Unser Engagement für neue Versorgungswege in Niedersachsen
Die AOK Niedersachsen fördert neue Versorgungswege. Daher unterstützen wir regionale Programme und Projekte, die sich für eine innovative Gesundheitsversorgung einsetzen. Die AOK Niedersachsen setzt sich für eine hochwertige, innovative Gesundheitsversorgung ein. Dabei gilt es, Bewährtes weiterzuentwickeln und neue Wege zu erproben und aufzuzeigen. Daher begleiten wir regionale Programme und Projekte, die Impulse für Gesundheitsinnovationen setzen.

Neue Versorgungswege | AOK Niedersachsen
Pilotprojekt: Sturzrisiko App

Neue Versorgungswege | AOK Niedersachsen
Lungenkrebs nNGM

Neue Versorgungswege | AOK Niedersachsen
Krebs bei Kindern PädOnko

Neue Versorgungswege | AOK Niedersachsen
Forschung zur BQKPMV

Neue Versorgungswege | AOK Niedersachsen
Optimale Versorgung am Lebensende (OPAL)

Neue Versorgungswege | AOK Niedersachsen
Rehakonzept „Auf die Beine“

Neue Versorgungswege | AOK Niedersachsen
Smart-Ereignis-Rekorder

Neue Versorgungswege | AOK Niedersachsen
Prävention von Orientierungsproblemen nach einer Operation

Neue Versorgungswege | AOK Niedersachsen
Studienprojekt: OnkoRisk NET

Neue Versorgungswege | AOK Niedersachsen
Telenotfallmedizin im Rettungsdienst

Neue Versorgungswege | AOK Niedersachsen
Grippeschutzimpfung in Apotheken vom Modellprojekt zur Regelversorgung

Neue Versorgungswege | AOK Niedersachsen
Gesundheit in der Arbeitswelt 4.0

Neue Versorgungswege | AOK Niedersachsen
StatAMed: Kurzstationäre, allgemeinmedizinische Versorgung bei akutem Behandlungsbedarf

Neue Versorgungswege | AOK Niedersachsen
GARDA: Forschungsprojekt zur Entlastung pflegender Angehöriger

Neue Versorgungswege | AOK Niedersachsen
VePoKaP: Versorgung bei Post-COVID

Therapie mit der Kopforthese bei Schädelasymmetrie
Eine Kopforthese, also ein Therapiehelm, kann bei Säuglingen Schädelasymmetrien beheben und sie somit vor möglichen Folgeschäden bewahren.

Gemeinde-Notfallsanitäter in der Versorgung
Die AOK Niedersachsen unterstützt ein Pilotprojekt, das Gemeinde-Notfallsanitäter für medizinische Einsätze bereitstellt.

Herzoperationen im hohen Alter: Prehakonzept „PRECOVERY“
Das Forschungsprojekt PRECOVERY begleitet Patientinnen und Patienten ab 75 Jahren vor Herz-Operationen mit präventiven medizinischen Maßnahmen.