Integrierte/besondere Versorgung
- AOK Baden-Württemberg
- AOK Bayern
- AOK Bremen/Bremerhaven
- AOK Hessen
- AOK Niedersachsen
- AOK Nordost
- AOK NordWest
- AOK PLUS
- AOK Rheinland/Hamburg
- AOK Rheinland-Pfalz/Saarland
- AOK Sachsen-Anhalt

Inhalte im Überblick
Was ist die integrierte/besondere Versorgung?
Integrierte beziehungsweise besondere Versorgungsmodelle werden vor allem für Patienten mit Erkrankungen angeboten, die eine komplexe Behandlung erfordern. Häufig sind mehrere Ärzte und medizinische Einrichtungen beteiligt. Zu diesen Krankheitsbildern zählen beispielsweise Krebserkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Augenkrankheiten, Bandscheibenerkrankungen, chronische Wunden und Depressionen.
Für diese besondere facharztübergreifende Form der Versorgung schließt die AOK mit Haus- und Fachärzten, Krankenhäusern, Rehakliniken, Anbietern von digitalen Diensten und Anwendungen sowie mit Medizinproduktherstellern sogenannte IV- oder Selektivverträge ab. Ihr intensiver Wissens- und Informationsaustausch verbessert die Behandlung; so werden unnötige Untersuchungen vermieden.
Die AOK Baden-Württemberg ermöglicht viele regionale Behandlungsangebote zur integrierten Versorgung
Das könnte auch für Sie als AOK-Versicherter interessant sein! Lernen Sie die regionalen Behandlungsangebote der AOK Baden-Württemberg kennen, deren Ziel eine integrierte Versorgung ist.
Heidelberg: integrierte Versorgung „GeNiAL“
Heidenheim – homöopathische anthroposophische Behandlung
Gesundes Kinzigtal: integrierte Vollversorgung in der Region
Landkreis Konstanz: „Integrierte Versorgung Alkohol- und Medikamentenabhängiger“
Ostalbkreis: „Integrierte Versorgung essgestörter Patienten“
Rottenburg: „Integrierte Versorgung von Patienten mit Rückenschmerzen“
Rottweil: „Integrierte orthopädisch-chirurgische Versorgung“
Stuttgart: „Integrierte Versorgung bei Venenerkrankungen“
Baden-Württemberg: „mentalis“
Baden-Württemberg: "CCC Integrativ"
„Integrierte Versorgung Pflegeheim“ (IVP)
Die AOK Baden-Württemberg hat mit folgenden Vertragspartnern den Vertrag „Integrierte Versorgung Pflegeheim (IVP)“ abgeschlossen. Ziel ist der Aufbau eines Versorgungsnetzes, dem das Pflegeheim und besonders qualifizierte und motivierte Ärzte mit Hausarztvertrag angehören.
- HÄVG – Hausärztliche Vertragsgemeinschaft, Köln
- Deutscher Hausärzteverband Landesverband Baden-Württemberg, Stuttgart
- MEDIVERBUND AG, Stuttgart
- MEDI Baden-Württemberg e.V., Stuttgart
- Eigenbetrieb Leben & Wohnen, Stuttgart
- Städtische Pflegeheime Esslingen, Esslingen
- Evangelische Heimstiftung GmbH, Stuttgart
Der IVP-Vertrag baut auf dem bestehenden Hausarztvertrag und seinen Prozessen auf. Die IVP ist für alle Ärzte und Versicherten vorgesehen, die bereits an der Hausarztzentrierten Versorgung teilnehmen. Das zunächst auf die Modellregion Stuttgart und Esslingen bezogene Projekt wurde für neue Versorgungsnetze auch außerhalb der Modellregion geöffnet.
Wesentliche Inhalte des
- 14-tägige Visite des HZV-Arztes im Pflegeheim
- feste Bereitschaftszeiten der beteiligten Hausärzte: Montag bis Freitag von 7 bis mindestens 19 Uhr
- abgestimmte Bereitschaftspläne zwischen HZV-Ärzten und Pflegeheim
- zwei Netzkonferenzen und Fortbildungen mit geriatrischen Inhalten, die für Ärzte und Pflegeheime verpflichtend sind
- Sicherung einer leistungsgerechten Vergütung der teilnehmenden Ärzte und Pflegeheime durch die AOK Baden-Württemberg
Als teilnehmender AOK-Versicherter profitieren Sie somit von einer flexiblen und intensiveren hausärztlichen Betreuung. Damit Sie am Projekt IVP teilnehmen können, ist Ihre Einschreibung in die Hausarztzentrierte Versorgung (HZV) erforderlich.
Passende Dokumente zum Download von der AOK
Waren diese Informationen hilfreich für Sie?
Das könnte Sie auch interessieren
Ärztliche Zweitmeinung
HausarztProgramm
Individuelle Gesundheitsleistungen