Integrierte/besondere Versorgung
- AOK Baden-Württemberg
- AOK Bayern
- AOK Bremen/Bremerhaven
- AOK Hessen
- AOK Niedersachsen
- AOK Nordost
- AOK NordWest
- AOK PLUS
- AOK Rheinland/Hamburg
- AOK Rheinland-Pfalz/Saarland
- AOK Sachsen-Anhalt

Inhalte im Überblick
Was ist die integrierte/besondere Versorgung?
Integrierte beziehungsweise besondere Versorgungsmodelle werden vor allem für Patienten mit Erkrankungen angeboten, die eine komplexe Behandlung erfordern. Häufig sind mehrere Ärzte und medizinische Einrichtungen beteiligt. Zu diesen Krankheitsbildern zählen beispielsweise Krebserkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Augenkrankheiten, Bandscheibenerkrankungen, chronische Wunden und Depressionen.
Für diese besondere facharztübergreifende Form der Versorgung schließt die AOK mit Haus- und Fachärzten, Krankenhäusern, Rehakliniken, Anbietern von digitalen Diensten und Anwendungen sowie mit Medizinproduktherstellern sogenannte IV- oder Selektivverträge ab. Ihr intensiver Wissens- und Informationsaustausch verbessert die Behandlung; so werden unnötige Untersuchungen vermieden.
Welche Angebote zur besonderen Versorgung bietet die AOK PLUS in Sachsen und Thüringen?
Versorgungsangebote in Sachsen und Thüringen

- Linderung von Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen
Die Gesundheitskasse bietet ein spezielles Programm an, um jungen Menschen dabei zu helfen, ihre Kopfschmerzen effektiv zu bewältigen. - Adipositastherapie
Die Adipositastherapie der AOK PLUS für Sachsen und Thüringen unterstützt Übergewichtige. - VenenFit PLUS bei Krampfadern
Schonende innovative Behandlungsmethode bei Krampfadern. Eingriff und Nachsorge aus einer Hand. - Unterstützung bei kardiovaskulären Erkrankungen
Angepasste und abgestimmte Therapie ihres Haus- und Facharztes. - Risikoschwangerschaften optimal betreuen
Betreuung von Schwangeren mit einem erhöhten Risiko für eine Wachstumsverzögerung des ungeborenen Kindes. - Telemedizinische Versorgung im Hausbesuch
TeleDoc PLUS ist ein neues digitales Versorgungsangebot in Sachsen und Thüringen. Es soll die Versorgung im Hausbesuch telemedizinisch ergänzen. - Diabetisches Fußsyndrom
Mit dem Behandlungsprogramm Diabetisches Fußsyndrom unterstützt die AOK PLUS Diabetes-Patienten bei einer Fußläsion. - Seltene Erkrankung behandeln
Fachübergreifende Zusammenarbeit von Experten und hochspezialisierte Gen-Diagnostik für seltene Erkrankungen. - Protonentherapie gegen Krebs
Die Protonentherapie ist eine neue Methode der Strahlentherapie. Die Protonen wirken direkt im Tumor. - Lungenkrebs bestmöglich behandeln
Die AOK übernimmt die Kosten für eine vernetzte Diagnostik und Behandlungsplanung für die bestmögliche Therapie.
Versorgungsangebote in Sachsen

- Psychiatrische Versorgung für Kinder und Jugendliche
Fachärztliche psychiatrische Behandlung für Kinder und Jugendliche aus der Region Oberlausitz-Niederschlesien. - Hilfe bei psychischen Erkrankungen
Rundumversorgung von psychischen Erkrankungen für Versicherte in Sachsen. - Unterstützung bei einer gynäkologischen Operation
Frauen, denen eine gynäkologische Operation bevorsteht, können an dem Programm Gynäkologie PLUS der AOK PLUS teilnehmen. - Hilfe für Kinder bei Hormonstörungen
Das Behandlungsprogramm KinderEndo PLUS ist eine besondere endokrinologische und diabetologische Versorgung für Kinder und Jugendliche. - Psychische Betreuung in der Schwangerschaft
„Carola PLUS“ ist ein Programm zur psychotherapeutischen Behandlung während der Schwangerschaft oder in der Stillzeit.
Besondere Versorgungsangebote nur in Thüringen

- Ambulante Operationen bei Gelenkverletzungen
Angebot für Versicherte in Thüringen für ambulante Operationen bei Gelenkverletzungen in Erfurt. - Richtiger Einsatz von Antibiotika
Ist die Verordnung von Antibiotika bei einer Infektion sinnvoll? Ein Test für Thüringer Ärzte hilft bei der Entscheidung - Schnellere Diagnostik mit Fachärzten
Behandelnde Ärzte können bei einer unklaren Diagnostik die Meinung eines weiteren Facharztes online einholen.
Waren diese Informationen hilfreich für Sie?
Das könnte Sie auch interessieren
Ärztliche Zweitmeinung
HausarztProgramm
Individuelle Gesundheitsleistungen