Update

Hier finden Sie alle Updates und News aus Gesundheit und Gesellschaft - immer aktuell, informativ und engagiert.

Mo, 11.12.2023

Zwei Wochen vor Weihnachten steigt die Infektwelle offenbar weiter unvermindert an. Vor allem die Corona-Zahlen seien „extrem hoch“, sagte der Virologe Ulf Dittmer der „Frankfurter Rundschau“ von heute. Die Inzidenzen erreichten nun Werte „wie zu Hauptzeiten der ersten Omikron-Welle“. Auch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sprach auf X von…
Personalmangel ist neben steigenden Sach- und Personalkosten das größte Risiko für die Wirtschaftlichkeit von Pflegeheimen. Das geht aus dem heute vorgelegten Pflegeheim Rating Report 2024 des RWI Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) und des Institute for Health Care Business (hcb) hervor. Demnach hat sich die Lage der Pflegeheime in…

Fr, 08.12.2023

Die Unzufriedenheit unter den Vertragsärzten wächst und bedroht nach Einschätzung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) zunehmend die Gesundheitsversorgung. „Hier laufen wir wirklich mit Volldampf in ein Versorgungsproblem“, erklärte KBV-Chef Andreas Gassen heute vor Beginn der Vertreterversammlung.
Die Gesundheitspolitik muss die Bedürfnisse von Menschen mit niedrigem Bildungsniveau bei der Nutzung des Gesundheitssystems stärker in den Blick nehmen. Das fordert die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen.
Mit einem Weißbuch will der Bundestagsabgeordnete Erich Irlstorfer Menschen mit seltenen Erkrankungen aus ihrem Schattendasein und einer Unterversorgung herausholen. „Wir werden das Thema Seltene Erkrankungen in Deutschland und in Europa auf ein anderes Niveau bringen“, erklärte der CSU-Politiker heute bei einem Pressegespräch. Dazu werde das…

Do, 07.12.2023

Trotz des Milliardenlochs im Haushalt 2024 sieht Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach keine Gefahr für die geplanten Neuregelungen in der Gesundheitspolitik. Weder die Klinikreform noch alle anderen derzeitigen Reformen der Ampelkoalition in seiner Zuständigkeit stünden zur Disposition, sagte der SPD-Politiker heute dem „Handelsblatt“.
Eine heftige Welle von Atemwegserkrankungen belastet Deutschland immer stärker. Neben steigenden Corona-Zahlen meldet das Robert-Koch-Institut (RKI) auch einen deutlichen Anstieg von Erkrankungen durch das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV), das vor allem Babys und Kleinkinder trifft, die in schweren Fällen sogar in die Klinik müssen. Laut dem…
Beschäftigte können sich von nun an bei ihrem Hausarzt oder ihrer Hausärztin wieder telefonisch krankschreiben lassen. Das beschloss heute der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) aus Ärzten, Krankenkassen und Kliniken in seiner Sitzung. Die Regelung gilt dauerhaft.

Mi, 06.12.2023

Das Jahr 2023 wird global das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. Bis Ende November habe die Durchschnittstemperatur um 1,46 Grad Celsius über der vorindustriellen Vergleichsperiode 1850 bis 1900 gelegen, teilte der EU-Klimadienst Copernicus nun mit. Immer dramatischer werden auch die Warnungen von Klimaforschern. Sie befürchten regelrechte…
Im EU-Parlament zeichnet sich eine breite Mehrheit für den Plan eines Europäischen Gesundheitsdatenraumes EHDS ab. „Ich bin sehr froh, dass wir unmittelbar vor der Annahme (...) stehen“, sagte heute der Europaabgeordnete Peter Liese. Der EHDS erleichtere die Behandlung von Patienten innerhalb Europas, da sie Ärzten schnell Zugang zu Informationen…
Angesichts millionenfacher Todesfälle durch Alkohol fordert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) von den Staaten deutlich höhere Steuern auf diese Getränke. Kritik äußerte die WHO an europäischen Ländern aufgrund ihres laxen Umgangs mit Wein. Auch in Deutschland mehren sich Stimmen, den Alkoholkonsum einzudämmen. Eine große Mehrheit der Bürger…

Di, 05.12.2023

Angesichts von Qualitätsdefiziten im Gesundheitssystem hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach erneut für das bei den Ländern umstrittene Klinik-Transparenzgesetz geworben. „Wir geben ungefähr eineinhalb Mal so viel aus pro Einwohner wie im europäischen Durchschnitt“, sagte der SPD-Politiker heute beim „FAZ“-Kongress Gesundheit. Gleichzeitig…
Bis zu 1,3 Millionen Klinikaufenthalte bei Pflegebedürftigen ließen sich jährlich vermeiden, wenn Patienten im Vorfeld besser versorgt würden. Zu diesem Ergebnis kommt der heute vorgestellte Barmer-Pflegereport 2023. Danach könnte vielen Pflegebedürftigen ein belastender Klinikaufenthalt erspart bleiben, wenn sie bereits in Praxen und Pflegeheimen…

