Wissenschaftlicher Beirat für Digitale Transformation
Die AOK Nordost hat als eine der ersten Krankenkassen bereits Ende 2016 zur Begleitung der digitalen Transformation einen Wissenschaftlichen Beirat gegründet. Der Beirat soll die AOK Nordost unparteiisch und kritisch zu Entwicklungen der digitalen Transformation beraten. Dabei geht es um ethische, rechtliche sowie technologische Fragen. In seiner Beratung und Themenauswahl sowie seinen Stellungnahmen und Handlungsempfehlungen ist das Gremium von der Gesundheitskasse unabhängig. Einmal pro Quartal beschäftigt sich der Beirat mit Projekten im Rahmen der digitalen Transformation bei der AOK Nordost.

Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats für Digitale Transformation der AOK Nordost
Prof. Dr. Dirk Heckmann, Geschäftsführer
2003 wurde Heckmann zum nebenamtlichen Verfassungsrichter am Bayerischen Verfassungsgerichtshof gewählt, 2007 in den Expertenkreis des Nationalen IT-Gipfels der Bundeskanzlerin und 2018 in die Datenethikkommission der Bundesregierung berufen. Seit 2014 ist er zudem Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik und seit 2018 Direktor am Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation bidt.
Kontakt: heckmann@mein-jura.de
Dipl.-Pol. Inga Bergen, Sprecherin
Prof. Dr. Wilfried Bernhardt
Kontakt: bernhardt-wi@t-online.de
Prof. Dr. Dr. Walter Blocher
Kontakt: blocher@uni-kassel.de
Prof. Dr. Stefan Heinemann
Kontakt: stefan-heinemann@gmx.de
Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Jähnichen
Kontakt: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de
Dr. Anne Paschke
Anne Paschke war nach ihrem Studium wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sicherheitsrecht und Internetrecht an der Universität Passau und Geschäftsführerin der Forschungsstelle für IT-Recht und Netzpolitik. Seit 2019 ist sie Referentin für Grundsatzfragen der Digitalpolitik im Bundeskanzleramt. 2020 wurde sie als Gastwissenschaftlerin an die TU München (Munich Center for Technology in Society) zur Mitwirkung am TUM Center for Digital Public Services berufen. Sie ist zudem als Lehrbeauftragte am Hasso-Plattner-Institut der Universität Potsdam im Studiengang „Digital Engineering“ tätig. Ehrenamtlich engagiert sie sich im Think Tank TT30 des Club of Rome Deutschland und befasst sich mit den ethischen Fragen der Digitalisierung. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Recht der Digitalisierung, insbesondere E-Commerce sowie E-Health und Datenschutzrecht im Medizinsektor.
Kontakt: anne.paschke@gov.tum.de
Dipl.-Psych. Marina Weisband
Kontakt: marina.weisband@gmail.com
„Open-Data“-Portal für Versorgungsdaten
18.12.2020 | „Open-Data“-Portal für Versorgungsdaten. Der Wissenschaftliche Beirat für Digitale Transformation der AOK Nordost schlägt vor, möglichst viele Sachdaten aus dem Gesundheitswesen in einem öffentlich zugänglichen Portal zur Verfügung zu stellen. Wenn es eine solche für alle zugängliche, tagesaktuelle Dateninfrastruktur für das Gesundheitswesen geben würde, wäre es zum Beispiel bereits zu Beginn der Pandemie möglich gewesen, die Anzahl von Intensivbetten und ihre Belegung „auf Knopfdruck“ abzulesen, heißt es in einem aktuellen Positionspapier des mit acht Digitalisierungs-Expert*innen besetzten, unabhängigen Gremiums.
Weitere Informationen und das aktuelle Positionspapier "Ein Portal für offene Sachdaten im Gesundheitswesen/ Wissenschaftlicher Beirat der AOK Nordost regt gesellschaftliche Debatte an" zum Downloaden finden Sie hier.
Weitere Positionen
05.10.2020 | Expertengremium weist Datenschützer-Kritik an ePA zurück. Der Wissenschaftliche Beirat für Digitale Transformation der AOK Nordost hält die Kritik des Bundesdatenschutzbeauftragten Ulrich Kelber (SPD) an der elektronischen Patientenakte (ePA) für unbegründet. „Die ePA in ihrer jetzigen Form widerspricht nicht den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung“, sagte Prof. Dirk Heckmann, Geschäftsführer des unabhängigen Gremiums. Heckmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Recht und Sicherheit der Digitalisierung an der TU München.
Weitere Informationen und das aktuelle Positionspapier "Stufenweiser Aufbau der elektronischen Patientenakte DSGVO-konform / Wissenschaftlicher Beirat der AOK Nordost sieht Patientensouveränität gewahrt" zum Downloaden finden Sie hier.
