Plötzlich Pflege – Was nun? Eine Checkliste für den Pflegefall
Sie oder Ihr Angehöriger benötigen pflegerische Hilfe und Unterstützung? Die AOK PLUS ist für Sie da!

Bitte machen Sie sich im Vorfeld zu folgenden Fragen Gedanken
- Wissen Sie, wie und wo sich Ihr Angehöriger seine pflegerische Versorgung vorstellt?
- Was kann der Betroffene noch allein, wobei benötigt er regelmäßig Unterstützung?
- Sind Sie in der Lage, den zu pflegenden Angehörigen zu versorgen?
- Wer kann Sie dabei unterstützen, z.B. Familie, Bekannte?
- Kann die Versorgung in der eigenen Wohnung erfolgen?
- Eine demente oder psychisch auffällige Person bedarf vielleicht besonderer Unterstützung – können Sie damit umgehen?
Das sind die nächsten möglichen Schritte
Antrag auf Pflegeleistungen stellen
Stellen Sie schnellstmöglich einen Antrag auf Pflegeleistungen bei der AOK PLUS.
Klären Sie die rechtlichen Aspekte
Hat Ihr Angehöriger bereits eine Betreuungs-/ Vorsorgevollmacht und eine Patientenverfügung?
Kontakt zum Hausarzt aufnehmen
Nehmen Sie bei Bedarf Kontakt mit dem Hausarzt bezüglich der medizinischen Versorgung (Medikamente, Hilfsmittel, etc.) auf.
Sozialdienst kontaktieren
Befindet sich Ihr Angehöriger im Krankenhaus? Kontaktieren Sie bei Bedarf den dortigen Sozialdienst (Entlassmanagement in Ihrem Krankenhaus).
Pflegedienst oder Pflegeheim finden
Nehmen Sie rechtzeitig Kontakt zu einem Pflegedienst oder Pflegeheim auf.
Pflegeunterstützungsgeld beantragen
Sie können im Akutfall Pflegeunterstützungsgeld beantragen und damit als naher Angehöriger bis zu 10 Tagen der Arbeit fernbleiben, um die Pflege zu organisieren. In diesem Fall haben Sie Anspruch auf Lohnersatzleistungen durch die Pflegekasse.
Weitere Leistungen beantragen
Ergänzende Leistungen können bei anderen Kostenträgern wie z.B. dem Sozialamt beantragt werden.
Gespräch mit dem Arbeitgeber suchen
Sprechen Sie ggf. mit Ihrem Arbeitgeber über flexible Arbeitszeiten, Heimarbeit, Pflegezeit oder ähnliche Angebote für die Zeit der weiterführenden Pflege.
Jetzt in der Online-Filiale beantragen
Einfach Ihren Antrag auf Pflegeleistungen in der Online-Filiale "Meine AOK" herunterladen, mit Ihren Angaben ausfüllen, abspeichern und wieder hochladen.
Schnell und bequem von zu Hause aus. Rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr.
Alternative Versorgungsmöglichkeiten und Angebote zur Unterstützung und Entlastung
Verschiedene Versorgungsformen und Angebote können Sie bei der Pflege Ihres Angehörigen unterstützen. Dafür erhalten Sie bei bewilligten Pflegeleistungen eine finanzielle Unterstützung durch die AOK PLUS.
- Pflegegeld, um die Pflege privat in der Häuslichkeit sicherzustellen (für Pflegegrad 2 bis 5)
- Pflegedienste, Pflegeheim (für Pflegegrad 2 bis 5)
- Tagespflege (für Pflegegrad 2 bis 5)
- Kurzzeit-/ Verhinderungspflege (für Pflegegrad 2 bis 5)
- Hausnotrufsysteme und Pflegehilfsmittel
- Anpassung des Wohnumfeldes zur Erleichterung und Sicherstellung der Pflege in der Häuslichkeit (für Pflegegrad 1 bis 5)
- Pflegekurse (kostenfreies Angebot zu den Grundkenntnissen der Pflege zu Hause)
- Online-Pflegekurs
- Angebote zur Unterstützung im Alltag – Entlastungsleistungen (Pflegegrad 1 bis 5)
- Nachbarschaftshilfe (nur in Sachsen)
Private Hilfen organisieren
- Betreutes Wohnen, alternative Wohnformen
- Hauswirtschaftsdienste
- Essen auf Rädern
- Begegnungsstätten für Senioren
- Fahrdienste
- Selbsthilfegruppen
Ein geeignetes Pflegeheim oder einen Pflegedienst finden
Anschriften der Leistungsanbieter, das Leistungsangebot und die ungefähren Kosten finden Sie online im Pflegenavigator. Bitte informieren Sie sich zu den konkreten Kosten direkt bei den Leistungsanbietern und lassen sich einen Kostenvoranschlag ausstellen.
Rat und Hilfe
Gern unterstützen Sie die regionalen Pflegeberater in einem persönlichen Gespräch oder einem Telefonat. Vereinbaren Sie Ihre individuelle Pflegeberatung über die kostenfreie Servicerufnummer 0800 1059000, in einer AOK PLUS Filiale in Ihrer Nähe oder über unsere Pflegeberatersuche.
Das könnte Sie auch interessieren
Pflegeberatersuche
Mehr erfahren
Überblick der Vollmachten und Verfügungen
Mehr erfahren
Pflegezeitgesetz: Pflege und Beruf vereinbaren
Mehr erfahren