Mo, 04.12.2023

Immer mehr Ärzte und Apotheken sorgen sich um die Versorgung ihrer Patienten und Patientinnen mit Arzneimitteln, auch angesichts der derzeitigen Infektsituation. Aktuell sind als mehr 500 Medikamente von Lieferengpässen betroffen, meldet das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (Bfarm) auf seiner Homepage heute.
Im Streit um den vorerst gestoppten Klinikatlas ringen Bund und Länder um eine Einigung. Niedersachsens Gesundheitsminister Andreas Philippi (SPD) warb heute dafür, das sogenannte Transparenzgesetz trotz Kritik anzunehmen. „Manchmal muss man Kompromisse eingehen und Kröten schlucken“, sagte er der „Hannoverschen Allgemeinen Zeitung“ (HAZ). Er…
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) befürchtet eine wachsende Krankheitslast durch die Spätfolgen von Corona. „In ganz Europa beobachten wir derzeit eine erhöhte Inzidenz, ein erhöhtes Neuauftreten von kardiovaskulären Erkrankungen in der mittleren Altersgruppe von 25 bis 50 Jahre“, sagte er heute nach Gesprächen mit Forschern. „Wir…

Fr, 01.12.2023

Mit einem Medizinforschungsgesetz will Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach den Standort Deutschland für die Pharmaindustrie wieder attraktiver machen. Dafür sollten bisher langwierige Prozesse in Bund und Ländern vereinfacht und beschleunigt werden, kündigte der SPD-Politiker heute in Berlin an.
Bundesfinanzminister Christian Lindner hat heute Vormittag den Nachtragsetat für das laufende Haushaltsjahr eingebracht. Der Etatansatz für das Bundesgesundheitsministerium hat sich mit Ausgaben von knapp 24,4 Milliarden Euro nicht geändert. Allerdings erhöhte sich der Ansatz für die Härtefallregelungen für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen um…

Do, 30.11.2023

Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) blickt mit Sorge auf die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Nachtragshaushalt 2021 der Ampelkoalition. „Wir finden den Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zum Thema Klima-und Transformationsfonds unangebracht“, sagte BMG-Abteilungsleiterin Ute Teichert bei der Eröffnung des ersten „Planetary…
Die Zuschusspraxis vieler Kommunen und Bundesländer für ihre eigenen Krankenhäuser verstößt einem Rechtsgutachten zufolge gegen das Grundgesetz und EU-Recht. In Auftrag gegeben hatten die Expertise der Verfassungsrechtlerin Frauke Brosius-Gersdorf die Spitzenverbände der privaten und der freigemeinnützigen Kliniken.
Angesichts zunehmend schlechter Bedingungen bei der Versorgung schwerkranker Kinder fordern Mediziner deutliche Verbesserungen für Kinderintensivstationen. Das betreffe neben der Ausstattung mit Pflegepersonal auch die Telemedizin und den Aufbau von Intensivzentren.

Mi, 29.11.2023

Die gesetzlichen Krankenkassen haben für Gesundheitsförderung und Prävention 2022 neun Prozent mehr als im Jahr davor ausgegeben. Das Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019 erreichten die Ausgaben jedoch nicht. Gleichwohl ist die 2021 begonnene Stabilisierung fortgesetzt worden.
Knapp ein Drittel der Menschen in Deutschland informiert sich nie oder nur selten über den Klimawandel. Mehr als ein Viertel (27 Prozent) erklärt, entsprechende Medienberichte „nur gelegentlich“ zu nutzen. Weniger als die Hälfte verfolgt klimabedingte Entwicklungen häufig oder sehr häufig (39 bis 44 Prozent). Das ergab der heute im Journal of…
Die telefonische Krankschreibung steht vor dem Comeback: Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) will sich am 7. Dezember und damit früher als zunächst geplant mit der neuen Richtlinie befassen. Damit könnte die Neuregelung noch am gleichen Tag greifen, bestätigte das Gremium heute G+G.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat mit Blick auf den morgigen Pharmagipfel Pläne für ein „großes Medizinforschungsgesetz“ bekräftigt. Das solle Studien erleichtern und beschleunigen, um die Ansiedlung von Pharmafirmen zu fördern. „Der Pharmastandort Deutschland steht wieder auf“, sagte der SPD-Politiker heute in der Regierungsbefragung…

G+G Update - der Gesundheit und Gesellschaft Newsletter.

Die relevanten gesundheitspolitischen Entscheidungen, Diskussionen und Pläne täglich kompakt zusammengefasst im G+G Update.

Datenschutzhinweis

Wir verarbeiten und nutzen Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich für die Zustellung des von Ihnen gewünschten Newsletters gem. Art.6 Abs. 1a DSGVO. Sie können den Newsletter jederzeit über einen Abmeldelink im Newsletter abbestellen, danach wird Ihre E-Mail-Adresse gelöscht.

Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Betroffenenrechten und Beschwerdemöglichkeiten finden Sie unter https://www.aok.de/pp/datenschutzrechte. Bei Fragen wenden Sie sich an den AOK-Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 Berlin oder an unseren Datenschutzbeauftragten über das Kontaktformular.