Brustkrebs: Behandlung und Nachsorge
Nach der Diagnose Brustkrebs gibt es viele Fragen zur Behandlung und zur Nachsorge. AOK-Curaplan hilft Patientinnen dabei, gemeinsam mit ihrem Arzt Entscheidungen zu allen Behandlungsschritten zu treffen.
Die Brustkrebsbehandlung
Ein wichtiger Baustein der Brustkrebsbehandlung ist die Operation. Hier gibt es zwei Möglichkeiten:
- Die brusterhaltende Operation. Immer öfter kann brusterhaltend operiert werden. Der Tumor wird mit dem umliegenden Gewebe, dem sogenannten Randsaum, vollständig entfernt. In jedem Fall schließt sich eine Strahlentherapie der erkrankten Brust an.
- Brustdrüsenentfernung (Mastektomie). Ist eine brusterhaltende Operation nicht möglich, wird eine Mastektomie erforderlich. Dabei werden die Brustdrüse, die Haut und die Hüllschicht des Brustmuskels entfernt. Das ist jedoch nur bei wenigen Patientinnen erforderlich. Eine Nachbestrahlung ist oft nicht notwendig.
Bei den Operationen werden auch immer die nächstgelegenen Lymphknoten der Achselhöhle entfernt und untersucht. Das ist wichtig, um den weiteren Verlauf der Tumorerkrankung beurteilen zu können und die Folgebehandlung festzulegen. Als begleitende Therapie wird häufig eine Chemotherapie oder eine Hormontherapie eingesetzt.
Hat der Tumor Metastasen gebildet, die nicht vollständig entfernt werden können, gewinnt die sogenannte palliative Therapie zur Verbesserung der Lebensqualität eine besondere Bedeutung. Ihr Ziel ist es, die körperliche Leistungsfähigkeit so lange wie möglich zu erhalten und tumorbedingte Beschwerden und Schmerzen zu verhindern oder zu lindern.
Die Nachsorge bei Brustkrebs
Im Rahmen von AOK-Curaplan Brustkrebs findet spätestens sechs Monate nach Abschluss der Erstbehandlung die Nachsorge durch den behandelnden Arzt statt:
- Der Arzt bespricht mit der Patientin die aktuelle Situation und beantwortet ihre Fragen.
- Der Arzt gibt Anleitungen zur Selbstuntersuchung und -beobachtung der Brust.
- Der Arzt klärt mit der Patientin den Bedarf an notwendigen Hilfsmitteln, Physiotherapie und die psychologische Betreuung durch Spezialisten wie Psycho-Onkologen.
Nachsorgeuntersuchungen finden zunächst vierteljährlich, später halbjährlich statt. Zusätzlich wird einmal im Jahr eine Mammographie durchgeführt. In bestimmten Fällen kann häufiger kontrolliert werden.
Das könnte Sie auch interessieren
Curaplan Brustkrebs
Mehr erfahren
Curaplan Brustkrebs: AOK-Brustbuch
Mehr erfahren