AOK-Patientenbegleitung vor Ort
Die Patientenbegleitung der AOK Rheinland/Hamburg berät Versicherte mit schweren Erkrankungen und deren Angehörige in den Regionaldirektionen oder auch zu Hause.

Zu den exklusiven Serviceangebote der AOK Rheinland/Hamburg gehören besonders geschulte Mitarbeitende, die in jeder Regionaldirektion wohnortnah für schwer erkrankte Versicherte da sind: die AOK-Patientenbegleitung.
Die Patientenbegleitung ist Ihre persönlicher Ansprechperson – auch für einen längeren Zeitraum – bei allen Fragen, die sich bei Beantragung von Leistungen im Zusammenhang mit Ihrer Erkrankung ergeben.
Die Patientenbegleitung informiert zu allen krankheits- und pflegebedingten Fragen. Sie hilft Ihnen, sich in der komplexen Welt des Medizinbetriebs zurechtzufinden und gibt wichtige Informationen für eine gut funktionierende, tragfähige Versorgung. Dabei wird auch an Ihre Angehörigen gedacht – bei Bedarf bietet die Patientenbegleitung Entlastungsmöglichkeiten und -angebote an.
Die AOK-Patientenbegleitung informiert ĂĽber:
- Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung
- Medizinische Rehabilitation: Möglichkeiten, Inhalte und Ziele
- Vermittlung von UnterstĂĽtzungsangebote, z.B. Beratungsstellen oder Selbsthilfegruppen
- Vermittlung von psychoonkologische Beratungsangeboten
- Emotionale Unterstützung durch Zuhören und ausführliche Gespräche
- UnterstĂĽtzung bei Erkrankungsfolgen im Alltag
- Möglichkeiten weiterer finanzieller Hilfen durch Fonds
Sie unterstĂĽtzt auĂźerdem bei Kontakten zu
- Pflegediensten
- Sanitätshäusern
- Kliniken und Ärzten und
- weiteren Sozialleistungsträgern.
Die AOK-Patientenbegleiter helfen weiter – persönlich oder telefonisch bei Fragen wie:
- Wo gibt es eine fĂĽr mich passende Selbsthilfegruppe?
- Was bedeutet Rehabilitationssport?
- Wo finde ich zertifizierte Kliniken?
Wie nehme ich die Patientenbegleitung in Anspruch?
Der Kontakt zur AOK-Patientenbegleitung wird durch unsere Kundenkontaktcenter oder bei Ihrer AOK vor Ort vermittelt.
Sie erreichen uns 24 Stunden täglich unter der Service-Nummer 0211 8195-0000.
Was die AOK-Patientenbegleitung antreibt
Sie wollen mehr zu der Tätigkeit der Patientenbegleitung erfahren?
Auf vigo.de erhalten Sie zusätzliche Informationen.
Zeitschrift JaVita – Begleitung bei Krebs
Bereits seit 15 Jahren gibt es unsere Zeitschrift JaVita: Hier erhalten Sie Informationen rund um die Krebserkrankung, können sich über Aktivitäten von Selbsthilfegruppen informieren oder erfahren von Betroffenen, wie sie mit ihrer Erkrankung umgehen.
Zeitschrift JaVita zum Download (PDF, 2,8 MB)
Vorherige Ausgaben:
Ausgabe 2/2022
Ausgabe 1/2022
Das AOK-Brustbuch
Das „AOK-Brustbuch“ beschreibt alle wichtigen medizinischen Stationen, die eine Patientin mit Brustkrebs durchläuft – von der Diagnose über die Operation und weitere Therapie bis hin zur Nachsorge.
Entscheidungshilfen „Brusterhalt oder Brustentfernung“ und „Brustentfernung – Was kommt danach?“
Die AOK-Entscheidungshilfe „Brusterhalt oder Brustentfernung“ bietet Patientinnen detaillierte Informationen, damit sie gemeinsam mit ihrem Arzt den für sie passenden Behandlungsweg wählen können. Die Entscheidungshilfe „Brustentfernung – Was kommt danach?“ zeigt, wie es nach einer Brustentfernung weitergehen kann. Verschiedene Möglichkeiten mit ihren Chancen und Risiken werden dargestellt. Die Entscheidungshilfe unterstützt Patientinnen dabei, die sehr persönliche Entscheidung für oder gegen einen Brustwiederaufbau oder eine Brustprothese zu treffen.
Die Entscheidungshilfen können Sie kostenfrei als PDF herunterladen.
Entscheidungshilfe „Brusterhaltende Therapie oder Brustentfernung?“ (PDF, 3,5 MB)
Entscheidungshilfe „Brustentfernung – Was kommt danach?“ (PDF, 3,9 MB)
eBook: Sprich mit mir ĂĽber Krebs
Wenn Sie als Versicherte der AOK Interesse an einem kostenlosen Download des Buches „Sprich mit mir über Krebs“ haben, dann können Sie die Datei hier herunterladen. Geben Sie dazu einfach Ihre AOK-Versicherungsnummer in dieses Formular ein und klicken Sie auf „Absenden“. Danach werden Sie zum Download des Buches weitergeleitet. Ihnen stehen die Formate „azw3“ für den Kindle und „epub“ für alle weiteren eBook-Reader zur Verfügung.
Waren diese Informationen hilfreich fĂĽr Sie?