Nutzen und Risiken von Antibiotika bei akuter Mittelohrentzündung
Antibiotika können Nebenwirkungen haben. Deshalb wurden der Nutzen und das Risiko der Antibiotikatherapie bei einer akuten Mittelohrentzündung wissenschaftlich untersucht. Die Ergebnisse finden Sie hier.
Studien mit Scheinmedikamenten
Um mehr Klarheit zu erhalten, welche Nutzen und Risiken eine Antibiotikatherapie für Kinder mit akuter Mittelohrentzündung tatsächlich hat, haben Wissenschaftler die Daten von 13 kontrollierten klinischen Studien mit insgesamt 3.401 Kindern ausgewertet. Verglichen wurde, wie Antibiotika bei akuter Mittelohrentzündung wirken und welche Effekte im Vergleich dazu ein Scheinmedikament (Placebo) erzielt [1].
Scheinmedikamente sind harmlose Darreichungsformen, die keinen echten Arzneistoff enthalten, sondern lediglich aus z. B. Zucker oder Stärke bestehen. Sie werden in kontrollierten klinischen Studien als „Vergleichsmedikament“ eingesetzt, um die tatsächliche Wirksamkeit und Verträglich von Arzneimitteln mit echtem Wirkstoff zu untersuchen. Durch den Vergleich lässt sich feststellen, in welchen Bereichen das Arzneimittel, zum Beispiel ein Antibiotikum, dem Scheinmedikament überlegen ist und in welchen nicht.
Antibiotika zeigten bei folgenden Aspekten einen Nutzen
Antibiotika lindern die Schmerzen
Antibiotika lindern die Schmerzen ab dem zweiten Behandlungstag besser als ein Scheinmedikament.
Antibiotika verbessern die Hörfunktion
Antibiotika verbessern die Hörfunktion in den ersten Wochen nach Behandlungsbeginn stärker als ein Scheinmedikament.

Wenn 100 Kinder mit einem Antibiotikum behandelt werden, haben neun von ihnen nach zwei bis vier Wochen eine bessere Hörfunktion als ohne Antibiotikum. Ein ähnlicher Vorteil wird nach sechs bis acht Wochen gesehen. Nach drei Monaten ist dieser Vorteil verschwunden. Dann hat sich die Hörfunktion bei gut drei Viertel aller Kinder normalisiert, egal, ob sie zuvor mit einem Antibiotikum oder einem Scheinmedikament behandelt worden waren.
Das andere Ohr erkrankt seltener
Antibiotika senken das Risiko, dass auch das andere Ohr an Mittelohrentzündung erkrankt.
Das Trommelfell reißt seltener
Antibiotika senken das Risiko eines Trommelfelleinrisses.
In folgenden Aspekten zeigten Antibiotika keinen Nutzen
Kein Einfluss auf Schmerzen binnen der ersten 24 Stunden
Antibiotika haben in den ersten 24 Stunden nach Behandlungsbeginn keinen Einfluss auf die Ohrenschmerzen. In dieser Zeit werden mit oder ohne Antibiotikum rund 60 Prozent der Kinder schmerzfrei.
Risiko einer Neuerkrankung bleibt
Antibiotika senken nicht das Risiko, dass das behandelte Kind später erneut an einer Mittelohrentzündung erkrankt (Rezidivrisiko).
Antibiotika schließen Komplikationen nicht aus
Antibiotika haben keinen Einfluss auf die insgesamt sehr seltene Rate an schwerwiegenden Komplikationen.
Die Studienanalyse zeigte, dass in beiden Behandlungsgruppen in Einzelfällen eine schwerwiegende Komplikation auftrat, z. B. eine Entzündung des Warzenfortsatzes. Das geschieht jedoch unabhängig davon, ob abgewartet wurde oder mit einem Antibiotikum behandelt wurde.
Häufige Nebenwirkungen von Antibiotika
Antibiotika führen häufiger zu Nebenwirkungen wie Erbrechen, Durchfall oder Hautausschlag.
Die Studienanalyse ergab: Durch Antibiotika werden bei sieben von 100 Kindern Nebenwirkungen wie Erbrechen, Durchfall oder Hautausschlag ausgelöst.
Abschließend kamen die Wissenschaftler zu folgender Bewertung
- In den meisten Fällen heilen akute Mittelohrentzündungen von alleine und ohne Komplikationen aus.
- Die Vorteile einer Behandlung mit Antibiotika sollten gegen die möglichen Nachteile sorgfältig abgewogen werden.
- Den höchsten Nutzen von einer Behandlung mit Antibiotika haben Kinder unter zwei Jahren mit akuter Mittelohrentzündung an beiden Ohren oder mit Ohrausfluss.
- Für die meisten anderen Kinder mit unkomplizierter Mittelohrentzündung erscheint eine abwartende Behandlung gerechtfertigt.
Autor und Quellen


Eine Kooperation der AOK und der Uniklinik Köln
Aktualisiert am: 13.07.2016
Quellen anzeigen
- 1. Venekamp RP, Sanders SL, Glasziou PP, Del Mar CB, Rovers MM. Antibiotics for acute otitis media in children. Cochrane Database of Systematic Reviews 2015, Issue 6. Art. No.: CD000219. DOI: 10.1002/14651858.CD000219.pub4.
Das könnte Sie auch interessieren
Komplikationen bei einer akuten Mittelohrentzündung
Mehr erfahren
Grundsätzliches zur Behandlung einer akuten Mittelohrentzündung
Mehr erfahren
Akute Mittelohrentzündung erkennen
Mehr erfahren