Was tun im Notfall?

In lebensbedrohlichen Situationen oder Notfällen rufen Sie bitte den Notruf unter 112 an. In weniger akuten Fällen kontaktieren Sie am besten Ihre Hausarztpraxis. Wenn diese akut nicht erreichbar ist, hilft Ihnen die Notfallnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes: 116 117. Weitere Informationen und Kontaktdaten für Notfälle erhalten Sie hier.

Zu den Notfallinformationen

Was leistet der Gesundheitsnavigator der AOK?

Der Gesundheitsnavigator der AOK enthält umfangreiche Informationen zu Haus- und Zahnärzten, Psychotherapeuten, Notfallinformationen, Hebammen, Fachärzten, Krankenhäusern, sowie Informationen zu gesuchten Erkrankungen oder Behandlungen:

Die Suche nach Versorgungsangeboten im Bereich Pflege ist möglich unter: AOK-Pflegenavigator

Das Recht auf freie Arztwahl: Sie entscheiden selbst

Das Patientenrechtegesetz regelt unter anderem, welchen Arzt Sie für eine Behandlung wählen dürfen. Sie haben das Recht auf freie Arztwahl. Sie sollten aber darauf achten, dass der Arzt eine Zulassung zur Behandlung von Kassenpatienten hat, denn nur dann kann die AOK die Behandlungskosten übernehmen. Mehr zur Ihren Rechten beim Arztbesuch erfahren Sie hier.

Arztsuche: Woher stammen die angezeigten Daten?

Um Ihnen bei der Suche nach Ärzten, Zahnärzten und Psychotherapeuten behilflich zu sein, haben wir Daten aus verschiedenen Quellen für Sie zusammengestellt. In der Detailansicht der Ärzte sehen Sie die Quelle, aus der die jeweiligen Informationen stammen. Anhand des Datums lässt sich erkennen, wann diese Daten das letzte Mal aktualisiert wurden, sodass Sie immer auf dem neuesten Stand sind.

  • Ein Großteil der Informationen in der Arztsuche wird von der Arzt-Auskunft der Stiftung Gesundheit bereitgestellt und fortlaufend aktualisiert: Hier finden Sie bereits sehr viele Informationen über Ihren Arzt, wie z. B. Kontaktdaten, Fachgebiet, Qualifikation, Öffnungszeiten, Sprachkenntnisse, Angaben zur Barrierefreiheit, Informationen zu weiteren in der Praxis beschäftigten Ärzten, Verfügbarkeit von Parkplätzen und die Information, ob der Arzt nur Privatpatienten behandelt.
  • In der Arztsuche können aber auch Ärzte selbst eigene Informationen ergänzen, wie z. B.: Angebotene Leistungen, Öffnungszeiten, offene Sprechstundenzeiten, voraussichtliche Wartezeit auf einen Termin, Möglichkeit der Online-Terminbuchung, Bilder, Qualifikation, Aspekte der Barrierefreiheit sowie Informationen zu Vertretungsärzten oder Kooperationspartnern.
  • Die Information, ob Ärzte an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) teilnehmen, stammt von der ASV-Servicestelle.
  • Und schließlich hat die AOK selbst Informationen zur Kostenübernahme für bestimmte, vom Arzt angebotene Leistungen, zu Angeboten für AOK-Versicherte und zur Teilnahme der Ärzte an Qualitätsinitiativen der AOK ergänzt.

Welche Informationen finde ich in der Arztsuche des Gesundheitsnavigators?

Arztsuche in sämtlichen Fachbereichen

In den meisten Fällen wird Ihr Hausarzt, Kinderarzt oder Zahnarzt der richtige erste Ansprechpartner sein. Falls Sie bereits eine Überweisung haben oder genau wissen, nach welchem Facharzt Sie suchen, können Sie im Gesundheitsnavigator selbstverständlich auch Psychotherapeuten, Zahnärzte und Ärzte sämtlicher Facharztgebiete finden. Die am häufigsten gesuchten Facharztgruppen finden Sie hier:

Häufige Facharztgebiete

Privatärzte und Selbstzahler-Leistungen

In der Arztsuche werden auch Ärzte angezeigt, die ausschließlich Privatpatienten oder Selbstzahler behandeln und die ausschließlich auf Basis von Kostenerstattung arbeiten. Kostenerstattung bedeutet, dass Sie die Rechnung zunächst selbst zahlen müssen. Auch sogenannte privatärztliche Leistungen (auch „individuelle Gesundheitsleistungen“ oder IGeL genannt), die Sie ganz oder teilweise selbst zahlen müssen, werden angezeigt. Sie werden jeweils mit dem Symbol „i“ darauf aufmerksam gemacht, wenn Besonderheiten bei der Kostenübernahme bestehen.

