GemüseAckerdemie
Schülerinnen und Schüler lernen durch den Anbau, die Pflege und Ernte von Gemüse auf einem eigenen Schulacker wie gesunde und nachhaltige Ernährung aussieht und täglich gelebt werden kann.
Spielend lernen auf dem Schulacker
Ein schulbegleitendes und praxisorientiertes Bildungsprogramm für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln. Durch den Anbau und die anschließende Vermarktung von eigenem Gemüse lernen die Schüler landwirtschaftliches Basiswissen. Sie entwickeln ein Verständnis für natürliche Wachstumsprozesse und gesunde Ernährung.
Niemand ackert alleine
Für die Durchführung der GemüseAckerdemie wird alles Notwendige zur Verfügung gestellt: Ackerflächen, Saatgut, ein exklusives Curriculum nach BNE-Kriterien sowie koordinative Leistungen, die einen reibungslosen Ablauf garantieren. Unter fachlicher und pädagogischer Anleitung bauen die Kinder und Jugendlichen innerhalb eines Jahres mehr als 25 verschiedene Gemüsearten an. Dafür finden sie sich mindestens einmal pro Woche auf dem Acker zusammen.
Interaktives, ganzheitliches und nachhaltiges Lernen
Die fünf Bildungsprinzipien der GemüseAckerdemie:
- Learning by doing
Interaktivität und das Selbermachen stehen im Vordergrund. - Sozialkompetenz und Persönlichkeit
Mit Hilfe innovativer Lernmethoden werden soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit und Selbstwertgefühl gestärkt. - Ganzheitlichkeit
Die Schüler erleben die gesamte Wertschöpfungskette der Lebensmittelproduktion und üben in größeren Zusammenhängen zu denken. - Intergenerationelles Lernen
Altersgemischte Teams und die Unterstützung von ehrenamtlichen Mentoren fördern intergenerationelles Lernen. - Interaktive Lernplattform
Die Verknüpfung mit einer interaktiven Lernplattform erhöht die Motivation und den Lernerfolg der Kinder. Zudem wird der verantwortungsvolle Umgang mit neuen Medien erlernt.
Ansprechpartner bei der AOK Nordost
Simone Hertig
Telefon: 0800 265 080 26346
E-Mail: simonejulia.hertig@nordost.aok.de
Das könnte Sie auch interessieren
Elternkurs „8 bis 12“
Mehr erfahren
Gesundheitsförderung in Schulen
Mehr erfahren
Das ist „Henrietta & Co.“
Mehr erfahren