AOK-Curaplan Brustkrebs
Das Behandlungsprogramm der AOK, Curaplan, bietet die Grundlage dafür, dass Frauen mit Brustkrebs während der gesamten Behandlung optimal betreut werden. Das Programm unterstützt auch die körperliche, seelische und soziale Rehabilitation.

Die Inhalte von AOK-Curaplan Brustkrebs
Brustkrebs (medizinisch Mammakarzinom) ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Wird der Brustkrebs nicht behandelt, können sich die bösartigen Tumorzellen im Körper ausbreiten und dort neue Geschwulste (Metastasen) bilden.
Das Mammakarzinom lässt sich heute sehr gezielt und schonend behandeln. Auch die Prognosen für erkrankte Frauen haben sich deutlich verbessert. Trotzdem ist die Diagnose Brustkrebs für die Betroffenen in der Regel ein Schock und mit vielen Ängsten und Fragen verbunden. Eine umfassende medizinische und psychosoziale Betreuung ist daher besonders wichtig.
Im Behandlungsprogramm AOK-Curaplan Brustkrebs sorgen alle Beteiligten dafür, dass Sie als Patientin eine auf ihre individuelle Situation abgestimmte Behandlung erhalten:
- Der Frauenarzt begleitet Sie von Anfang an. Er klärt Sie umfassend über den gesamten Krankheitsverlauf auf – angefangen beim Verdacht auf Brustkrebs über mögliche Therapien bis einschließlich der Nachsorge. Außerdem werden Sie aktiv in alle Entscheidungen eingebunden.
- Der Frauenarzt koordiniert die medizinische Betreuung – etwa im Krankenhaus, bei anderen Fachärzten oder wenn psychosoziale Unterstützungsangebote wahrgenommen werden.
- Alle an Behandlung und Nachsorge Beteiligten arbeiten eng zusammen. So lassen sich unnötige Belastungen und zeitliche Verzögerungen vermeiden. Sie profitieren dabei auch von der großen Transparenz der Abläufe.
- Mehr Sicherheit durch hohe Behandlungsqualität. Für AOK-Curaplan Brustkrebs hat die AOK Verträge mit Frauenärzten und zertifizierten Brustkrebskrankenhäusern geschlossen, die hohe Qualitätsstandards sicherstellen. Die Behandlungsempfehlungen für die beteiligten Ärzte beruhen auf überprüften wissenschaftlichen Leitlinien und entsprechen dem aktuellen Stand des medizinischen Wissens.
- Psychosoziale Betreuung. Da die Diagnose Brustkrebs auch immer eine starke seelische Belastung darstellt, können Sie während der gesamten Behandlungsdauer psychosoziale oder psychologische Unterstützung in Anspruch nehmen.
Erfahren Sie mehr über die Behandlung und Nachsorge bei Brustkrebs
Teilnehmen an AOK-Curaplan Brustkrebs
An diesem Behandlungsprogramm können AOK-versicherte Frauen teilnehmen, bei denen die Diagnose Brustkrebs gestellt wurde. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Ob Sie als Teilnehmerin infrage kommen, klärt der behandelnde Frauenarzt. Er informiert Sie auch ausführlich über die Inhalte von AOK-Curaplan Brustkrebs. Entscheiden Sie sich für eine Teilnahme, füllt der Arzt zusammen mit Ihnen die Unterlagen aus.
Kostenfreier Ratgeber: Das „AOK-Brustbuch“
Das „AOK-Brustbuch“ beschreibt detailliert alle wichtigen medizinischen Stationen, die Sie als Patientin mit Brustkrebs durchlaufen – von der Diagnose über eine mögliche Operation und anschließende Therapie bis hin zur Nachsorge. Die Inhalte im Überblick:
- Übersicht über Diagnostik und Therapie
- Vor der Operation
- Die Operation
- Nach der Operation
- Nachsorge
- Arzt und Patientin – Rechte und Pflichten
- Lexikon medizinischer Fachausdrücke
- Literaturempfehlungen, Selbsthilfeorganisationen, Internetadressen
Das „AOK-Brustbuch“ hilft Brustkrebspatientinnen, aktiv am Behandlungsprozess mitzuwirken und die Behandlungsalternativen einzuschätzen. Es macht Mut und eignet sich auch als Ratgeber für Partner oder Familienangehörige.
Als Teilnehmerin an AOK-Curaplan Brustkrebs erhalten Sie das „AOK-Brustbuch“ kostenfrei zugesandt. Oder Sie laden es sich einfach als PDF-Datei herunter.
Das könnte Sie auch interessieren
Brustkrebs: Behandlung
Mehr erfahren
Brustkrebs mit kleinem Tumor
Mehr erfahren
Chemotherapie bei Brustkrebs
Mehr erfahren