Integrierte/besondere Versorgung
Die integrierte/besondere Versorgung vernetzt Haus- und Fachärzte, Krankenhäuser, Reha-Kliniken und weitere Leistungsanbieter. Das verbessert die Patientenversorgung.
Was ist integrierte/besondere Versorgung?
Integrierte bzw. besondere Versorgungsmodelle werden vor allem für Patienten mit Erkrankungen angeboten, die eine komplexe Behandlung erfordern. Häufig sind mehrere Ärzte und medizinische Einrichtungen beteiligt. Zu diesen Krankheitsbildern zählen beispielsweise Krebserkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Augenkrankheiten, Bandscheibenerkrankungen, chronische Wunden und Depressionen.
Für diese besondere facharztübergreifende Form der Versorgung schließt die AOK mit Haus- und Fachärzten, Krankenhäusern, Reha-Kliniken und anderen Anbietern Verträge, sogenannte IV- oder Selektivverträge. Ihr intensiver Wissens- und Informationsaustausch verbessert die Behandlung; so werden unnötige Untersuchungen vermieden.
Besondere Versorgung
Als Patient haben Sie im Laufe einer Behandlung mit unterschiedlichen Leistungserbringern (z.B. Hausarzt, Facharzt, Krankenhaus, Rehabilitationseinrichtung etc.) zu tun.
Um die Versorgung bei bestimmten Erkrankungen oder in einer Region zu verbessern, hat die AOK Bayern zahlreiche Verträge zur Integrierten (besonderen) Versorgung abgeschlossen, damit die einzelnen Schritte aller am Behandlungsprozess Beteiligter koordiniert ablaufen.
Solche Verträge gibt es neben den Bereichen Onkologie, Urologie und psychischen Erkrankungen auch zu verschiedenen anderen Krankheitsbildern. Darüber hinaus gibt es in vielen Regionen Bayerns Arztnetzverträge, bei denen zur Behandlung der unterschiedlichsten Erkrankungen die optimierte Zusammenarbeit von Hausärzten und Fachärzten im Vordergrund steht.
- Krankenhausersetzende Gefäßchirurgie (Krampfadern) mittels endoluminaler Radiofrequenz- oder Lasertherapie
- Augenchirurgische Versorgung bei altersbedingter Makuladegeneration, diabetischem Makulaödem, Makulaödem infolge eines retinalen Venenverschlusses sowie choroidalen Neovaskularisation
- Zweitmeinung Knieendoprothetik
- Zweitmeinung Onkologie
- Transsektorales Interventionsprogramm zur Verbesserung der geriatrischen Versorgung in Regensburg
- Parkinson Physiotherapeuten Netzwerk
- Rationelle Antibiotikatherapie in der ambulanten kinder-und jugendärztlichen Versorgung
- Vorsorgeprogramm zur Verbesserung des Gesundheitsbewusstseins der Versicherten
- Familienintegrierende Versorgung bei Risikoschwangerschaften sowie Frühgeborenen und kranken Neugeborenen
- Korrigierende/rekonstruktive Chirurgie bei Knochenerkrankungen
- Therapienetz Essstörungen
- Besondere kieferorthopädische Leistungen bei Kindern und Jugendlichen
- Schonende Entfernung von Gebärmuttermyomen mittels einer speziellen Bestrahlung
- Cyberknife – Bestrahlungsmethode bei bestimmten Tumorarten
- Gendiagnostik bei Lungenkrebs
- Gendiagnostik bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs
- Behandlungsnetzwerke bei urologischen Erkrankungen
- Telemedizinische Betreuung von Patienten mit Herzinsuffizienz
Das könnte Sie auch interessieren
Brustkrebs: Behandlung
Mehr erfahren
Das für Sie richtige Krankenhaus finden
Mehr erfahren
Einsicht in die Patientenakte
Mehr erfahren