Formulare und Anträge

Sie möchten einen Antrag stellen oder suchen ein bestimmtes Formular? Hier finden Sie die wichtigsten Formulare und Anträge Ihrer AOK rund um die Themen Krankenversicherung und Pflegeversicherung.
Eine Frau sitzt an einem Tisch mit mehreren Zetteln vor sich. In der Hand hält sie einen Stift. Die AOK stellt alle wichtigen Leistungsanträge und Formulare zusammen.© AOK

Inhalte im Überblick

    Mitgliedschaft

    • Mitglied werden

      Schön, dass Sie sich für eine Mitgliedschaft bei der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland entschieden haben!

      Nutzen Sie unsere verchiedenen Mitgliedschaftsanträge zum Download oder wechseln Sie einfach ohne Papierkram direkt online. Zum Online-Antrag

      Hier finden Sie ausführliche Informationen zur AOK-Mitgliedschaft.

      Jetzt Mitglied werden
    • Familienfragebogen/Familienversicherung

      Als Mitglied der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland können Sie Ihre Kinder oder Ihren Ehepartner unter bestimmten Voraussetzungen kostenfrei mitversichern. 

      Mehr zum Thema Familienversicherung
    • Mitgliedsbescheinigung

      Beantragen Sie hier Ihre Bescheinigung über Ihre Mitgliedschaft bei der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland. 

      Die Versicherten, die in “Meine AOK” eingeschrieben sind, haben ab sofort die Möglichkeit, sich eine aktuelle Mitglieds- und Versicherungsbescheinigung in Form einer PDF auszudrucken. 

    • Klärung weitere Krankenversicherung

      Endet Ihre sozialversicherungspflichtige Mitgliedschaft bei der gesetzlichen Krankenkasse, endet auch Ihr Anspruch auf Leistungen im Krankheitsfall. 

      Damit Sie auch weiterhin von den Leistungen der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland profitieren können, möchten wir zusammen mit Ihnen Ihre Anschlussversicherung sicherstellen. 

    • Kündigung zurücknehmen

      Sie wollen Ihre Kündigung zurücknehmen und weiter AOK-Mitglied bleiben? Wir freuen uns sehr darüber! 

    • Bild für Ihre digitale Gesundheitskarte

      Wenn Sie ein Lichtbild für die Erstellung Ihrer elektronischen Gesundheitskarte vorliegen haben, können Sie es direkt mit Ihrem Antrag auf Mitgliedschaft bei uns einreichen. Dazu können Sie ganz einfach und bequem unseren Bildupload nutzen oder Sie verwenden folgendes Formular:

    • Steueridentifikationsnummer

      Mit diesem Formular können Sie uns ihre Steueridentifikationsnummer mitteilen.

    • Einkommensfragebogen

      Beim Beitrag zur Krankenversicherung gibt es eine Besonderheit bei freiwillig Versicherten. Ihr individueller Beitrag zur Kranken- und Pflegeversicherung hängt von Ihrem gesamten monatlichen Einkommen ab. Der Einkommensfragebogen hilft uns bei der Beurteilung Ihres Kranken- und Pflegeversicherungsbeitrages.

    Pflege

    Haushaltshilfe

    Vollmachten und Dokumente

    Zuzahlungen und Erstattungen

    Organisatorisches

    • Adressänderung

      Sie sind umgezogen oder möchten Ihre persönlichen Daten ändern? 

    • Fehlverhalten melden

      Wenn Sie einen Verdacht auf Fehlverhalten haben, können Sie uns diesen Hinweis gerne weiterleiten und uns somit bei der Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen unterstützen. 

    • Gesundheitskarte anfordern

      Ihre elektronische Gesundheitskarte ist defekt? 

      Sie möchten ein neues Bild für Ihre elektronische Gesundheitskarte einreichen?

    • SEPA-Lastschriftmandat

      Hier finden Sie das Formular für ein SEPA-Lastschriftmandat. Damit berechtigen Sie Ihre AOK Rheinland-Pfalz/Saarland, Zahlungen von Ihrem Konto mittels Lastschrift einzuziehen.

    • Mitteilung der Bankverbindung

      Ihre Kontodaten können Sie am schnellsten und bequemsten über unsere Meine AOK ändern. 

      Oder Sie nutzen dieses Formular:

    Vorsorge

    • Antrag auf eine Vorsorgemaßnahme

      Eine Kur kann als Vorsorge Ihre geschwächte Gesundheit verbessern und Ihre Fähigkeiten zur Selbsthilfe und Eigenverantwortung stärken. Die AOK unterstützt Sie mit ambulanten Leistungen in anerkannten Kurorten, auch Badekuren genannt, oder stationären Vorsorgeleistungen, umgangssprachlich als Kur bezeichnet, sofern die Durchführung in einer stationären Einrichtung medizinisch erforderlich ist.