16.06.2020 | Der Wissenschaftliche Beirat für Digitale Transformation der AOK Nordost spricht sich für die Nutzung der neuen Corona-Warn-App auf freiwilliger Basis aus. „So wie die App aktuell konzipiert und entwickelt ist, bildet sie einen wichtigen Baustein der Strategie, die Verbreitung des Virus zu kontrollieren“, formulieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ihrem aktuellen Positionspapier zur „Corona-Warn-App" und ergänzen: „Nun liegt es an der Gesellschaft, diesem auf Freiwilligkeit aufbauenden System Rechnung zu tragen."
Weitere Informationen und die aktuellen Positionspapiere "Die Corona-Warn-App: eine Chance für Solidarität" und "Solidarität stärken: Mit Fairness aus der Krise" zum Downloaden finden Sie hier.
07.04.2020 | Die Verfügbarkeit digitaler Dienste spielt im Leben mit Kontaktbeschränkungen wie in der Corona-Krise eine zentrale Rolle. Mit Blick auf die krisenbedingten Herausforderungen für Krankenkassen, Arztpraxen, Kliniken und weitere Leistungserbringer zeigt sich dabei ganz deutlich die dringende Notwendigkeit eines zügigen, umfassenden Ausbaus digitaler, integrierter Dienste wie Online-Sprechstunden oder qualitätsgesicherte Health-Apps sowie einer effizienten Erfassung und Verarbeitung von Gesundheitsdaten. Darauf weist der wissenschaftliche Beirat für digitale Transformation der AOK Nordost in seinem Positionspapier zur SARS-CoV-2-Pandemie hin.
Weitere Informationen und das Positionspapier zum Downloaden finden Sie hier
24.10.2019 | Durch das Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation (Digitale Versorgung-Gesetz – DVG) soll es künftig „Apps auf Rezept“ geben. Solche Gesundheits-Apps können „gesundheitsfördernd“ sein (wie zum Beispiel Anleitungen für Meditations- oder Konzentrationsübungen), aber auch ein echtes „Medizinprodukt“ sein (z.B. Hautkrebserkennung über die Smartphone-Kamera mit Abgleich über weltweite Bilddatenbanken). Gerade wegen dieser Bandbreite und den unterschiedlichen Wirkungen des Einsatzes solcher Gesundheits-Apps spielt die Qualität der Anwendung eine ganz besondere Rolle, zumal die Krankenkassen im ersten Jahr auch die Kosten solcher Gesundheits-Apps tragen müssen, deren medizinische Wirkung nicht nachgewiesen ist.
Weitere Informationen zum Downloaden finden Sie hier.
31.12.2018 | Wissenschaftlicher Beirat der AOK Nordost überreicht Empfehlungen für die Entwicklung einer KI-Strategie an die Selbstverwaltung - Die Selbstverwaltung der AOK Nordost entwickelt eine Strategie für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Gesundheitskasse. Beratend steht ihr dabei der Wissenschaftliche Beirat zur Digitalen Transformation der AOK Nordost zur Seite. Unter der Leitung von Prof. Dr. Dirk Heckmann von der Universität Passau, hat das Expertengremium ein 20-seitiges Papier mit „Anmerkungen zu einer KI-Strategie für eine gesetzliche Krankenkasse“ erarbeitet.
Weitere Informationen und das 20-seitige Papier mit "Anmerkungen zu einer KI-Strategie für eine gesetzliche Krankenkasse" zum Downloaden finden Sie hier.
01.03.2017 | AOK Nordost erweitert Wissenschaftlichen Beirat - Die digitale Zukunft des Gesundheitswesens in Deutschland hat längst begonnen, digitale Innovationen bieten zahlreiche Chancen – doch auch mögliche Risiken müssen bedacht werden. Die AOK Nordost hat in der digitalen Transformation eine Vorreiterrolle übernommen und bereits im vergangenen November einen Wissenschaftlichen Beirat gegründet, der die Dreiländerkasse unparteiisch und kritisch bei Fragen der digitalen Transformation berät.
Weitere Informationen zum Downloaden finden Sie hier.
09.11.2016 | Die AOK Nordost hat zur Begleitung der digitalen Transformation einen Wissenschaftlichen Beirat gegründet. Der Beirat, der sich am 8. November 2016 in Berlin auf seiner ersten Sitzung konstituiert hat, soll die AOK Nordost unparteiisch und kritisch zu Entwicklungen der digitalen Transformation beraten. Dabei geht es um ethische, rechtliche sowie technologische Fragen. In seiner Beratung und Themenauswahl sowie seinen Stellungnahmen und Handlungsempfehlungen ist das Gremium von der Gesundheitskasse unabhängig. Einmal pro Quartal wird sich der Beirat mit Projekten im Rahmen der digitalen Transformation bei der AOK Nordost beschäftigen. Dazu zählt aktuell unter anderem der Aufbau eines Gesundheitsnetzwerkes mit Partnern wie Kliniken und Arztpraxen.
Geschäftsordnung
Die Geschäftsordnung des Wissenschaftlichen Beirates für Digitale Transformation zum Downloaden finden Sie hier.
Kontakt
Wissenschaftlicher Beirat für Digitale Transformation
E-Mail: wissenschaftlicher-beirat@nordost.aok.de