Prozesse und Produkte
Eine gesunde Umwelt fördert die Gesundheit eines jeden Einzelnen und auch der Gemeinschaft – hierfür stehen wir als AOK Rheinland/Hamburg! Als Gesundheitskasse sind wir regional vor Ort für Sie da. Unseren Service und unsere Produkte gestalten wir dabei möglichst umweltfreundlich. Einige Schritte haben wir schon getan, doch wir wollen noch vieles besser machen. Auf dieser Seite erfahren Sie, wie wir uns für die Umwelt einsetzen und was wir bereits erreicht haben.


Alle Geschäftsstellen und AOK-Standorte werden mit 100 Prozent Grünstrom versorgt. Zusätzlich sind 50 Prozent der Anlagen nicht älter als maximal sechs Jahre. So unterstützen wir den Ausbau erneuerbarer Energien auf europäischer Ebene.
Durch vermehrtes Homeoffice in Kombination mit einer Reduktion der Büroarbeitsflächen, verringern wir unsere Pendelhäufigkeit, die benötigte Fläche und den Verbrauch von Energie, Wasser und anderen Faktoren der Gebäudebewirtschaftung. Bei Neubauten streben wir von Beginn an die Zertifizierung der Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) an. An einem Pilotstandort tragen eine Blühwiese, zwei Bienenvölker, Insektenhotels und Nistkästen zur biologischen Vielfalt bei.

Mit knapp 8.000 Kolleginnen und Kollegen sind wir vor Ort für Sie da, einige Unterlagen erhalten Sie per Post von uns. Die Mobilität spielt für uns in der Kommunikation mit unseren Kundinnen und Kunden eine zentrale Rolle.
Für die Anfahrt zum Arbeitsplatz erhalten alle Kolleginnen und Kollegen einen Zuschuss zum öffentlichen Nahverkehr, haben die Möglichkeit eines Fahrrad-Leasings und werden durch ein internes Pendlerportal in der Bildung von Fahrgemeinschaften unterstützt.
An ausgewählten Standorten haben wir dank regionaler Kooperationen die Möglichkeit private E-Autos und E-Fahrräder an Ladesäulen für den Rückweg fit zu machen. Sukzessive wird unser Fuhrpark auf E-Antrieb umgestellt. Bahnreisen und Briefversand sind dank unserer Kooperationspartner Deutsche Bahn und Deutsche Post bereits klimaneutral.

Für unseren Service benötigen wir Ressourcen. Durch Fortschritte in der Digitalisierung und Verbesserung von Arbeitsprozessen reduzieren wir stetig die benötigten Materialien. Zum Beispiel durch digitale Vertragsabschlüsse statt Papierdokumente.
Für den verbleibenden Bedarf achten wir auf nachhaltige Kriterien. Von zertifiziertem Kaffee, über eine sachgerechte Trennung von Abfall bis hin zu AOK-Briefumschlägen mit dem Blauen Engel und Kopierpapier aus nachhaltiger Waldwirtschaft (FSC/EU Ecolabel).
Unsere Magazine werden darüber hinaus auf Recycling-Papier gedruckt. Das Privatkunden-Magazin "vigo – Das Gesundheitsmagazin" und das JaVita-Magazin sind mit dem Siegel "Blauer Engel" zertifiziert. Hier haben Sie mitentschieden! Denn die großflächige Umstellung erfolgte erst nach begeistertem Feedback in einer Kundenbefragung. Auch bei der Auswahl unserer Marketingartikel achten wir auf Langlebigkeit, Materialbedingungen und Produktherkunft.
Ab Herbst 2023 werden von uns nur noch elektronische Gesundheitskarten (eGK) ausgegeben, die aus recyceltem Polyvinylchlorid (rPVC) hergestellt wurden.
Der Beitrag der AOK Rheinland/Hamburg zu den globalen Klimazielen wird von einem engagierten Team im eigens dafür eingerichteten Stabsbereich koordiniert, gemeinsam mit dem Gremium Grüne AOK erarbeitet und von allen Bereichen des Unternehmens vorangetrieben. Gemeinsam setzen wir uns als Mitarbeitergemeinschaft für den Umweltschutz ein und haben Nachhaltigkeit ganz konkret in unseren Unternehmensleitsätzen verankert.
Wir nutzen z.B. die ökologische Online-Suchmaschine Ecosia, bilden Fahrgemeinschaften für weniger Verkehr auf den Straßen und haben in einer lang angelegten Aktion Handys für den Insektenschutzfond des Naturschutzbund Deutschland e. V. und Brillen für "Brillen weltweit" gesammelt.
Die über Mitarbeiterspenden finanzierten LICHTBLICK-Freizeiten für Geschwister chronisch kranker Kinder wurden wiederholt von der UN-Dekade für biologische Vielfalt ausgezeichnet.
Eine Transformation im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung ist nur als Gemeinschaftswerk realisierbar. Je mehr Akteure an einem Strang ziehen, desto mehr kann erreicht werden.
Mit einem Engagement im Bereich Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit verfolgt die AOK als größte Versichertengemeinschaft innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland mit 11 eigenständigen Krankenkassen eine gemeinsame Systemstrategie. Als AOK-Gemeinschaft werden Aktivitäten zur Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen in den fünf Handlungsfeldern Politik, Prävention, Unternehmen, Markt und Versorgung vernetzt, gebündelt und gemeinsam umgesetzt.
Für mehr Klimaschutz als Gesundheitsschutz und Nachhaltigkeit im Gesundheitssektor setzt sich die AOK Rheinland/Hamburg auch über die AOK-Grenzen hinaus mit Akteuren im GKV-System engagiert ein. Erfahrungen austauschen, Kompetenzen bündeln und gemeinsam stark machen - die Krankenkassen in Deutschland agieren in einem gemeinsamen Netzwerk und nutzen das Gesundheitswesen als Sektor mit Strahlkraft.
Das Engagement auf nationaler Ebene ist dabei ebenso gefragt, wie auf der regionalen Ebene in Nordrhein-Westfalen. 2022 haben die Gesundheitsakteure in NRW "Klimaschutz und Klimaanpassungen sind Gesundheitsschutz" im Rahmen der Landesgesundheitskonferenz in Form einer gemeinsamen Erklärung auf die Agenda gesetzt. Für die Umsetzung setzt sich die AOK Rheinland/Hamburg im regionalen und kommunalen Kontext ein.
Anja Nacken
AOK Rheinland/Hamburg – Die Gesundheitskasse
Stabsbereich Nachhaltigkeit
Kasernenstr. 61
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 8791-20033
E-Mail: anja.nacken@rh.aok.de
Waren diese Informationen hilfreich für Sie?