      Hier können Sie den Antrag ausfüllen: 

      Mehr Informationen zu Vorsorgemaßnahmen
    • Antrag auf Erstattung von Fahrkosten für Mütter-/ Väter-Vorsorge

      • Hier finden Sie den Antrag auf Kostenerstattung der Fahrkosten. 
      Mehr zu Fahrkosten für Mütter-/ Väter-Vorsorge

    Zahnersatz und Kieferorthopädie

    • Antrag auf Erstattung der Eigenanteile zur kieferorthopädischen Behandlung

      Wenn die Abschlussbescheinigung der kieferorthopädischen Behandlung vom Behandler vorliegt, reichen Sie diese bitte zusammen mit folgendem Formular und Ihren Rechnungen bei uns ein:

      Mehr zum Thema kieferorthopädische Behandlung
    • Erklärung über den Ausschluss der Gewährleistungsansprüche für im Ausland eingegliederten Zahnersatz

      Grundsätzlich können Sie Ihren Zahnersatz auch in Staaten im Geltungsbereich der europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums (EU und EWR) anfertigen und eingliedern lassen. Jeder Zahnersatz muss vorher genehmigt werden - der Ablauf ist letztlich der gleiche, als würden Sie einen Zahnersatz in Deutschland bekommen:

      1. Heil - und Kostenplan oder Kostenvoranschlag (mit Angabe des Gesamtbefundes wie beim Heil- und Kostenplan im Inland) erstellen. Dies kann vom ausländischen oder auch hiesigen Zahnarzt ausgefüllt werden.
      2. Wird der Heil- und Kostenplan in Deutschland ausgestellt, müssen Sie uns bei Einreichung darauf hinzuweisen, dass die Behandlung im Ausland stattfinden wird
      3. Bei einer späteren Kostenerstattung wird eine Verwaltungskostenpauschale fällig.
      4. Zwecks Genehmigung und Zuschussfestsetzung reichen Sie bitte den Heil- und Kostenplan und eine Kopie Ihres Bonus-Heftes ein (Genehmigung wird erteilt, wenn die Voraussetzungen für die Leistungsgewährung im Inland erfüllt sind).
      5. Wichtig ist das der ausgefüllte Plan Angaben über Ihren Zahnbefund und Ihr Zahnschema enthält, außerdem ist die beabsichtigte Versorgungsform und die Höhe der voraussichtlichen Kosten anzugeben.
      Mehr zu geplanten Behandungen im Ausland
    • Antrag auf erhöhten Zuschuss zum Zahnersatz

      Für Versicherte, die ein geringes Einkommen haben, zahlt die AOK einen erhöhten Festzuschuss, wenn die monatlichen (Familien-)Bruttoeinnahmen eine bestimmte Grenze nicht übersteigen.

      Für das Jahr 2025 gilt:

      Mehr zum erhöhten Zuschuss bei Zahnersatz
    • Mitteilung über Aufgetretene Mängel am Zahnersatz

      Bitte beachten Sie, dass dem Zahnarzt grundsätzlich ein Nachbesserungsrecht zusteht. Die gesetzliche Gewährleistungsfrist beträgt 2 bzw. 3 Jahre ab dem Tag der Eingliederung, je nach Art der Versorgung. 

      Nutzen Sie dieses Formular nur, wenn es nach Korrekturmaßnahmen durch den Zahnarzt oder die Zahnärztin weiterhin Probleme mit Ihrem Zahnersatz gibt:

    • Direktabrechnung Zahnersatz

    Heilmittel

    • Antrag auf langfristigen Heilmittelbedarf

      Der langfristige Heilmittelbedarf

      Hat Ihre Ärztin oder Ihr Arzt bei Ihnen eine schwere funktionelle oder strukturelle Schädigung festgestellt, bei deren Behandlung fortlaufend über einen Zeitraum von mindestens einem Jahr Heilmittel erforderlich sind?

      Dann kann ein Antrag zur Statusfeststellung eines langfristigen Heilmittelbedarfs bei uns gestellt werden. 

      Für den Antrag wird benötigt:

      • Eine Kopie der Heilmittelverordnung
      • Aktuelle Therapie-/Befundberichte 

      Zusätzliche Informationen:

      Es gibt Diagnosen bei denen ein langfristiger Heilmittelbedarf besteht und ein Antrag entfällt. Diese Diagnosen finden Sie in der Heilmittel-Richtlinie Anlage 2 und auf der Diagnoseliste für besondere Verordnungsbedarfe gemäß §106b Abs.2 Satz 4 SGB V.
      Bitte tauschen Sie sich hierfür mit ihrem behandelnden Arzt aus. 

      Mehr zu Heilmitteln und Therapien

    Formular oder Antrag nicht gefunden?

    Sie sind auf der Suche nach einem Formular oder einem bestimmten Antrag und konnten diesen nicht finden? Nutzen Sie unser Kontaktformular. 

    Aktualisiert: 15.05.2025

    Nach oben

    Waren diese Informationen hilfreich für Sie?