Krankschreibung bei Arbeitsunfähigkeit: Das müssen Versicherte wissen

Werden Sie krankgeschrieben, übermittelt die Arztpraxis Ihre Krankmeldung elektronisch an die AOK. Für Sie ist dadurch vieles einfacher. Das müssen Sie rund um die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) wissen.
Eine Frau ist zu Hause und putzt ihre Nase. Falls sie aufgrund eines grippalen Infekts krankgeschrieben wird, informiert die Arztpraxis die AOK. © iStock / milorad kravic

Inhalte im Überblick

    Bei Arbeitsunfähigkeit krankschreiben lassen

    Sind Sie krank und können Ihrer ausgeübten Tätigkeit nicht mehr nachgehen oder nur unter der Gefahr, dass sich Ihre Erkrankung verschlimmert, liegt eine Arbeitsunfähigkeit vor. Damit Sie sich in Ruhe erholen können und wieder gesund werden, lassen Sie sich von einem Arzt oder einer Ärztin krankschreiben. Dies ist wie folgt möglich:

    • Krankschreibung in der Sprechstunde
    • Krankschreibung in der Videosprechstunde
    • Krankschreibung am Telefon

    So kommt die Krankmeldung zum Arbeitgeber und zur AOK

    Wenn der Arzt oder die Ärztin Sie krankschreibt, übermittelt die Arztpraxis die Krankmeldung elektronisch an die Krankenkasse – mit der sogenannten elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU). Sie müssen keine AU-Bescheinigung mehr bei der AOK einreichen.

    Ihr Arbeitgeber erhält die Arbeitsunfähigkeit auf folgendem Weg

    1. Informieren Sie Ihren Arbeitgeber umgehend, wenn Sie krank sind und nicht arbeiten können. Das können Sie auch schon vorm Arztbesuch erledigen.
    2. Nachdem Ihr Arzt oder Ihre Ärztin Sie krankgeschrieben hat, übermittelt die Arztpraxis die eAU an die AOK.
    3. Ihr Arbeitgeber ruft den Arbeitsunfähigkeitsnachweis direkt bei Ihrer AOK ab, natürlich ohne Kenntnis über Ihre Diagnosen zu erhalten.

    Durch die elektronische Übermittlung der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung müssen Sie keinen Beleg mehr bei Ihrem Arbeitgeber vorlegen.

    Wichtig

    Ist die elektronische Übermittlung aus technischen Gründen, etwa aufgrund einer Störung, nicht möglich, wird Sie Ihr Arzt oder Ihre Ärztin informieren. Sie erhalten in diesem Fall eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung in Papierform, um diese bei Ihrer AOK einzureichen.

    Nachweis für die Agentur für Arbeit und das Jobcenter

    Die Agentur für Arbeit nimmt ebenfalls am eAU-Verfahren teil. Arbeitslosengeld-Beziehende und solche mit Aufstockung müssen keinen Papiernachweis mehr vorlegen. Allerdings müssen sie die Agentur für Arbeit formlos darüber informieren, dass sie krankgeschrieben sind. Bürgergeld-Beziehende reichen hingegen weiterhin die Papierausfertigung für den Arbeitgeber im Jobcenter ein. Ebenso muss bei Erkrankung eines Kindes die Krankmeldung in Papierform bei der Agentur für Arbeit und beim Jobcenter vorgelegt werden.

    Alternativen, wenn die elektronische AU nicht möglich ist

    Erhalten Sie die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung in Papierform von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, reichen Sie den Ausdruck für die Krankenkasse bitte so schnell wie möglich bei Ihrer AOK ein. Dies ist wie folgt möglich:

    • Übermittlung über das Onlineportal „Meine AOK. Dazu scannen Sie die Bescheinigung oder fotografieren Sie sie mit Ihrem Smartphone und laden die Datei hoch. Nutzen Sie zum Beispiel den Dokumenten-Upload in der „Meine AOK“-App. 
    • Alternativ können Sie die Papierbescheinigung auch per Post an uns schicken. Hier finden Sie die Postanschrift Ihrer AOK.
    • Selbstverständlich können Sie die AU-Bescheinigung auch persönlich bei Ihrer AOK abgeben. Hier finden Sie die Adressen Ihrer AOK in der Nähe.

    Ohne Lücken zum Krankengeld: Fristen für Krankmeldung beachten

    Wenn Sie länger als sechs Wochen krankgeschrieben sind, haben Sie Anspruch auf Krankengeld von der Krankenkasse. Damit Sie sich diesen Anspruch sichern, benötigt die Krankenkasse die Meldung zu Ihrer Arbeitsunfähigkeit. Mit der eAU ist garantiert, dass alle Daten zur Krankmeldung fristgerecht eingehen und dokumentiert werden. Mögliche Krankengeld-Zahlungen können so schnell erfolgen.

