Fragen zur Demenz? – Serviceleitstelle Demenz hilft weiter
Wer einen Demenzkranken pflegt, kann schnell an seine Belastungsgrenzen stoßen. Um das zu verhindern, hat die AOK Rheinland/Hamburg die AOK-Servicestelle Demenz eingerichtet. Hier erhalten Sie individuelle Beratung und Unterstützung.
Probleme bei der Pflege eines Demenzkranken
Ihr Angehöriger verhält sich anders als früher? Wird er vielleicht manchmal ausfallend oder aggressiv? Hat er Angst vor dem Alleinsein und sucht verstärkt Ihre Nähe? Ist er vielleicht nicht mehr in der Lage, sich zu versorgen? Benötigt er vielleicht sogar 24 Stunden am Tag Hilfe?
Die Pflege eines demenziell Erkrankten beansprucht viel Zeit und fordert Pflegende zum Teil bis zur Erschöpfung. Damit es nicht so weit kommt, bieten wir Ihnen Hilfe an:
Die AOK-Servicestelle Demenz ist
montags bis donnerstags von
8 bis 18 Uhr und
freitags von 8 bis 16 Uhr
unter der Rufnummer 02461 682 299 erreichbar.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen auch per E-Mail. Schreiben Sie uns: ac.demenz@rh.aok.de.
Ein professionelles Team berät Sie
Die Servicestelle arbeitet mit Medizinern, Pflegekräften sowie Sozialarbeitern eng zusammen. Familienangehörige, Freunde und Nachbarn von AOK-Versicherten mit Demenz aus dem gesamten Rheinland und Hamburg können sich telefonisch von den Experten Rat einholen.
So unterstützen wir in der Demenzpflege
Die AOK-Servicestelle Demenz …
- hilft pflegenden Angehörigen und Interessierten bei der Suche nach Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen vor Ort und hilft ihnen, Krisensituationen zu überwinden,
- bespricht mit der Familie, welche Entlastungsmöglichkeiten für die Pflegenden regional in Frage kommen und wie sie finanziert werden können,
- informiert über geeignete medizinische und pflegerische Leistungen, die Pflegedienste, Tagespflegehäuser und Pflegeheime für Menschen mit Demenz am Wohnort anbieten,
- hilft bei besonderen Anlässen wie zum Beispiel bei der Aufnahme in ein Krankenhaus, indem sie mit den Angehörigen die weitere Versorgungssituation klärt und bei Bedarf entsprechende Unterstützungsangebote vermittelt,
- begleitet und berät die Angehörigen bei der Suche nach einer passenden Pflegeeinrichtung und während des gesamten Aufnahmeprozesses,
- informiert über regionale und überregionale Kursangebote, in denen sich Angehörige und Interessierte weiterbilden und austauschen können,
- hat stets ein offenes Ohr für bestehende Schwierigkeiten und steht mit wertvollen Tipps und wichtigen Infos zur Seite.
Kommunikation und Umgang
Menschen mit demenziellen Erkrankungen bedürfen einer speziellen Betreuung und Versorgung.
Um die häusliche Pflege und Betreuung zu stärken und somit Angehörige zeitlich und emotional zu entlasten, unterstützt die AOK Rheinland/Hamburg das pflegende Umfeld von Menschen mit Demenz.
Sich die besonderen Bedürfnisse der erkrankten Menschen bewusst zu machen, ist oftmals ein erster hilfreicher Schritt auf dem gemeinsamen Weg.
Die Broschüre "Wissenswertes für Betreuungspersonen" soll Sie dabei unterstützen.
Das könnte Sie auch interessieren
AOK-Musterwohnung
Wie der Wohnraum für Menschen mit Demenz gestaltet werden kann, erfahren Sie in der Ausstellung „Musterwohnung Demenz“ in Jülich.
Pflegestützpunkte
Pflegestützpunkte sind Beratungsstellen rund um das Thema Pflege.
Mobile Musterwohnung Demenz
Wie kann der eigene Wohnraum für Menschen mit Demenz gestaltet werden, so dass er Orientierung, Sicherheit und zugleich Wohlbefinden bietet? Antworten darauf gibt eine mobile Ausstellung.