Umwelt und Gesundheit – ein starkes Team
Der Zustand von Umwelt und Natur beeinflusst unsere Gesundheit. Sie können gesundheitsfördernde Kraftspender sein oder gesundheitsgefährdende Risiken bergen. Als Gesundheitskasse begleitet die AOK Rheinland/Hamburg beim Erkennen, Nutzen und Schützen dieser einzigartigen Gesundheitspartner.

Die AOK Rheinland/Hamburg unterstützt Sie in einem umweltbewussten Alltag!
Nutzen Sie z.B. die Online Geschäftsstelle und sparen Sie so Fahrtwege und Papier. Außerdem achten wir bei den AOK-Geschäftsstellen auf eine gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Folgen Sie uns auf Social Media (Instagram und Facebook) für regelmäßige Inspirationen für Ihren gesunden und nachhaltigen Alltag, schauen Sie im AOK-Gesundheitsmagazin in der Rubrik Nachhaltigkeit vorbei oder in der vigozone.
Machen Sie mit bei „Mit dem Rad zur Arbeit/Uni“, verbessern Sie die Luftqualität und gewinnen Sie tolle Preise! Berufstätigen Frauen bietet Ihr Moment tolle Workshops und Angebote - auch zu Gesundheit und Natur. Für Starke Kids setzt sich die AOK Rheinland/Hamburg schon lange ein und hat den dazugehörigen Förderpreis zu "Gesundheit und nachhaltigem Handeln" erweitert.
Das Gesundheitsmagazin vigo hält in Print und auf vigo.de saisonale Informationen bereit – z. B. zu Risiken durch Zecken und UV-Belastung oder psychische Belastung durch Klimaangst.
Versicherte der AOK Rheinland/Hamburg können sich mit dem exklusiven Angebot vigo select der vigo Krankenversicherung zusätzlich absichern. Jeder durch die Gesundheitskasse vermittelte vigo select-Vertrag unterstützt dabei ein regionales soziales oder ökologisches Projekt statt der in der privaten Versicherungsgesellschaft üblichen Vermittlungsprovision.

Die AOK-LICHTBLICK-Freizeiten für Geschwisterkinder chronisch kranker Kinder bieten Naturerfahrung als Kraftspender in schweren Zeiten und tragen die Auszeichnung der UN-Dekade für biologische Vielfalt.
Unsere Programme

Lichtblick
Die AOK-LICHTBLICK-Freizeiten für Geschwisterkinder chronisch kranker Kinder bieten Naturerfahrung als Kraftspender.
STARKE KIDS Förderpreis
Werden Sie Teil des STARKE KIDS NETZWERKS und bewerben Sie sich mit Ihrem Projekt zur Kinder- und Jugendförderung für de

„Ihr Moment“
Als Gesundheitskasse fördern wir die Gesundheit berufstätiger Frauen.
Das AOK-Programm JolinchenKids thematisiert spielerisch „Plastik in der Umwelt" durch Lese- und Begleitmaterialien mit Tipps für Experimente und Aktionen im Kita-Alltag.
Die digitale Bewegungsreise Muuvit sensibilisiert Grundschulklassen für den schützenswerten Naturraum entlang der Lebensader Rhein und erklärt altersgemäß wie Klimawandel entsteht und was wir dagegen tun können. Das Präventionsprogramm Gesund macht Schule greift Umweltaspekte ab 2022 zum Mitmachen auf, im Schuljahr 2022/2023 z. B. in Form eines Wettbewerbs..
Fit durch die Schule ermöglicht weiterführenden Schulen die Finanzierung von Bewegungsprojekten in der Natur. Zusätzlich unterstützt die AOK Be smart don’t start und sensibilisiert für die Auswirkungen des Rauchens auf die Umwelt.
Betriebe können die Angebote unseres Instituts für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) wahrnehmen – einige Seminare und Aktionen unterstützen im Bereich Nachhaltigkeit, zum Beispiel „Mit dem Rad zur Arbeit", „Eat for Future – Nachhaltig essen" und „Office Gardening." Außerdem halten wir auf dem Geschäftsnetzwerk XING Tipps für Unternehmen zur gesunden und nachhaltigen Arbeitswelt bereit.

Wir unterstützen Ärztinnen und Ärzte, die KlimaDocs, darin ihre Patientinnen und Patienten für den Einfluss von Umweltfaktoren auf ihre individuelle Gesundheit zu informieren. Und genauso anders herum: Denn gesundheitsförderndes Verhalten ist meist auch Klimaschutz.
Besonders ältere Menschen werden durch zunehmend langanhaltende Hitzeperioden belastet. In Online-Seminaren bilden wir Pflegepersonal für diese wachsende Herausforderung in Pflegeeinrichtungen weiter. Auch im häuslichen Setting in der Pflege und Betreuung Zuhause haben Pflegende zur Aufgabe möglichst alle durch die Hitze entstehenden Gesundheitsgefahren abzuwenden.
Hierzu sowie zu weiteren Themen (u.a. Empfehlungen zur Nachhaltigkeit in der Pflege) gibt es in der AOK-Pflegemediathek Schulungsmodule inklusive E-Learnings mit konkreten Handlungsempfehlungen für Pflege- sowie Betreuungskräfte.
Bereits jetzt beobachten wir Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit und Gesundheitsversorgung. Um für die Herausforderungen des Klimawandels gerüstet zu sein und die Belastungen für die menschliche Gesundheit durch Klimawandel und schädliche Umwelteinflüsse, insbesondere für vulnerable Gruppen, so gering wie möglich zu halten, sind wissenschaftlich valide Erkenntnisse erforderlich.
Über gezielte Versorgungsforschung können konkrete Informationen zu verschiedenen Krankheitsbildern und neuen Belastungen sowie komplexen Wechselwirkungen zunehmend in das Versorgungssystem eingebracht werden.
Aufbauend auf dem in 2021 herausgegebenen Versorgungs-Report Klima und Gesundheit intensiviert das Wissenschaftliche Institut der AOK Forschungen im Bereich "Gesundheit und Klimawandel“ und ist in diesem Themenbereich an gleich drei von insgesamt sieben geförderten Projekten beteiligt, die Anfang 2024 starten werden.
In den Projekten geht es beispielsweise um unterschiedliche Effekte des Klimawandels auf die Gesundheitsversorgung von Patienten mit kardiovaskulären, metabolischen und respiratorischen Erkrankungen sowie um die Verbesserung der Versorgungssituation für Allergiker/innen bei geänderten Umweltbedingungen im Rahmen des Klimawandels.
Die AOK Rheinland/Hamburg zeigt im AOK Gesundheitsreport 2023 auf, welchen Einfluss Umweltbelastungen auf die Gesundheit der AOK-Versicherten haben.
Anja Nacken
AOK Rheinland/Hamburg – Die Gesundheitskasse
Stabsbereich Nachhaltigkeit
Kasernenstr. 61
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 8791-20033
E-Mail: anja.nacken@rh.aok.de
Waren diese Informationen hilfreich für Sie?