    Damit Ihr Anspruch auf Krankengeld erhalten bleibt, dürfen bei fortbestehender Arbeitsunfähigkeit keine Lücken im Nachweis entstehen. Das bedeutet: Bitte achten Sie darauf, bis zu welchem Tag Ihr Arzt oder Ihre Ärztin oder das Krankenhaus Ihre Arbeitsunfähigkeit attestiert hat. Spätestens am darauffolgenden Tag muss Ihr Arzt oder Ihre Ärztin die weitere Arbeitsunfähigkeit wegen derselben Krankheit feststellen. Ist dies ein Samstag, Sonntag oder Feiertag, reicht es aus, wenn die weitere Arbeitsunfähigkeit spätestens am darauffolgenden Werktag festgestellt und an die Krankenkasse übermittelt wird.

    Krankschreibung: Diese Möglichkeiten gibt es

    Wer krank ist, bleibt zu Hause, um sich zu erholen. Lassen Sie sich dafür von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin krankschreiben. Das geht persönlich in der Praxis oder online per Video sowie am Telefon, wenn Sie die Praxis nicht aufsuchen können.

    Krankschreibung in der Sprechstunde

    In der Regel wird die Krankschreibung während der Sprechstunde bei einem Arzt oder einer Ärztin vor Ort ausgestellt. Durch das persönliche Gespräch und die körperliche Untersuchung kann sich der Arzt oder die Ärztin einen direkten Eindruck vom Gesundheitszustand des Patienten oder der Patientin machen. In der Praxis kann die Krankmeldung für eine Dauer von bis zu zwei Wochen ausgestellt werden, in besonderen Krankheitsverläufen für bis zu einem Monat. Das gilt sowohl für Erst- und Folgebescheinigungen.

    Krankschreibung per Video-Sprechstunde

    Anstelle eines Arztbesuchs ist es auch möglich, dass sich Patienten und Patientinnen von ihrem Arzt oder ihrer Ärztin per Videosprechstunde krankschreiben lassen. 

    Voraussetzungen:

    • Der Arzt oder die Ärztin kann sich in der Videosprechstunde einen ausreichenden Eindruck vom Gesundheitszustand des Patienten oder der Patientin verschaffen.
    • Für die Abklärung der Erkrankung ist keine körperliche Untersuchung notwendig.
    • Der Patient oder die Patientin ist der Arztpraxis bekannt.

    Dauer der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: maximal 7 Kalendertage

    Folgebescheinigung: Nur möglich, wenn die Arbeitsunfähigkeit zuvor bei einer persönlichen Untersuchung in der Praxis festgestellt wurde. Andernfalls muss die Praxis aufgesucht werden.

    Ein Anspruch auf eine Online-Krankschreibung per Video besteht für Versicherte nicht. Eine Krankschreibung, die ausschließlich auf einem Online-Fragebogen oder Chat beruht, ist nicht zulässig.

    Ein angeschnittenes Foto von einer kranken Frau. Sie hält ein Thermometer in ihrer Hand und schaut auf den Bildschirm.© iStock / YakobchukOlena

    Krankschreibung per Telefon

    Ist eine Videosprechstunde nicht möglich, dürfen niedergelassene Ärztinnen und Ärzte Patientinnen und Patienten bei leichten Krankheitssymptomen auch per Telefon krankschreiben.

    Voraussetzungen:

    • Der Patient oder die Patientin ist der Arztpraxis bereits bekannt.
    • Die Symptome sind nicht schwerwiegend.

    Dauer der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: maximal 5 Kalendertage

    Folgebescheinigung: Nur möglich, wenn die Arbeitsunfähigkeit zuvor bei einer persönlichen Untersuchung in der Praxis festgestellt wurde. Andernfalls muss die Praxis aufgesucht werden.

    Ein Anspruch auf eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung per Telefon besteht für Versicherte nicht. Eine Krankschreibung, die ausschließlich auf einem Online-Fragebogen oder Chat beruht, ist nicht zulässig.

    Krankschreibung per Online-Fragebogen oder Chat

    Eine Krankschreibung, die ausschließlich auf einem Online-Fragebogen oder Chat beruht, ist nicht zulässig, da der persönliche Kontakt zwischen dem Arzt oder der Ärztin und dem Patienten für die Beurteilung der Arbeitsunfähigkeit zwingend erforderlich ist. Daher dürfen diese Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen nicht anerkannt werden.

    Krankes Kind: Krankschreibung in der Praxis, per Telefon oder Videosprechstunde

    Sind Eltern aufgrund einer Erkrankung ihres Kindes nicht in der Lage zu arbeiten, können sie sich dies in der Praxis bescheinigen lassen. Dafür brauchen sie eine „Ärztliche Bescheinigung für den Bezug von Krankengeld bei Erkrankung eines Kindes“ vom Kinderarzt oder der Kinderärztin. 