Besondere Versorgungsangebote der AOK

Die AOK bietet ihren Versicherten besondere medizinische Versorgungsangebote. Diese Angebote sind als „AOK-Angebot“ gekennzeichnet. Speziell für chronisch kranke Patienten werden die strukturierten Behandlungsprogramme „AOK-Curaplan“ angeboten.

Patientenaufnahme, Terminvereinbarung und Wartezeiten

Um Ihnen erfolglose Telefonate zur Terminvereinbarung zu ersparen, haben wir für Sie bei den Ärzten bereits im Vorfeld nachgefragt, ob sie neue Patienten aufnehmen und wie lang die ungefähre Wartezeit auf einen Termin ist. Eine entsprechende Information dazu finden Sie – sofern die Ärzte uns Rückmeldung gegeben haben - in den Detailprofilen der Ärzte.

Bewertungen durch Patienten

Häufig werden wir nach den Bewertungen der Ärzte durch andere Patienten gefragt. Da der Aufwand für eine faire, manipulationssichere und aussagekräftige Arztbewertung sehr hoch ist, bieten wir aktuell keine Bewertung von Ärzten an.

Engagement für Versorgungsqualität

Die AOK setzt sich für eine hohe medizinische Versorgungsqualität ein. Gemeinsam mit mehreren Arztnetzen hat sie daher eine Initiative gestartet, die engagierte Ärzte dabei unterstützen soll, ihre Arbeit zu reflektieren und dadurch die Patientenversorgung zu verbessern. Dazu werden den Ärzten Auswertungen anonymisierter Krankenkassendaten zu ihren Patienten zur Verfügung gestellt und mit den Empfehlungen der ärztlichen Fachgesellschaften verglichen. Beispielsweise sollen Patienten nicht zu viele Medikamente gleichzeitig einnehmen, da dadurch die Gefahr von Wechselwirkungen sehr hoch ist. Die AOK analysiert die Abrechnungsdaten der Apotheken und meldet den teilnehmenden Ärzten zurück, wie viele ihrer Patienten mehr als sieben Medikamente gleichzeitig einnehmen. Ärzte, die sich an diesem Vorhaben beteiligen, erkennen Sie an der sogenannten „QuATRo-Auszeichnung“. Die Abkürzung QuATRo steht für „Qualität in Arztnetzen – Transparenz mit Routinedaten".

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung

Für Patienten, die an einer schweren oder seltenen Erkrankung leiden, gibt es ein besonderes Angebot: die ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV). Die Behandlung erfolgt durch interdisziplinäre Ärzteteams in Praxen und Kliniken. Dabei übernehmen Vertragsärzte und Krankenhausärzte gemeinsam die ambulante hochspezialisierte Versorgung – und das zu gleichen Rahmenbedingungen. Die ASV umfasst die Diagnostik und Behandlung komplexer, schwer therapierbarer Krankheiten. Dazu zählen:

  • schwere Verlaufsformen von Erkrankungen mit besonderen Krankheitsverläufen, zum Beispiel onkologische Erkrankungen, Rheuma und Herzinsuffizienz
  • seltene Erkrankungen und Erkrankungszustände mit entsprechend geringen Fallzahlen, zum Beispiel Tuberkulose, Marfan-Syndrom, Mukoviszidose
  • hochspezialisierte Leistungen, zum Beispiel CT/MRT-gestützte interventionelle schmerz-therapeutische Leistungen.

Hinweise zur ASV-Teilnahme finden Sie in den Detailprofilen der Ärzte.

So finden Sie den richtigen Durchgangsarzt

Arbeitsunfälle, Wegeunfälle und Unfälle auf dem Schulweg und viele weitere Unfälle fallen in den Aufgabenbereich der gesetzlichen Unfallversicherung. Die Unfallversicherung benennt sogenannte „Durchgangsärzte“, die eine besondere unfallmedizinische Qualifikation und Praxisausstattung haben müssen. Der Durchgangsarzt hat die Aufgabe, nach der Diagnosestellung über den weiteren Therapieverlauf zu bestimmen. Er entscheidet, welche anderen Fachärzte eingebunden werden müssen oder ob er selbst den Patienten behandelt. Suchen Sie bei einem Unfall (vgl. § 2 SGB VII und § 8 Abs. 2 SGB VII) zunächst einen anderen Arzt auf, wird dieser Sie versorgen, dann aber an einen Durchgangsarzt verweisen.

D-Ärzte suchen

Login für Ärzte, Zahnärzte und Psychotherapeuten

Sie sind niedergelassener Arzt, Zahnarzt oder Psychotherapeut und Ihre Angaben sind unvollständig oder nicht korrekt? In Ihrem persönlichen Bereich können Sie Änderungen oder Ergänzungen vornehmen und Fotos hochladen. Das Angebot ist selbstverständlich kostenfrei.

Login für Arzt- und Psychotherapiepraxen

Login für Zahnarztpraxen