positioniert sich die AOK Bayern als „Die Gesundheitskasse“. Mit diesem Markenzeichen unterstreicht sie ihre Einzigartigkeit im Gesundheitswesen.
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung.
Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und
gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen
Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen.
Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw.
verarbeitet werden.