    Alternativ ist die Kindkrankschreibung auch telefonisch oder per Videochat mit dem behandelnden Kinderarzt oder der behandelnden Kinderärztin unter bestimmen Voraussetzungen möglich.

    Voraussetzungen:

    • Der Kinderarzt oder die Kinderärztin kann sich in der Videosprechstunde bzw. am Telefon einen ausreichenden Eindruck vom Gesundheitszustand des Kindes verschaffen.
    • Für die Abklärung der Erkrankung ist keine körperliche Untersuchung notwendig.
    • Das Kind ist der Praxis bereits bekannt.
    • Das Kind ist höchstens 11 Jahre alt.

    Dauer der Kindkrankschreibung: telefonisch maximal 5 Kalendertage, in der Videosprechstunde maximal 7 Kalendertage.

    Kinderkrankenschein bei der AOK einreichen

    Um Kinderkrankengeld zu erhalten, ist der Kinderkrankenschein ausgefüllt bei der Krankenkasse des betreuenden Elternteils einzureichen. Dies ist für AOK-versicherte Eltern auch online über “Meine AOK” möglich.

    Informationen zur eAU für Arbeitgeber

    eAU – elektronische AU-Bescheinigung für Arbeitgeber

    Warum Arbeitgeber das eAU-Verfahren seit dem Jahr 2023 durchführen müssen – und wie das funktioniert.

    Häufige Fragen zur Krankschreibung & eAU

    • Ab wann braucht man eine Krankmeldung?

      Arbeitnehmer müssen ihren Arbeitgeber unverzüglich informieren, wenn sie krank sind – einschließlich der voraussichtlichen Dauer. Besteht die Arbeitsunfähigkeit länger als drei Tage, ist eine Krankschreibung durch einen Arzt oder eine Ärztin erforderlich. Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wird dann von der Praxis an die Krankenkasse übermittelt. Arbeitgeber können die Daten dort abrufen, sodass Arbeitnehmer die Bescheinigung bei der Arbeitsstelle nicht mehr vorlegen müssen. Der Arbeitgeber ist aber dazu berechtigt, die Krankschreibung schon früher zu verlangen.

      Wie bekommt man eine Krankmeldung online?

      Eine Online-Krankmeldung ist über die Videosprechstunde einer ärztlichen Praxis möglich. Vorausgesetzt Sie sind bereits Patient oder Patientin der Arztpraxis. Schreibt der Arzt oder die Ärztin Sie krank, wird die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung elektronisch an die Krankenkasse übermittelt. Sie müssen nicht in der Praxis erscheinen, um eine Bestätigung abzuholen.

      Wie können Kinder digital krankgeschrieben werden?

      Bietet der Kinderarzt oder die Kinderärztin eine Videosprechstunde an, können auch Kinder digital krankgeschrieben werden. Die ärztliche Bescheinigung über die Krankmeldung des Kindes wird allerdings nicht elektronisch an die Krankenkasse übermittelt. Eltern müssen dafür in die Praxis und die Bescheinigung abholen.

      Kann ich meine elektronische Krankmeldung einsehen?

      Ihre elektronische Krankmeldung können Sie über „Meine AOK“ einsehen. Dort finden Sie alle Krankmeldungen der letzten vier Jahre, die von einem Arzt oder einer Ärztin an die AOK übermittelt wurden.

    • Wo kann überprüft werden, ob die Krankmeldung eingereicht wurde?

      Sie können über „Meine AOK“ einsehen, ob Ihre Krankmeldung bei der AOK eingegangen ist. Dort finden Sie alle Krankmeldungen der letzten vier Jahre.

      Erhält man eine Meldung über die erfolgreiche Einreichung der Krankmeldung?

      Nein, eine Meldung erhalten Sie nicht. Aber Sie können über „Meine AOK“ einsehen, ob Ihre Krankmeldung bei der AOK eingegangen ist.

      Gibt es die eAU-Bescheinigung auch noch auf Papier?

      Sie erhalten auf Wunsch weiterhin einen Papierausdruck mit allen Angaben zu Ihrer Arbeitsunfähigkeit inklusive der Diagnosen für Ihre eigenen Unterlagen.

      Kann die Arztpraxis aus technischen Gründen die eAU einmal nicht an die AOK übermitteln, bekommen Sie die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung in Papierform. Diese reichen Sie dann umgehend bei Ihrer AOK ein.

    Aktualisiert: 31.07.2025

    Nach oben

    Waren diese Informationen hilfreich für Sie?

    Das könnte Sie auch interessieren

    • eAU – elektronische AU-Bescheinigung für Arbeitgeber

      Warum Arbeitgeber das eAU-Verfahren seit dem Jahr 2023 durchführen müssen – und wie das funktioniert.
      Mehr erfahren
    • Informationen zur eAU für Praxen und Ärzte

      So wenden Vertragsärzte, Vertragszahnärzte und Vertragskrankenhäuser das eAU-Verfahren richtig an.
      Mehr erfahren