ePA-Pflicht: Das sind die Vorteile für Versicherte

Seit dem 1. Oktober 2025 müssen alle Praxen und Krankenhäuser die elektronische Patientenakte (ePA) nutzen. Das bringt Versicherten mehr Transparenz beim Umgang mit ihren Gesundheitsdaten und viele weitere Vorteile.
Eine Ärztin mit weißem Kittel und gelbem Stethoskop um den Hals sitzt neben einer Patientin an einem Tisch. Die Patientin hält ein Smartphone in der Hand, beide schauen auf den Bildschirm.© iStock / RossHelen

Ihre Gesundheitsdaten – sicher in der ePA

In der elektronischen Patientenakte, kurz auch ePA genannt, werden wichtige Gesundheitsinformationen wie Arztberichte, Befunde und Laborwerte sicher gespeichert. Ärztinnen und Ärzte können diese Informationen einsehen und miteinander teilen, um Patientinnen und Patienten besser zu behandeln. So werden Doppeluntersuchungen vermieden und wichtige Informationen gehen nicht verloren.

Gestartet ist die ePA für alle am 15. Januar. Alle Versicherten, die nicht widersprochen haben, haben bis Mitte Februar 2025 von ihrer Krankenkasse eine ePA erhalten. Seit dem 1. Oktober 2025 sind Arztpraxen und Krankenhäuser verpflichtet, die digitale Akte zu nutzen.

Zugriff nur mit Gesundheitskarte

Zugriff auf die ePA erhalten Ärztinnen und Ärzte erst, wenn Patientinnen und Patienten ihre Gesundheitskarte in der Praxis vorlegen und diese eingelesen wird. Die Zugriffsberechtigung gilt für Arztpraxen und Krankenhäuser 90 Tage lang, für Apotheken und andere Einrichtungen 3 Tage lang. Jedes erneute Einlesen der Karte verlängert diese Frist. 

Wenn Patienten und Patientinnen keinen Zugriff auf die ePA wünschen, können sie dies der Einrichtung beim Einlesen der Karte direkt sagen. Zusätzlich können Versicherte in der App ihrer Krankenkasse den Zugriff auf die ePA selbst verwalten. Falls Sie bei der Verwaltung Ihrer ePA Unterstützung brauchen, können Sie sich an die Ombudsstelle Ihrer AOK wenden.

AOK-App

ePA abrufen mit der „AOK Mein Leben“-App

Am einfachsten nutzen Sie Ihre ePA mit der „AOK Mein Leben“-App. So können Sie Ihre Gesundheitsdaten auf dem Smartphone oder Tablet selbst verwalten. Je mehr Informationen zum Gesundheitszustand vorliegen, desto besser kann die Behandlung erfolgen. Möchten Sie Ihre ePA am PC nutzen, benötigen Sie den Desktop Client.

Ihre ePA-Vorteile auf einen Blick

Mit der ePA haben Sie Ihre Gesundheitsinformationen immer griffbereit – zum Beispiel Angaben zu Impfungen, Laborwerte oder Medikationspläne. Zudem bieten sich viele weitere Vorteile durch die elektronische Patientenakte:

  • Alles im Blick: Alle wichtigen Gesundheitsdaten an einem Ort – digital, sicher und jederzeit abrufbar. 
  • Einfacher Austausch: Ärztinnen und Ärzte können Behandlungsinformationen direkt teilen – das spart Zeit und Wege. 
  • Weniger Doppeluntersuchungen: Alle Beteiligten sehen, welche Untersuchungen bereits durchgeführt wurden. 
  • Volle Kontrolle: Sie entscheiden selbst, wer auf Ihre Daten zugreifen darf – transparent und jederzeit anpassbar. 
  • Gut geschützt: Ihre Daten sind verschlüsselt.

Zusätzliche Funktionen der „AOK Mein Leben“-App

Mit der „AOK Mein Leben“-App können Sie nicht nur Zugriffsrechte auf die ePA verwalten und beispielsweise Wechselwirkungen Ihrer aktuellen Medikation im Blick behalten. Die „AOK Mein Leben“-App bietet Ihnen auch Funktionen wie diese: 

  • Notfalldaten verwalten: Damit Rettungskräfte im Notfall schnell die wichtigsten Infos erhalten, können Sie ihnen die wichtigsten Gesundheitsdaten zur Verfügung stellen. 
  • E-Rezepte einlösen: Sie können E-Rezepte digital empfangen, speichern und verwalten – und sie in der Apotheke einlösen. 
  • Vertretung bestimmen: Sie können eine Vertrauensperson, zum Beispiel ein Familienmitglied als Vertreter oder Vertreterin festlegen. Diese Person darf Sie bei der Verwaltung Ihrer ePA unterstützen. 
  • Entscheidung zur Organ- und Gewebespende eintragen: Über die App „AOK Mein Leben“ können Sie Ihre Entscheidung zur Organ- und Gewebespende in das Online-Register beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) eintragen.

Gut informiert mit dem AOK-Newsletter

Ob neue digitale Gesundheitsangebote, Tipps für den Alltag oder fundierte Informationen zu aktuellen Themen – mit dem AOK-Newsletter bleiben Sie regelmäßig auf dem Laufenden. Einmal im Monat erhalten Sie ausgewählte Inhalte rund um Gesundheit, Prävention und digitale Services direkt per E-Mail.Der Newsletter lässt sich individuell an Ihre Interessen, Ihr Alter und Ihre Gesundheitsziele anpassen. So erhalten Sie genau die Informationen, die für Sie relevant sind.
Aktualisiert: 25.11.2025

Nach oben

Waren diese Informationen hilfreich für Sie?

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Kind liegt auf einem Sofa. Der Vater hält in der einen Hand einen Telefonhöhrer und fühlt mit der anderen den Kopf des Kindes.

Mehr Menschen nutzen die 116 117

Laut aktuellen Umfrageergebnissen nutzen immer mehr Menschen die Telefonnummer des ärztlichen Bereitschaftsdiensts.

Warnung vor E-Mail-Betrug

Aktuell sind betrügerische E-Mails im Namen der AOK im Umlauf, die Versicherten eine Rückerstattung in Aussicht stellen.

Digital gesünder: Sicher informiert im Netz

Gesundheitsinfos online zu finden ist leicht – sie richtig einzuordnen oft nicht. Die AOK unterstützt Sie dabei, verlässliche Informationen zu erkennen und sicher zu nutzen.