Pflege: Nachbarschaftshilfe in Sachsen
Pflegebedürftige in Sachsen können neben zugelassenen Pflegediensten oder niedrigschwelligen Anbietern auch sogenannte Nachbarschaftshelfer einsetzen. Dafür muss allerdings ein Anspruch auf zusätzliche Betreuungsleistungen bestehen. Diese Nachbarn oder engagierten Helfer müssen aber eine Anerkennung als Nachbarschaftshelfer von Ihrer Pflegekasse haben.

Nachbarschaftshilfe für sächsische Versicherte
Pflegebedürftige der Pflegegrade 1 bis 5 haben Anspruch auf 125 Euro Entlastungsleistungen im Monat. Dieser Betrag ist zweckgebunden einzusetzen.
Neben zugelassenen Pflegediensten oder niedrigschwelligen Anbietern können Pflegebedürftige in Sachsen dafür auch sogenannte Nachbarschaftshelfer einsetzen.
Diese Nachbarschaftshelfer betreuen Pflegebedürftige die zu Hause leben im Rahmen einer Einzelbetreuung und entlasten damit die pflegenden Angehörigen.
Voraussetzungen für die Anerkennung als Nachbarschaftshelfer
Zuständig für die Anerkennung als Nachbarschaftshelfer ist die Pflegekasse, bei welcher der Nachbarschaftshelfer versichert ist.
Nach Prüfung, ob die Voraussetzungen für den Nachbarschaftshelfer erfüllt sind, erfolgt die Anerkennung für einen Zeitraum bis zu drei Jahren. Ein Nachbarschaftshelfer kann maximal bis zu 40 Stunden im Monat in der Einzelbetreuung tätig werden.
Vorrausetzungen
- Nachbarschaftshelfer können Nachbarn und engagierte Helfer werden
- die ihren Wohnsitz in Sachsen haben
- die einen von den Pflegekassen anerkannten Kurs zur Nachbarschaftshilfe
- oder einen gleichwertiger Pflegekurs absolviert haben
- oder gleichwertige Erfahrungen und Kenntnisse in der Versorgung von Pflegebedürftigen aufgrund beruflicher Qualifikationen oder ehrenamtlicher Tätigkeit nachweisen.
Wichtige Information:
Aufgrund der Corona-Beschränkungen in vielen Lebensbereichen ist es für die Zeit bis 30. September 2020 gestattet, als Nachbarschaftshelfer tätig zu sein, ohne einen von den Pflegekassen anerkannten Kurs absolviert zu haben.
Kostenfreie Kurse
Die AOK PLUS bietet ihren Versicherten kostenfreie Grund- und Aufbaukurse für Nachbarschatshelfer an. Themenschwerpunkte sind u. a.:
- bestehende gesetzliche und landesrechtliche Regelungen.
- Grundkenntnisse zu unterschiedlichen Krankheitsbildern.
- Versorgungsmöglichkeiten.
- Grundkenntnisse zur aktivierenden Betreuung und Anleitung von Menschen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz.
Derzeit angebotene Kurse für Nachbarschaftshelfer aber auch andere Pflegekurse finden Sie in der AOK PLUS-Pflegekurssuche:
Downloads
Hier finden Sie alle relevanten Dokumente zur Nachbarschaftshilfe in Sachsen.
Das könnte Sie auch interessieren
AOK-Pflegeberatung
Mehr erfahren
Pflegestärkungsgesetz II
Mehr erfahren